• Uncategorized

    Sag zum Abschied leise "Servus"…

    Tja, jetzt ist es soweit. Die DSGVO steht kurz bevor, und ich habe an dem Blog noch rein gar nichts gemacht. Nicht, weil es mir egal wäre. Sonst hätte ich nicht darüber geschrieben. Mich hat die Nachricht von den Neuerungen nur etwas unvermittelt erwischt. Und das mitten in einer Zeit, wo ich zwischen Abiturvorbereitung und -korrektur, Referendarsbetreuung, Entwicklung eines Medienkonzeptes, Arbeiten im Personalrat und als Vertrauenslehrer ohnehin kaum weiß, wo mir der Kopf steht. Ja, Datenschutz ist richtig und wichtig. Und ja, die DSGVO hat viele richtige Ansätze. Aber im Moment hab ich einfach keinen Kopf, um mich damit auseinanderzusetzen und meinen Blog entsprechend anzupassen. Ich brauche noch ein bisschen, um mich entsprechend zu wappnen.
    Deswegen sagt Herr Mess mal eben kurz servus und schaltet den Blog Ende Mai auf privat. Ich will erst ein bisschen abwarten, wie WordPress mit dieser Chose umgeht. Und ob und wie ich alles andere, was noch zu machen ist, selbständig umbiegen kann…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Uncategorized

    Am Scheideweg: DSGVO

    Das kam ja gerade zur rechten Zeit. Knapp fünf Jahre nach meiner Blog Premiere tun sich erstmals Wolken auf. Das Thema #DSGVO schwirrt durch die Lande, und so langsam merkt man, was uns für ein tiefgreifender Wechsel bevorsteht. Nicht nur den großen Datenkraken. Eigentlich auch uns kleinen Bloggern.  Und das habe ich persönlich echt gründlich unterschätzt. Wer einen Blog ernsthaft und weiterhin richtlinienkonform betreiben will, kommt um große Nachbesserungen nicht herum. Gewisse Funktionen wie das Kommentieren von Beiträgen oder das Nutzen von Widgets, die auch meinen Blog zieren, sind künftig gar nicht mehr oder nur mit großen Einschränkungen möglich (die komplette Liste der zu erledigenden Aufgaben findet ihr hier). Und das bringt mich dann schon in eine gewisse Misslage.
    Der Blog hier ist seit nun mehr fünf Jahren Dreh- und Angelpunkt meines digitalen Lehrerschaffens. Hier fing  2013 alles an, hier habe ich berichtet, diskutiert, präsentiert, mich vernetzt mit all den tollen Leuten, die durch Deutschlands digitale Lande lehren. Das hat immer unglaublich großen Spaß gemacht. Mit den neuen Auflagen wird der allerdings ganz schön gedämpft. Nicht nur, dass durch die neuen Vorgaben der Austausch mit anderen auch über Plattformen wie Twitter, Instagram und ähnliche soziale Netzwerke empfindlich eingedost wird. Einige Vorgaben sind – nach dem aktuellen Stand – in der geforderten Form auf meinem wordpress.com-Blog gar nicht machbar. So wirklich wasserdicht wäre alles erst, wenn ich den Blog selbst hosten würde und damit volle Kontrolle über sämtliche Plug-Ins oder Widgets hätte. Aber lohnt sich das für mich überhaupt?
    Ich bin nicht (mehr) genau das, was man einen echten Power User nennt. Über die Jahre ist schon einiges an Content zusammengekommen. Aber ich poste lange nicht mehr so häufig wie früher – wenn es hinkommt, zwei Mal im Monat. Und wenn ich die ganzen Beiträge, die bis dahin angefallen sind, entsprechend an die neuen Vorgaben anpassen will, geht da bei fast 250 Beiträgen schon sehr viel Zeit drauf, die ich aktuell nicht habe bzw. nicht investieren möchte. Noch dazu müsste ich wohl einiges an Material aussortieren, da mit eigener Domain die Anonymität, mit der ich mir frisch alles von der Leber schreiben konnte, eigentlich komplett dahin ist. Was von meinen Artikeln letztlich übrig bliebe, wären nur die, in denen keinerlei Schulanekdoten zur Sprache kommen. Und damit bleiben praktisch nur noch die Technik-Beiträge übrig. Reicht das euch? Reicht das Herrn Mess?
    Ich bin aktuell total unsicher und habe derzeit keine Ahnung, wie ich Ende Mai weiter machen werde, wenn die DSGVO verbindlich in Kraft tritt. Vielleicht mache ich hier erst mal eine Pause und den Blog dicht. Oder ich wage einen Neustart und kloppe mein altes Ich ins Datennirwana. Oder vielleicht bin ich sogar komplett raus. Wäre zwar schade, aber bevor ich Gefahr laufe, von Anwälten oder sonstwem abgemahnt zu werden, weil ich als Laie irgendeine Lücke übersehen habe und unwissentlich Benutzerdaten übermittle, lasse ich lieber Finger von einem heißen Eisen, von dem ich als Hobby-Blogger einfach zu wenig verstehe.
    Wie macht ihr es denn, liebe Bloggerlehrer?

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Let's get digital, digital…

    Das Wort Digitalisierung und digitale Bildung wird uns Lehrern in letzter Zeit nur noch so um die Ohren gehauen. Und das nicht nur, weil unsereiner Twitterat ist. Auch in den traditionellen Medien wird regelmäßig auf das Thema Bezug genommen. Sogenannte Fachleute postulieren, wie digitale Bildung auszusehen habe. Ich sehe Interviews mit Managern, Politikern in ihren Endfünfzigern, die noch vor ein paar Jahren von der Gefährlichkeit von neuen Medien lamentiert haben. Alles scheint vergessen. Aber wie soll man es nun machen, diese Digitalisierung? Was braucht eine Schule dafür? Welches Equipment? Welche Medien? Welche Software? Was für Lehrpersonal? Das weiß keiner so genau. Deswegen sollen das die Lehrer (wieder) einfach mal selbst rausfinden. Und so wurden die bayerischen Schulen beauftragt, bis Ende des nächsten Schuljahres ein so genanntes Medienkonzept zu erstellen, in dem festgehalten werden soll, welche Medien im Unterricht genutzt werden (sollen), wie sie genutzt werden (sollen), wann sie genutzt werden (sollen), warum sie genutzt werden (sollen). Das ist per se wichtig und richtig. Unternehmen geben für eine sinnvolle digitale Strategie Unmengen an Geld für externe IT-Teams aus, um sich fit für die Zukunft zu machen. Nur haben wir die nicht. Weder die Unmengen an Geld noch externe IT-Teams. Daher wird an jeder Schule ein Team aus Lehrkräften bestimmt, das diese freudige Arbeit umsetzen darf – natürlich zum regulären Tagesgeschäft oben drauf. Zu den Mitstreitern im neu beschworenen Arbeitskreis finden sich eine Person aus dem Direktorat, der Systembetreuer und aus dem Kollegium ein medienaffiner Lehrer. Ihr ahnt es schon: Letzteres – sono io.
    Um die Lehrerschaft bei dieser Mammutaufgabe nicht komplett im Regen stehen zu lassen, werden wir regelmäßig zu Impulsfortbildungen geschickt, die uns mit der nötigen Theorie versorgen sollen. Wie wir sie am Ende umsetzen, bleibt uns überlassen. Und so pilgern wir an einem sonnigen Wintertag nach der Schule zu einer dreistündigen Fortbildung am Nachmittag an einem Münchner Vorortgymnasium, wo uns von Mitarbeitern des Ministeriums und medienpädagogisch-informationstechnischen Beratern – kurz MiBs – erklärt wird, was uns erwartet. Die Einladung ergeht – vorbildlich – über Mebis. Weniger cool: An der Schule, an der alle zusammenkommen sollen, um über neue Medien und Digitalisierung zu reden, existierten weder dafür nutzbare Endgeräte oder WLan. Wir werden im Vorhinein dazu aufgeordert ein Konvolut aus knapp 200 Seiten als ZIP-Datei herunterzuladen und mitzubringen. Wer kein Tablet nutzen kann, druckt es sich ganz einfach aus. Und tatsächlich: In den Reihen sieht man vereinzelt Leute, die diesen Packen auch wirklich in Papierform vor sich auf dem Schoß haben. Leute, die wohlgemerkt ausgesucht wurden, um neue Wege zu gehen. Neue Pfade zu betreten. Man will, aber auch wieder so richtig nicht.
    Die Fortbildung selbst bekommt schnell ein bisschen Ohrfeigencharakter. Zwar sind die Impulsvorträge, die wir bekommen, recht informativ und handeln von der Wichtigkeit der 4Ks und ihrer baldigen Verankerung im Lehrplan. Aber vieles bleibt einfach zu vage. Welche Geräte dürfen wir nutzen? Was ist mit Datenschutz, was geht da, was geht da nicht? Was ist mit BYOD, das Technik unkompliziert in die Klassenzimmer holt? Nichts. Stattdessen Statistiker darüber, bis wann wir welchen Schritt abgearbeitet haben müssen. Überhaupt fällt “Sie müssen” in diesen Stunden auffällig häufig. Und “Sie dürfen nicht”, gepaart mit “Es wird viel Arbeit sein”, “Sie werden gegen Windmühlen kämpfen” und “Wenn Sie für die digitale Arbeit und technische Geräte zusätzliche Mittel erwarten, die Stadt München hat dafür kein Geld.” Klar, dass sich im Publikum Widerstand regt. Die Leute sind mit einem gewissen Optimismus angetreten und schon nach einem Drittel der Zeit einfach nur genervt. Kein “schön, dass Sie sich bereit erklären” oder “Ihre Arbeit wird wichtig sein, um die Schule auf die Zukunft vorzubereiten.” Nichts.
    Die ersten Publikumsfragen werden gestellt. Der erste Widerstand. Für einige klingt es nach unbezahlter Mehrarbeit, was da zu machen sei, andere finden es geradezu paradox, über Monate ihre Schule auf einen neuen, digitalen Weg zu bringen, wenn für den dazu nötigen Ausbau angeblich kein Geld da ist. Die Referenten nehmen die Kritik wohlwollend auf und kontern mit: “Sie sind Beamte. Sie müssen das jetzt halt machen.” Punkt.
    Um die Stimmung zu lockern und den Leuten die Möglichkeit zur Kollaboration und Praxis zu ermöglichen, werden die Leute in guter alter Fishbowl-Manier in verschiedene Räume verteilt, in denen zu ausgewählten Fragen Infomaterial zu finden ist, das zum fachlichen Austausch führen (Wir diskutieren über Chancen und Probleme digitaler Technik im Unterricht) soll. Die Ergebnisse der Diskussionen soll man digital auf einem Padlet festhalten, das per QR-Code zugänglich ist. Aber auch hier macht uns die Praxis den Garaus. Denn der Neubau mit seinen dicken Wänden erlaubt keinerlei mobile Daten. Unsere Smartphones kommen nichts ins Netz. Nichts mit Padlet. Stattdessen werden wir gebeten, unsere Ergebnisse schriftlich festzuhalten und zuhause am PC in Padlet einzutragen. Doppelte Arbeit, die man ja eigentlich NICHT haben will. Die Szenen sind geradezu symbolisch für das Thema Digitalisierung, wie es im Moment in den Schulen gehandhabt wird: Irgendwie will man ja was auf den Weg bringen. Aber man kann nicht. Weil man selber noch nicht dahintergestiegen ist. Oder die Technik einfach nicht will. Oder gar nicht will. Oder kein Geld da ist. Und es ist so ermüdend…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    EZCast Pro – KO?

    Aus der Reihe “Never change a winning system” habe ich dieser Tage unfreiwillig eine neue wichtige Lektion gelernt. Wie aus meinen Technikseiten mittlerweile hinreichend bekannt ist, bin ich ein großer Fan des EZCast Pro gewesen; zum einen weil er ohne lästige Wlan-Antenne oder USB-Kabel auskommt und mir so viel Kabelsalat erspart. Zum anderen, weil er fix dazu gebracht werden konnte, jedes meiner Android-Gerät in Rekordzeit auf den Beamer zu bringen. Möglich wurde das durch die Möglichkeit, den Stick im EZMirror-Modus hochzufahren (so wie schon der ursprüngliche EZCast Stick, siehe Update hier). Eine Art Miracast-Modus, den jedes Android-Gerät seit Version 4.2 in sich birgt. Da musste man einfach nur 20 Sekunden warten, bis der Stick Bereitschaft anzeigte, und sofort konnte man über den Button “Screen Mirroring” oder “Smart View” in der Top Down-Leiste des Android-Gerätes die Verbindung aufnehmen. Nach weiteren 20 Sekunden stand dann alles. Easy Peasy (Cast).
    Und jetzt – oh Graus! – ist diese Möglichkeit nach dem neuen Firmware-Update auf Version 16354000 aus dem Menü des EZCast Pro verschwunden. Ohne Angabe von Gründen wurde die Möglichkeit, den Stick in einem anderen Modus als dem Default Modus hochzufahren, gestrichen. Stattdessen wurde die Navigation des Sticks in der App auf viele nutzlose Menüs aufgeblasen, wo ich jeden Pups beeinflussen kann, nur nicht diese – für mich im Unterricht lebensnotwendige – Option.

    Die neue Menüführung des EZCast Pro; es gibt sogar einen Admin-Bereich. Aber die wichtigste Funktion für mich fehlt…

    Screen Mirroring ist nach wie vor noch möglich, allerdings muss das jetzt komplett über die App erledigt werden, die ich schon mehrere Male wegen ihrer Unzuverlässigkeit kritisiert habe. Denn über die App ist es nun mehrmals passiert, dass das Tablet den EZCast nicht findet. Die App muss jedes Mal komplett geschlossen und wieder gestartet und hochgefahren werden, damit alles passt. Damit hat sich die Anzahl der Handgriffe, die nun nötig sind um endlich ein Bild auf dem Beamer zu haben, jetzt fast verdoeppelt – ein Traum! Jetzt kann ich zu jedem Stundenbeginn neben der wusligen Klasse nun auch parallel die Technik bändigen. Warum man sich zu diesem seltsamen Schritt entschieden hat, wird im Forum der Macher nicht beantwortet. Aber eine derartige Verschlimmbesserung eines Produktes habe ich lange nicht mehr erlebt. Ich hoffe, dass dieses Feature in einem neuen Update wieder in der Firmware ein Zuhause findet oder eine Möglichkeit existiert, auf ein ältere Version downzugraden. Ansonsten hat der EZCast Pro seine Daseinsberechtigung in meinem Unterricht verwirkt. So schade, dieses Setup hat über mehr als zwei Jahre wirklich wunderbar funktioniert. Ich bin echt sauer!
    Hier übrigens der Thread des Problems aus dem Forum des Herstellers

    Die Zeilen im EZCast-Forum, die mich beunruhigen…

    Update Januar 2018:
    Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die traurigen Verbindungsversuche zwischen EZCast Pro und meinem Tablet über die App filmisch mal festzuhalten und mit den alten Videos zu vergleichen, um einfach mal zu zeigen, wie viel durch die neue Version verschlimmbessert wurde. Wie man sieht, sind die Versuche, eine Verbindung aufzubauen über die EZCast-App sehr unzuverlässig. Im Video musste ich das Tablet dreimal suchen lassen, ehe eine Verbindung zustande kam. Dass die App mal eine Passwortabfrage verlangt und mal nicht, macht die ganze Sache auch nicht gerade vertrauenserweckender. Ich bin echt schwer enttäsucht – und hoffe auf ein baldiges Firmware-Update, dass wieder den Status Quo herstellt. Mit diesem unzuverlässigen Setup brauche ich mich in keinen Unterricht begeben…
    So sah es einmal aus…

    Dieses Video auf YouTube ansehen.
    Die Verbindung zu YouTube wird erst bei einem Klick auf den Screenshot hergestellt.

    Und diesen Krampf müsste ich jetzt theoretisch jede Stunde durchmachen: 
    Dieses Video auf YouTube ansehen.
    Die Verbindung zu YouTube wird erst bei einem Klick auf den Screenshot hergestellt.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Blogparade: Rot sehen

    avatarWenn es ins Referendariat los geht, steht der Junglehrer vor kleinen, aber feinen Entscheidungen, die ihn sein Pädagogenleben bis ans Ende begleiten werden. Welches Kürzel nimmt man? Welche Unterschrift? Wie kleide ich mich? Und besonders wichtig: Welches Schreibaccessoire lege ich mir zu? Vor allem beim berühmt-berüchtigten Rotstift eines Lehrers entsteht gerne mal eine liason éternelle. Hat man einmal seinen Liebling gefunden, rückt man von ihm nie wieder ab. Aber welches der Schreibgeräte der ewige Lebenspartner wird, das entscheidet jeder Kollege irgendwann für sich selbst. Und rückt in der Regel nie wieder davon ab. Ich gehöre übrigens auch zu dieser Fraktion und habe meinen Blutrot-Schreiberling schon vor langer Zeit gefunden.
    Ebenso wie viele meiner anderen Kollegen aus dem Twitter-Lehrerzimmer, die in einer ausgerufenen #rotstiftparade ihre Liebe für ihre ganz eigenen Rotstift-Favoriten deklarierten. Vielleicht ist für den einen oder anderen suchenden Kollegen ja ein neuer potentieller Kandidat dabei. Wer sich am Liebesreigen noch beteiligen möchte, möge sich mit dem entsprechenden Hashtag bei Twitter melden 😃

    uniball-eco
    Mein Korrekturstift der Stunde

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Alltag,  Uncategorized,  Unterricht

    Schulaufgabenyoga

    avatarFür einige meiner Kollegen ist das Abhalten von Schulaufgaben eine Wohltat in einem hektischen Schultag. 45, bestenfalls sogar 90 Minuten kann man die Schüler ungestört arbeiten lassen, während man selber ein bisschen zur Ruhe kommt und durchschnauft. Ich hasse diese Zeiten. Ich würde so gerne in dieser Zeit etwas Produktives machen, vielleicht etwas wegarbeiten, aber das kann man sich vollkommen abschminken. Immerhin hockt man vor 30 Herren und Damen, von denen einige nur allzu gerne einen Blick zum Nachbarn riskieren möchten. Hilft also nix, man muss mit Argusaugen über seine Schäfchen wachen. Oder zumindest so tun. Denn früher oder später packt mich dann doch der Lagerkoller und meine Professionalität verabschiedet sich ins Wochenende. Hier mal eine beispielhafte Aufstellung von Aktivitäten während 90 Minuten Oberstufenklausur, die irgendwann eskalieren:

    • Schülerbögen austeilen und beschriften lassen
    • Angabe der Schulaufgabe ausgeben
    • Mít Schülern eventuelle Fragen klären
    • um absolute Ruhe bitten
    • Arbeitszeit verkünden
    • Viel Erfolg wünschen
    • Hinsetzen
    • Schülerschaft scannen
    • aus dem Fenster blicken
    • Schülerschaft scannen
    • Weihnachtsgeschenke überdenken
    • Schülerschaft scannen
    • Nachmittag mit Korrekturen im Kopf vorskizzieren
    • Laut aufseufzen
    • Schülerschaft scannen
    • Auf und ab gehen
    • Schülerschaft scannen
    • Schüler 1 wegen Spickversuchs ermahnen
    • Der Schnuffelnase in der 3. Reihe mit väterlich-sorgenvollem Blick ein Taschentuch reichen
    • Restzeit durchsagen
    • Auf und ab gehen
    • Schülerin 2 wegen Spickversuchs ermahnen
    • Hinsetzen
    • Schülerschaft scannen
    • Schüler 3 wegen raschelnden Pausenbrotpapiers genervt mit den Augen fixieren
    • Blickduell mit Schüler 3 initiieren
    • Blickduell gewinnen: Schüler 3 packt mit hängenden Schultern sein Essen weg
    • Schülerschaft scannen
    • Aufseufzen
    • Gelangweilt die Tafel nass wischen
    • Hinsetzen
    • Aufstehen
    • Schülerschaft scannen
    • Schüler 4 von der Seite anreden, weil er absichtlich seinen Nachbarn stört und ihm ständig mit der Hand über das Gesicht fährt
    • Zusatzblätter austeilen
    • Restblätter durchzählen
    • Schüler 4 erneut blöd anreden, weil er den Nachbarn stört
    • Blickduell mit Schüler 4 beginnen
    • Blickduell gewinnen
    • Schülerschaft scannen
    • Arbeitszeit durchgeben
    • Durch die Klasse gehen
    • Schüler 4 durch das Werfen des Tafelschwammes von erneutem Störversuch abhalten
    • Blickduell mit Schüler 4 gewinnen
    • Zur Tafel drehen und merken, wie Schüler 4 wieder ärgern möchte.
    • Hinsetzen
    • Racheplan an Schüler 4 planen
    • Aufstehen
    • Schüler 4 mit dem Klassenbesen traktieren
    • Schüler 4 mit dem Klassenbesen über die Angabe wischen
    • Zwischenfrage beantworten
    • Arbeitszeit durchgeben
    • Schülerschaft scannen
    • Aufstehen
    • Zusatzblätter austeilen
    • Schüler 4 mit dem Klassenbesen über die Kleidung streichen
    • Arbeitszeit durchgeben
    • Schüler 4 wortlos das Lexikon zuklappen, damit er nicht mehr nachschlagen kann.
    • Arbeitszeit durchgeben
    • Neben Schüler 4 wortlos stehen bleiben und ihn durchdringend anblicken.
    • Letzte Arbeitsminuten durchgeben
    • Blickduell mit Schüler 4 beginnen und gewinnen
    • Arbeiten einsammeln
    • Schüler 4 die Arbeit als erstes aus den Fingern reißen
    • Klasse entlassen

    Disclaimer: Im Verlauf der Schulaufgabe ist kein Schüler 4 zu Schaden gekommen. Ich kenne ihn seit der fünften Klasse und er ist genau wie in der Oberstufe das, was man früher einen kleinen Unhold nannte. Eine solche Behandlung wird ihn nicht von der Top-Leistung abbringen, die er trotz seiner Streiche über die Jahre gebracht hat.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Textaufgabe

    avat_shockIn einem Kollegium seien 102 Lehrkräfte, 52 männliche und 50 weibliche. Von dieser Menge sind 40% der Männer verheiratet, und 70% der Frauen. 32% aller Lehrkräfte sind diesseits der 35 Jahre. 97% der gesamten Lehrkräfte besitzen zwei Staatsexamina, 2% einen Doktortitel in klassischer Altphilologie und Chemie. Sie alle residieren in einem Lehrerzimmer mit angeschlossener Teeküche, die zusammengenommen eine “Wohnfläche” von 90m² bietet. Für sämtliche dieser Lehrkräfte steht neben einer Spülmaschine und einem Herd mit Kochplatten ein Kühlschrank der Marke Bosch zur Verfügung, in der jedermann seine Nahrung für die Pause deponieren kann. Berechne die Wahrscheinlichkeit, mit der fünf Wochen nach Ferienbeginn Sauberkeit in diesem Kühlschrank herrscht. Klicke hier für die spannende Antwort.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Urlaub 2016

    avat_schielen_technikWenn einer eine Reise tut… dann könnte das in der Tat ich sein. Wie jedes Jahr gönnt sich Herr Mess in den Sommerferien wie viele seiner Kollegen eine kleine Auszeit. Mal hier, mal da, mal USA, mal Griechenland. Und dieses Jahr war’s Spanien. Zum ersten Mal. Es war nur ein kleiner Urlaub, um die Batterien etwas aufzuladen – noch dazu, wo der bisherige Sommer in deutschen Breitengraden – naja, sagen wir mal – überschaubar war. Ich wollte keinen Kultururlaub, sondern nur Sonne, Meer, Strand, Ruhe und was zum Lesen. Und das bekam ich auch.
    Mein Gepäck war dieses Mal lächerlich klein. Mit gerade mal 11 Kilo schlug ich am Flughafen auf. Kein Wunder, die üblichen Verdächtigen waren dieses Mal nämlich aus dem Koffer verschwunden und hatten Platz geschaffen: Keine Bücher, kein Sprachkurs, keine Kamera oder Musikdatenträger. Alles das erledigt mittlerweile mein LG G4. Es ist zum Allzeit-Allzweck-Werkzeug geworden. Es ist Kommunikationszentrale, Navigationsgerät (dank offline-Karten auch außerhalb Deutschlands), Mini-PC, Wörterbuch, Sprachkurs (dazu in einem anderen Beitrag mehr) und seit Neuestem auch Vollzeit-Fotoapparat. Das ist der erste Urlaub, an dem ich meine Kamera bewusst nicht mitgenommen habe – und ich hab sie leider kein bisschen vermisst. Das G4 schießt fantastische Fotos, die mit entsprechender Nachbearbeitung super Resultate erzielt (Tipp: Snapseed ist in dieser Disziplin hervorragend!)
    Diese ständige Beanspruchung des Gerätes hat natürlich Folgen. Vor allem auf den Akku. Daher habe ich mir daher etwas zugelegt, was ich bisher als völlig sinnlos erachtete. Eine Powerbank. Ich fand die Dinger immer etwas peinlich. Für mich ein deutliches Statement, dass wir auch knapp neun Jahre nach Einführung des ersten iPhones nach wie vor keinen Schritt bei der Energieverwaltung dieser kleinen Tausendsassas weiter gekommen sind. Aber ich habe nachgegeben. Parallel ein Smartphone, einen Kindle und Bluetooth Kopfhörer aufladen zu können spart einfach Zeit – ist aber schlichweg grausam anzusehen. Seht selbst.

    SAMSUNG DIGITAL CAMERA
    Zur Mittagszeit endlich mal wieder einen ordentlichen Salat…

    Da lob ich mir doch lieber diesen Anblick *seufz*
    20160825_195058-02

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Retrospektive 2015/16

    avatarWie auch die Jahre vorher, will ich die ersten Tage der Ferien nutzen, um das vorige Jahr Revue passieren zu lassen. Nicht nur deswegen, weil ich euch schon länger wieder mal einen neuen Artikel schuldig bin, sondern weil ich die Zeit aktiv zur Reflexion nutzen möchte. Denn so spurlos ist dieses Schuljahr an niemandem in meinem Umfeld vorbeigegangen…

    • So wie vielen anderen meiner Kollegen ging auch mir 2015/16 sehr an die Substanz. Eine richtige Erklärung hat keiner dafür. Fakt ist: Die Grundgelassenheit, die eigentlich immer ab Ende Juli im Kollegium Einzug hält, ist dieses Mal einem Gefühl des Auf-dem-Zahnfleisch-Daherkriechens gewichen. Vielleicht liegt es an der langen Durststrecke von 9 Wochen, die es zwischen Pfingst- und Sommerferien zu überbrücken galt. Wir wissen es nicht… Wir sind aber Ende Juli im Eimer. Alle miteinander.
    • Dieses Gefühl hatte auch spürbare Auswirkungen auf den Blog, da ich nicht mehr so häufig schreiben konnte, wie ich es gerne gewollt hätte. Einige Artikel werden daher in den Ferien “nachgereicht”. Als kleine Wiedergutmachung 😉
    • Als Bloghöhepunkt würde ich dieses Jahr meine erste eigene Blogparade bezeichnen, die Anfang Juni zum Thema “Lehrerstress” stattfand. Mehr als 21 Autoren haben sich dazu Gedanken gemacht und ein paar tolle Artikel geliefert. Durcharbeiten lohnt sich garantiert! Danke an alle, die dabei mitgemacht haben!
    • Mein digitales Setup habe ich in diesem Jahr nochmal um ein weiteres Tool optimiert. Nachdem der EZcast doch gerne mal fehleranfällig war, habe ich mir Dezember letzten Jahres die Profiversion geholt und bin bis heute sehr zufrieden damit. Der EZcast Pro läuft zuverlässig und konstant – und reduziert dank MHL-Unterstützung den Kabelsalat in meiner Schultasche noch mal um ein gutes Stück.
    • Damit einher ging eine Ausmistaktion zu Beginn des Schuljahres, die ich über das Jahr eisern durchgehalten habe. Ich konnte sogar von der stereotypen Lehrertasche, die sich des zweifelhaftes Umstandes rühmt, bis zu vier prall gefüllte Leitz-Ordner aufnehmen zu können, auf eine schlanke Aktentasche umsteigen. Alles wirkt dadurch sehr aufgeräumt…
    • … was ich von meinem Arbeitsplatz in der Schule nicht behaupten kann. Dort herrscht leider immer noch das blanke Chaos. Vor allem das Zusammensuchen, Ordnen, Ablegen und Sortieren von unterschiedlichen Schulaufgaben, Exen, Tests, Hinweisen, unterschriebenen Elterninformationen und Direktoratsmitteilungen treiben mich immer noch in den Wahnsinn. Auch wenn ich mir die Beseitigung dieses Desiderates bereits letztes Jahr auf die Fahnen geschrieben habe, habe ich es leider noch nicht so richtig hinbekommen. Da brauche ich unbedingt noch ein System – oder einen rettenden Tipp von der werten Leserschaft.
    • Privat sehr mitgenommen hat mich der Umzug zurück nach München. Der Trennungsschmerz, nach acht Jahren aus meiner alten Wohnung in etwas Neues zu ziehen, hat mich mehr getroffen als ich es erwartet hätte. Mittlerweile ist das aber komplett verschwunden: Ich fühle mich in den neuen vier Wänden sehr wohl, genieße mehr Platz (ärgere mich aber bis heute über die saftige Miete, aber naja, es ist halt München) und vor allem das Privileg eines Arbeitszimmers. Meine alte Wohnung vermisse ich gar nicht. Wenn es mich in die alte Nachbarschaft verschlägt, bin ich eigentlich relativ ungerührt. Das Kapitel ist fertig geschrieben. Ich spüre gar nichts mehr.
    • A propos “was spüren”: Meine gebrechlichen Glieder merke ich dieses Jahr zum ersten Mal ganz deutlich. Eingeschlafene Finger, Muskelkater, sich häufende Momente, in denen man die Augen zusammenkneifen muss, um Anzeigen und Buchstaben zu lesen – Ja, der Verfall rückt näher. Unaufhaltsam.
    • Über meine Klassen habe ich dieses Jahr erstaunlich wenig geschrieben. Aber an sich gibt es einfach nichts zu berichten. Es läuft einfach. Es gab keine nennenswerte Zwischenfälle, dafür viele kleine Geschichten, die aber zu privat und identifizierbar wären, um sie auf einem Blog zu veröffentlichen. Vielleicht bringt das nächste Jahr wieder Besserung. Ich weiß ja, wie sehr ihr nach den Anekdoten lechzt 🙂
    • Außerhalb des Unterrichts passiert dafür in der Schule bei mir umso mehr. So langsam rutscht man in neue Aufgaben, Gremien, die auf andere Art ins Schulleben eingreifen, als man es vorher kannte. Als Mitglied im Schulforum und Personalrat bekommt man viele neue Einblicke in das System Schule und das eine oder andere Mal auch eine neue Perspektive. Könnte spannend werden. Macht euch also auf ein paar neue Geschichten gefasst 🙂

    Schöne Ferien!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Kein Tag wie jeder andere

    Dieser Montag heute ist anders. Das bemerkt jeder, der unser Schulgelände betritt. Die Fahnen sind auf Halbmast gesetzt und flattern nur mäßig in der anhaltenden Schwüle der Stadt. Die Kollegen in den Gängen starren leer vor sich hin. Man registriert sich, nickt einander zu – und starrt weiter. Es herrscht unheimliche Stille. Dabei ist das Lehrerzimmer schon jetzt – fast eine Stunde vor Unterrichtsbeginn zum Platzen gefüllt. Der Chef hat uns auf 7.20 Uhr in die Schule gebeten. Der Amoklauf in München ist der Anlass. Zehn Menschen sind gestorben. Ein Großteil im Alter unserer Schüler. Der Stadtteil Moosach, wo die Tragödie passierte, ist Teil unseres Einzugsgebietes. Einige unserer Schützlinge waren am Freitag vor Ort und wurden Augenzeuge der Vorkommnisse, andere waren in der Innenstadt unterwegs und wurden von der Panik der Massen mitgerissen. Am Freitag Abend, als Gruppen von bis zu 40 Personen in Todesangst die Straßen entlang stürmten und die Leute in den Restaurants und Cafés vor bewaffneten Attentäter in der Innenstadt warnten. Jeder will sie gehört haben, die vermeintlichen Schüsse. Am Marienplatz, am Isartor, am Stachus, auf dem Tollwood-Festival. Die Täter seien noch nicht gefasst und ganz in der Nähe gesichtet worden. Daher ist äußerste Vorsicht geboten: Also weg von den Straßen, weg von öffentlichen Plätzen, weg von Glasfenstern, hinein in Gebäude, die keinen Blick auf die Straße zulassen. Und so pferchte man sich dutzendweise in Toilettengänge und Garderoben oder einfach in Wohnungen vollkommen Fremder, um in gespenstischer Stille auf neue Schreckensmeldungen oder Entwarnung zu warten. Hinter der Stadt München liegt ein schreckliches Wochenende, das an uns allen Spuren hinterlassen hat. An den Erwachsenen, wie auch den Kindern.
    Der Chef umreißt kurz die Situation, um einen Fahrplan für die nächsten Unterrichtsstunden zu geben. Denn dass wir so tun, als sei nichts passiert, steht völlig außer Frage. Wir bekommen ein kurzes Briefing, wie wir die Geschehnisse am besten mit den Schülern aufarbeiten können, bevor wir uns auf dem Pausenhof zu einer Gemeinschaftsaktion treffen, um unserer Betroffenheit, die viele noch nicht in Worte fassen können, Ausdruck zu verleihen.
    Ich kenne die Maßnahmen von vielen Schulen, an denen ich schon unterrichtet habe, bin aber froh, sie wieder einmal vor mir zu sehen. Sie geben mir Halt und Unterstützung, weil auch für mich solche Tage (zum Glück!!!) nicht zur Routine gehören. Trotz allem fühle ich mich vor den Schülern hilflos. Zwar soll ihnen in der ersten Stunde Raum gegeben werden, um sich und ihre Gedanken zu artikulieren, aber letztlich bietet sich mir derselbe Anblick wie im Lehrerzimmer: Wir starren vor uns hin. Teilnahmslos. Sprachlos. Versteinert. Ich bemühe mich um Seriosität, halte mich an die Vorgaben, die wir an die Hand bekommen haben: Nur Fakten nennen, Spekulationen sofort ausräumen und entkräften, darauf hinweisen, wie schnell die Lage trotz der katastrophalen Berichterstattung über (soziale) Medien unter Kontrolle war. Aber ich merke, dass ich letztlich nur für mich rede. Ich rede mich um Kopf um Kragen. Nur um nicht diese eine Frage der Schüler gestellt zu bekommen, die ich nicht beantworten kann. Die eine Frage, die allen hier auf den Nägeln brennt: Die Frage nach dem Warum. Die können auch nicht die Medien beantworten. Deswegen werden auch wieder reflexartig die alten Geister aus der Klischee-Truhe geholt, um darauf ordentlich einzuschlagen. Irgendjemand oder -etwas MUSS schuld sein. Also geht es wieder los mit Killerspielen wie damals nach Winnenden. Es geht wieder los mit dem Tabuthema Depression und Suizidalität wie damals nach dem Absturz der German Wings Maschine. Alles halbscharige Erklärungsversuche, aber den tatsächlichen Grund werden wir niemals erfahren.
    Zur Pause hin versammelt sich die ganze Schulfamilie auf dem Pausenhof. Wie wohl viele andere Schulen in der Umgebung von München will auch die unsere ein Zeichen setzen. An Luftballons soll jeder Schüler einen Zettel mit einem Wunsch oder einem Gedanken befestigen und dann gemeinsam mit den anderen in den Himmel steigen lassen. Es ist ein eindrucksvoller Anblick, als knapp 1000 Luftballons in allen Farben gen Himmel steigen. Lange sehen wir den angehefteten Wünschen nach. Still und in vollkommener Ruhe. Vielen Schülern ist eine gewisse Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Andere lächeln. Für das erste Mal am gesamten Tag. Wieder andere schauen sprachlos und ungerührt nach oben. Als warteten sie auf eine Antwort, die ihre Frage löst. Und vor dem Pausenhof sind unsere Fahnen auf Halbmast gesetzt. Sie flattern nur mäßig in der anhaltenden Schwüle unserer gebeutelten Stadt.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0