Und plötzlich sind sie wahrhaftig da: Die Lehrerdienstgeräte. Irgendwann zwischen Distanz- und Präsenzunterricht flatterte Mitte Februar die Ankündigung auf den Tisch, dass die Stadt München entsprechend Geld in die digitale Infrastruktur an den Schulen steckt und aus den bewilligten Geldern des Sonderbudgets Lehrerdienstgeräte (kurz SOLD) seinen Lehrkräften Geräte beschafft. Als Systembetreuer kam mir die ehrenvolle Aufgabe zu, zunächst im Kollegium den Bedarf abzufragen. Die Resonanz war gut: Knapp 40% des Kollegiums meldeten Interesse an. Danach musste es schnell gehen: Im April war an die Stadt München der definitive Bedarf darüber zu melden, wer an einem Tablet bzw. einem Convertible interessiert ist. Aus den Zahlen würde dann stadtweit der komplette Bedarf ermittelt, der im schlimmsten Fall höher sein könnte als die Ressourcen hergeben. Aber dazu kam es zum Glück nicht. Zumindest nicht bei uns. Und so trudelte kurz vor Sommerferien die frohe Botschaft ein, dass wir die Geräte noch vor den Sommerferien bekommen würden – als eines der ersten Gymnasien in München, weil wir mit der Meldung so fix waren (Top 3, yeah!). Und schwupps waren sie da.

Wer bist du denn?
Anders als noch vor ein paar Monaten angekündigt, hat sich die Stadt bei der zur Gerätewahl stehenden Kandidaten in letzter Sekunde noch einmal umentschieden. Ursprünglich hatte man ein bisschen mit den Convertibles von HP geliebäugelt, von denen ich ein Exemplar austesten durfte. Die definitive Wahl fiel am Ende aber dann doch auf die Konkurrenz von Lenovo. Als Laptopmodell wurden uns T14s geliefert, bei den Convertibles wurde es ein X13 Yoga. Vor allem bei Letzterem wird im Vergleich mit dem edlen HP Elite Book schnell klar, warum man sich hier noch einmal umentschieden hat.
Größe
Im ersten Moment nehmen sich die Geräte in den Ausmaßen nicht wirklich viel. Das Yoga ist mit 31 cm doch noch ein Stück länger als das Elite Book (28,9 cm), dafür aber in der Tiefe etwa gleich geblieben. Damit erreicht das Display in der Bildschirm-Diagonale mit seinen maximal 1920×1080 Pixel das 16:9-Format, das ich beim Elite Book etwas vermisst habe. Hier wirkte das Display zwar deutlich größer, durch die Ausmaße aber auch ungewohnt gestaucht. In einer Tasche haben die Geräte aber trotz dieser Unterschiede im Ausmaß immer noch bequem Platz. Größer als ein Din/A4-Heft sind beide nicht.
Zubehör

In diesem Punkt fallen die Unterschiede schon deutlicher auf – nicht in der tatsächlichen Anzahl der zur Verfügung stehenden Buchsen und Anschlüsse, sondern viel mehr in ihrer Verteilung: Das Elite Book verfügte am Gerät selbst lediglich über 3 USB-C-Anschlüsse und einen Kopfhörerausgang. Alles andere war in eine externe Docking-Station ausgelagert, die man bei Bedarf zusammen mit dem Gerät mitschleppen musste. Das Yoga hingegen verzichtet komplett auf Umstandskramen. Denn die Anschlüsse sind allesamt ins Gerät verbaut: Kopfhörerausgang, USB-C, 2xUSB-B, LAN-Eingang über Adapter, einmal HDMI und ein (micro)-SD-Kartenlesegerät. Alles ist einfach in die Seiten des Convertible integriert. Selbst der Stift ist im Gehäuse untergebracht, wo er viel schwerer verloren geht als beim Elite Book, der extern an die magnetische Seite des Rahmens geklippt und zusätzlich über ein Kabel geladen werden muss. Der Stift des Yoga hingegen hat das nicht nötig und wird über zwei integrierte Kontakte im Gehäuse mit Strom versorgt. Der Punkt geht also definitiv an Lenovo.

Handling

Arbeiten lässt sich mit dem Yoga gleich von Beginn an prima – unter anderem auch, weil es sich die Stadt München nicht hat nehmen lassen für die Geräte auf eigene Kosten kleine Tutorial-Videos zu erstellen, die in die Grundfunktionen einführen. Sehr vorbildlich. Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Touch-Bildschirms werden dort ebenso erklärt wie die Stiftnutzung sowie die diversen Positionen, in die sich der Bildschirm des Yoga verbiegen lässt und ihm so seinen Namen geben. Abnehmen wie beim Elite Book lässt es sich allerdings nicht. Stattdessen wird der Bildschirm direkt an die Rückseite des Gehäuses geklappt. Damit ist es im Tablet-Betrieb noch ein gutes Stück dicker und natürlich auch schwerer als das Display des HP-Convertible, das in diesem Modus komplett ohne Tastatur daherkommt. Insofern sind meine Vorbehalte mit dem Yoga in diesem Modus durch ein Klassenzimmer zu wandern noch ein bisschen gewachsen; noch dazu in Verbindung mit dem Stift, der deutlich fitzliger geraten ist als bei allen anderen Produkten, mit denen ich bislang gearbeitet habe. Wo Samsung S-Pens, Apple Pens oder der Active Pen von HP allesamt gut in der Hand lagen, fühlt sich das Malstöckchen von Lenovo an wie ein Zahnstocher. Das Schreiben damit ist daher auch bestenfalls als zweckmäßig zu bezeichnen. Wo ein Apple Pen mit Good Notes ein echtes Schreiberlebnis war, ist Lenovos Kritzelgriffel leider nicht der große Wurf in puncto Komfort. Er schreibt halt. Nicht mehr und nicht weniger. Unterschiedliche Druckstufen sind ihm ein bisschen egal, sodass er wohl nur für das Erstellen von Notizen so richtig taugt. Auch die beiden Mini-Knöpfe am Stift liegen zu nah beieinander und werden schnell aus Versehen betätigt. So ist im Nu etwas wegradiert, oder das Ausschneidetool aktiviert, wenn man es am wenigsten braucht. Natürlich lassen sich andere Stiftmodelle separat kaufen, die in der Hinsicht besseren Komfort bieten. Dafür fallen dann knapp 60€ an. Aber bei so einem Gerät im 1300€-Bereich, das man von der Stadt München einfach mal ebenso für lau bekommt, sollte es das einem wert sein. Man arbeitet ja bestenfalls jahrelang mit dem Yoga.

Fazit
Gut gebrüllt, Lenovo! In Sachen Komplettpaket ist Lenovo definitiv die sinnvollere Variante für den Schulbetrieb. Das Gerät hat alles dabei, was man für digitalen Unterricht benötigt: Es ist kompakt, hat alle nötigen Anschlüsse an Bord und einen Stift im Gehäuse, der jederzeit einsatzbereit ist. Es bedarf keiner Docking-Station, keiner Extra-Kabel dafür oder eine separate Aufbewahrung für einen separaten Stift oder Ladekabel desselben. Das scheint auch das Kollegium zu bemerken. So viele begeisterte Gesichter bei der Übergabe dieses Stückchen Technik habe ich lange nicht mehr gesehen.
Find the Words geht in eine ähnliche Richtung wie 


Unter den Aktivitäten bei H5P, mit denen ich nie wirklich etwas anfangen konnte, was Agamotto. Ich hatte den Sinn nie so ganz begriffen, denn auf den ersten Blick wirkt die Aktivität nur wie eine etwas fancy version eines
Leuchtende Augen in der siebten Klasse heute vor dem ersten Corona-Test im gemeinschaftlichen Klassenzimmer. Dabei sahen meine Schützlinge vor ein paar Minuten noch ganz anders aus. Mit einem flauen Gefühl in der Magengrube waren viele heute in die Schule gekommen. Die Angst vor dem Ungewissen griff um sich: Wie genau funktioniert so ein Test? Was ist diese Pufferlösung? Wie tief soll dieses Stäbchen in die Nase? Oder muss man einen Abstrich machen? Was, wenn ich beim Test niesen muss? Oder husten? Oder gar erbrechen?
Die Aktivität Summary ist uns schon bei der
In der Maske gibt man unter Titel eine sinnhafte Überschrift, unter Aufgabenbeschreibung eine entsprechende Anweisung an die Klasse an. In der Rubrik Zusammenfassung landen nun die Aussagen, aus denen die Schüler jeweils die richtige auswählen müssen. Dies kann man entweder im Reiter Eingabemaske oder unter Ins Textfeld eingeben erledigen. Ich habe mir letzteres angewöhnt, weil man auf diese Weise jede Menge Klicks sparen kann, die in der Eingabemaske erforderlich wären. Hier trägt man nämlich einfach seine Aussagebündel ein, die aus einem richtigen und mehreren falschen Statements ein, wobei die richtige Aussage jeweils in der ersten Zeile stehen muss. Will man ein neues Bündel kreieren, fügt man einfach eine Leerzeile ein und startet wieder von vorne. Die korrekte Aussage steht hierbei wieder oben, die falschen Statements folgen direkt darunter. Durch die Leerzeile versteht H5P später, dass hier zwei Stapel an Aussagen zu generieren sind. Das sieht in der Pyramus-Aufgabe folgendermaßen aus:
Ich hatte eigentlich einen richtig langen Text vorbereitet. Über die letzten Wochen. Die fehlenden Ferien. Die plötzliche Öffnung der Schulen in Zeiten von steigenden Corona-Zahlen. Ernstzunehmende Erschöpfungszustände. Über pampige Tweets vom 

Es wird mal wieder Zeit für ein bisschen H5P. Nachdem wir uns in der 1. Folge schon einmal mit dem Thema 



Drag and Drop für Grammatikarbeit
Ich beginne jede Sitzung als geplante Besprechung und öffne sie zehn Minuten vor regulärem Unterrichtsbeginn, damit die Schüler Zeit haben, sich einzuloggen. In dieser Zeit übertrage ich einen selbst erstellten Ladebildschirm mit ersten Hinweisen für die anstehende Sitzung. Dank App kann ich neben Bild zusätzlich sogar den Audiostream meines PCs übertragen. Und so habe ich meinen Oberstufenkurs Anfang der Woche mit Ladebildschirm und Fahrstuhlmusik zugleich überrascht und verstört. 







