• Uncategorized

    Aus aktuellem Anlass: Geschichtsunterricht in den 90ern in Bayern

    Aus aktuellen Gründen, die mich umtreiben, da sie medial den Eindruck vermitteln, Bayern sei wieder mal der hinterwäldlerischste Fleck Erde in deutschen Landen: Ich bin in den 90er Jahren in einer bayerischen Kleinstadt nahe der Grenze zu Österreich groß geworden und aufs Gymnasium gegangen. Das Thema der Flüchtlingsströme war während des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien alleine aufgrund der geographischen Nähe zu unseren österreichischen Nachbarn ein ständiger Begleiter in den Medien sowie auch im Unterricht – ebenso wie die hohlen Wahllosungen der Republikaner, die mit kruden Plakaten in dieser Krisenzeit Stimmung machten. Nichtsdestotrotz war für uns als Teenager durch die Geisteshaltung klar, die es zu behalten galt. Und der Unterricht in der Mittelstufe hatte daran großen Anteil: Geschichte in der Mittelstufe war bei uns in den 80ern und 90ern voll und ganz fokussiert auf die NS-Zeit und die Verbrechen der Nazi-Zeit. In der neunten Klasse lud die Schule regelmäßig zwei KZ-Überlebende ein, die uns die Grauen aus den Geschichtsbüchern mit ihren persönlichen Schicksalen bestätigten. Ein Besuch im KZ Dachau war für uns verpflichtend – und für jeden von uns ein bewegendes und zugleich erschütterndes Ereignis. Hitler- oder Judenwitze waren bei uns in der Schule tabu. Auch untereinander. Hitlergrüße zum Spaß oder Imitationen brauner Persönlichkeiten gab es nicht. Das gehörte sich einfach nicht. Mitten in Zeiten des Genozids in Srebrenica, in Zeiten von brennenden Asylantenheimen in Solingen und Rostock fand man auch im tiefsten Oberbayern Rassismus und Antisemitismus scheiße. Der “Schrei nach Liebe” war für viele von uns nicht einfach nur ein kleines, nettes Partylied für Scheunen- oder Stadlparties, das man auch nach ein paar Bieren gebührend mitgrölen konnte. Es war ernst gemeinter Protest.

    Warum schreib ich das?

    Aus aktuellen Gründen, die mich umtreiben, da sie medial den Eindruck vermitteln, Bayern sei wieder mal der hinterwäldlerischste Fleck Erde in deutschen Landen.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Allgemeines,  Uncategorized

    Osterferien 2021: Auferstehung

    Es gibt wohl keine Ferien, die ich jemals so herbeigesehnt habe, wie diese. Und ich bin nicht der einzige. Ins Twitterlehrerzimmer schleicht sich nach Wochen von grießgrämigen Emojis, erbosten Retweets und fassungslosen Replies auf unverständliche Regierungserklärungen endlich ein bisschen Ruhe. Die Fotorate von imposanten Eisbechern und Ausschnitten von blauem Himmel ist stetig wachsend, die Mundwinkel der Teilnehmer zunehmend nach oben gerichtet. Man atmet nach 11 Wochen Unstetigkeit im Schulgeschehen spürbar durch. Auch in der bunten Bloglandschaft.
    Herr Klinge sucht dieser Tage Oasen in allen Lebenslagen. Herr Rau backt und fotografiert. Ich tue es ihm nach und habe mir schon vor ein paar Wochen in einem Frustmoment eine neue, “richtige” Kamera zugelegt, um mich auch mal wieder ein bisschen im Entschleunigen zu üben.

    Nicht alles muss ein Snapshot sein. Manchmal lohnt es sich auch ein bisschen zu warten, bis das Motiv stimmt. Innehalten zahlt sich aus. Das werde ich auch die nächsten Wochen beherzigen. Zeit nehmen. Durchschnaufen. Langsamkeit wiederentdecken. Einfach mal nichts tun. Die Frühlingsluft genießen. Ein gutes Buch lesen. Laufen gehen. Oder auch mal wieder sich um die alten Hobbies kümmern. Projekt Game Boy Synth zum Beispiel. Den kleinen Quäker als tatsächliches Musikinstrument zu begreifen, geht nicht einfach von heute auf morgen. Aber mit ein bisschen Nachhelfen und überlegtem Herumgeschraube geht es eigentlich ganz gut. Mittlerweile bin ich sogar soweit, das Ding mit regulären Synthesizern synchron laufen zu lassen, sodass alle Instrumente im Takt bleiben. Und das Beste: Wenn ich gar keine Lust mehr habe, lassen sich auf dem Game Boy Synthie einfach die alten Spiele zocken. Durchschnaufen.

    Im Einklang
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Uncategorized

    H5P Olé – Teil 10: Mark the Words

    Schön, dass es auch mal schnell gehen kann! Nachdem der letzte Teil unseres H5P-Kurses mit Drag and Drop doch ein bisschen fordernder war, geht’s mit Mark the Words zum Glück ein bisschen leichter. Der Name ist – wie immer bei H5P – Programm: Aus einer vorgegebenen Wortreihe müssen die richtigen Kandidaten ausgewählt werden. Diese können – abhängig vom Gusto der Person, die erstellt – inhaltlicher wie auch grammatischer Natur sein. Beides könnt ihr hier sehen:

    Wie geht’s?

    Kinderleicht. Das sieht man schon an der Maske, die sich bei der Auswahl des Aufgabentyps Mark the Words öffnet. Alles alte Bekannte, die wir schon aus den zahlreichen letzten Folgen kennen:

    In Mark the Words haben wir es mit gerade mal drei Kategorien zu tun

    In der Kategorie Titel wird eine kurze sinntragende Überschrift eingetragen. In der Rubrik Aufgabenbeschreibung landet die Fragestellung für die Kinderlein. Das Textfeld beinhaltet die eigentliche Aufgabe. Dort ist die Liste an Begriffen hinterlegt, aus denen die richtigen Antworten ausgewählt werden müssen. Diejenigen, die korrekt sind, werden ebenso wie schon bei Fill in the Blanks mit einem Sternchen links und rechts versehen. Vorsicht ist geboten, bei Ausdrücken, die aus mehreren Worten bestehen. Diese müssen mit einem Unterstrich versehen werden, damit sie H5P als zusammengehörig erkennt. Wie zum Beispiel bei den beiden Herrschaften aus Shakespeares Werken:

    Damit hat sich’s aber auch schon. Wie immer lassen sich unter den Bewertungen (siehe Unterkapitel “Und? Wie war ich?) kleine Mini-Feedbacks hinterlegen. Aber dieser Schritt ist nur fakultativ.

    Wie die Aktivität von hier zu den Schülern kommt, lest ihr hier.
    Wenn ihr weitere Ideen für die Aktivität hat, schreibt mir in den Kommentaren.

    Und schon geht’s weiter mit Aktivität 11.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Uncategorized

    Anekdote à la Herr Mess

    Es ist ein Tag, wie jeder andere, als mich der Wecker in der Früh aus dem Schlaf reißt. Ein Blick auf die Uhr zeigt mir das Unausweichliche an: 6.20 Uhr. Zeit aufzustehen. Wie immer läuft meine Morgenroutine wie ein Film mit festgeschriebenen Drehbuch ab. Es ist seit 15 Jahren auf Effizienz getrimmt. Jeder Handgriff sitzt. Jede Bewegung geht wie im (Halb-)Schlaf. Zähne putzen, duschen, anziehen, Kaffeemaschine an, Espresso rauslassen, kurz im Sessel genießen und den Tag vor dem inneren Auge ablaufen lassen, anziehen, Wohnungsschlüssel einpacken, Schultasche unter den Arm und dann raus aus der Wohnung. Los geht’s in den Tag, der sich im November noch wie tiefste Nacht anfühlt.
    Die Luft ist klar, als ich nach draußen trete. Die Laternen der Straße leuchten hell in der Dunkelheit und weisen mir den Weg Richtung Busstation, die an einer viel befahrenen Hauptstraße liegt und mich zur U-Bahn bringen soll. Im Halbschlaf merke ich gar nicht, wie wenig dort heute los ist. Alle 20 Sekunden passiert mich mal ein Auto. Busse sind gar nicht zu sehen. Und kommen auch wohl nicht in der nächsten Zeit. Das merke ich erst, als ich vor dem Bushäuschen stehe und den digitalen Plan studiere, der die Ankunftszeiten des nächsten öffentlichen Verkehrsmittels anzeigt. Knapp 2,5 Stunden soll ich warten. Ich stutze. Ist heute Streik? Ich hatte gar nichts davon mitbekommen. Aber bei dem Arbeitspensum der letzten Tage kann es gut sein, dass ich solche unwesentlichen Details einfach nicht mitbekommen habe. Alles kein Problem, die U-Bahn-Station geht zur Not auch zu Fuß. Also los.
    Erst jetzt fällt mir auf, wie leer die Straßen tatsächlich sind. Nicht nur Autos sind kaum zu sehen. Auch Menschen. Ab sieben Uhr sollten Leute mit Aktentaschen auf dem Bürgersteig warten, vereinzelte Schulkinder zwischen den Mengen umherwuseln. Stattdessen gähnende Leere. Nur ein einsamer Herr schlurft bei Rot mitten über die Kreuzung auf die andere Straßenseite. Er fühlt sich sicher bei dem wenigen Verkehr und schlürft genüsslich aus seiner Bierflasche, die er lässig in einer Hand umherschlenkert. Sein Ziel ist die Tankstelle, die direkt an der Hauptstraße steht. Dort hat sich eine nicht minder alkoholisierte Menschenmenge versammelt, um genüsslich zu lauter Musik mitzugröhlen. Jetzt stutze ich wirklich. Wie spät ist es eigentlich? Ich schalte erst jetzt mein Handy ein und traue meinen Augen nicht. Die Anzeige leuchtet mir grell eine Uhrzeit entgegen, was ich nicht verstehe: 3:10.
    Wie kann das sein? Ich habe doch die Anzeige auf meinem Wecker gesehen. Jetzt will ich Gewissheit. Ich breche das Unternehmen “auf zur U-Bahn” jäh ab und begebe mich auf den Heimweg, um zu schauen, ob mein Handy kaputt ist. Oder mein Wecker. Oder ich. Die verlorene Zeit kann ich schon irgendwie reinholen. Notfalls fahre ich mit dem Auto in die Schule. Also wieder zurück nach Hause…
    Im Schlafzimmer sehe ich schon von weitem die Digitalanzeige meines Weckers leuchten. Ich muss nicht direkt herantreten, um zu sehen, was die Stunde geschlagen hat: 3.20. Es ist mitten in der Nacht. Ich habe offensichtlich die frühmorgendliche Weckeranzeige geträumt und bin aus dem Schlaf in den Dämmerzustand gewandert – und von dort wie ein Zombie ins Bad, ohne dabei einen Blick auf die tatsächliche Uhr zu werfen. Die Geschichte kann ich eigentlich niemandem erzählen… Oops!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    2.3
  • Uncategorized

    Retrospektive 2019/20

    Hui. Das war mal eine Blogpause. Über einen Monat blieb es hier still. Kein gutes Zeichen. Und es stimmt. Es war gegen Ende des Jahres verdammt viel los. In diesem Jahr, das wie kein anderes ist. Umso wichtiger, am Ende von 2019/20 innezuhalten und sich vor Augen zu führen, was eigentlich so alles los war. Here we go.

    • Technisch ist dieses Jahr einiges bei uns an der Schule passiert. Seit dem Update auf Windows 10 laufen die Rechner stabil und vor allem deutlich schneller. Als Systembetreuer gehen mir die meisten Handgriffe mittlerweile recht flüssig von der Hand. Bislang konnte ich bei den meisten Wehwehchen helfen.
    • Mein Hardware Setup für den Unterricht wird über die Jahre immer kompakter, was mich persönlich sehr freut. Dank mittlerweile überall stationär vorhandener Beamer in den Klassenzimmern muss ich mich auch nicht mehr mit meinem berühmten Acer K137 bewaffnen, um meinen Unterricht zu halten. Aktuell ist das der Stand der Dinge:
      Aktuelles digitale Setup 2020: Ein Samsung S3 Tab. Sonst nada.

      Kein Vergleich, wenn man die letzten Jahre mal in den Blog schaut:
      Allerdings muss ich zugeben, dass ich mit dem Samsung Tablet ebenso unzufrieden bin wie mein geschätzter Kollege Jan-Martin Klinge. Das Gerät hat nun definitiv kein methusalemartiges Alter auf dem Buckel, die Ladezeiten sind aber über die Monate echt deutlich nach oben gegangen. In all den Jahren, in denen ich das Samsung Note 8.0 hatte, war nie ähnliches zu merken. Von daher bin ich mir echt nicht sicher, ob der Nachfolger nochmal aus Samsung-Hausen stammen wird. Eventuell springe ich einfach ins kalte Wasser und wende mich – mirabile dictu – einem iPad zu. Da ist das Angebot an durchdachten Apps für den Unterricht auch deutlich größer… a propos iPad:

    • Die Stadt München hat uns einen iPad-Koffer spendiert. Die Geräte sind mittlerweile ins System gespeist und warten auf ihre Benutzung. Die Fachschaften haben die Aufträge bekommen, nach sinnvollen Apps für ihre Fächer zu suchen, mit denen wir die Geräte bestücken können, und dann kann es eigentlich losgehen. Wird spannend. Vor allem ohne flächendeckendes wLan im Schulhaus.
    • Tja, und dann kam Corona. So abrupt und groß, dass es alles zu überdecken schien. Bei zweimonatiger Zwangspause und dem ganzen Chaos, das damit einherging, vergisst man fast, dass wir im Februar auch noch den einen legendären Tag sturmfrei hatten. Die Zeit war für alle Beteiligten unglaublich anstrengend, aber auch irgendwo heilsam, hat sie doch einiges zu Tage gefördert. Das soll jetzt aber kein Bashing in alle Himmelsrichtungen werden. Das haben andere schon erledigt und noch einmal den Finger in die Wunde zu legen, finde ich nicht gerade produktiv. Daher ausschließlich Lehren, die ich persönlich aus der Geschichte für mich gezogen habe:
      • Bezüglich digitaler Skills haben wir noch gut was zu tun. Wir alle. Wir haben Kollegen, die es nicht schaffen, eine Webcam an einen USB-Port anzuschließen, Schüler, die nicht wissen, wie man bei Mebis eine Datei hochlädt, Eltern, die mit dem Ausdruck eines Dokumentes überfordert sind. Wir alle haben etwas zu tun. Daher empfehlen verschiedene Verbände und auch das Kultusministerium den Lehrkräften sich über die Ferien ein bisschen digital fitter zu machen. Für den technisch Affinen ein Klacks, weil es nicht viel zu machen gibt. Man kann ja eh das Meiste schon. Für die Greenhorns eine Kampfansage, die sich um ihre wohlverdienten Ferien gebracht sehen.
      • Noten bleiben wichtig. An sich eine sehr streitbare Geschichte, aber speziell für meine Fächer habe ich vor allem in Latein die Erkenntnis gewonnen, dass die Schüler ohne entsprechenden Schubs vor allem in der Mittelstufe kaum etwas tun. Für die Mittelstufe hatte ich für die Einheiten des “Lernen Zuhause” ein umfassendes Wiederholungsprogramm erstellt, das ich mit ihnen gemeinsam in verschiedenen Minitests, die laut KMS ja nur gezählt werden dürfen, wenn sie die Zeugnisnote verbessern, durchgearbeitet habe. Mit ernüchterndem Ergebnis. Letztendlich waren es die Einser-Schüler, die das Wiederholungsprogramm tatsächlich durchgearbeitet hatten und ohnehin ihre tollen Noten hätten. Diejenigen, für die das Programm eigentlich gedacht gewesen war, haben zu einem absoluten Großteil weiterhin eine ruhige Kugel geschoben. Wozu denn lernen, wenn die 6, die man in dem Test darüber schreibt, ohnehin nicht zählt? Eine solche Denke ist absolut nachvollziehbar. Nur führt sie irgendwann ins Aus. Ernüchternd für beide Seiten.
      • Lehrer sind wichtig für den Lernerfolg. Dass der Job ein bisschen mehr bedeutet als nur “Buch auf, Buch zu, Setzen. Sechs”, hat jeder am eigenen Leib erfahren, der in der Corona-Zeit sein Kind zu seinen Aufgaben “motivieren” musste. Wenn auf einmal die Lehrkraft fehlt, die den Fahrplan vorgibt, ist bei vielen die Luft erst einmal raus. Natürlich geht der eine oder andere Lerninhalt auch über selbständiges Lernen. Wenn die Kinder diese Art von Lernen gewohnt sind. Und wenn sie sicher gehen können, dass in unmittelbarer Zeit jemand noch einmal drüber schaut.
        Was für einen Unterschied das macht, habe ich in den Wochen erlebt, in denen man wieder zusammen in der Schule gearbeitet hat. Die Kinder waren durch die Bank hochkonzentriert, in den unteren Klassen sind wir teilweise mit fast dreifacher Geschwindigkeit durch die Lektionen gehuscht. Es gab keine einzige Unterrichtsstörung, kein Gemaule, kein “Können wir einen Film schauen?”. Kein einziges Mal. Selbst in der berühmten letzten Stunde vor den Sommerferien war jede Klasse konzentriert und hochmotiviert bei der Sache. Auch ich. Und damit zum nächsten, für mich sehr wichtigen Punkt:
      • Schüler sind wichtig für den Lehrerfolg. Ich liebe meinen Beruf. Ich mag die Interaktion mit jungen Menschen. Und ebenso, wie Schüler darunter leiden, wenn der Lehrer auf einmal weg ist, habe ich die Zeit als sehr anstrengend empfunden, in der man nicht seinem geregelten Arbeitsablauf nachgehen konnte. Man wuschtelte von Zuhause viel vor sich hin, verschickte Aufträge in Mebis, hielt gelegentlich sein Gesicht in eine Videokonferenz, korrigierte Tonnen zugeschickter Aufträge. Aber es war einfach nicht dasselbe. Das unmittelbare persönliche Feedback hat einfach gefehlt. Wie sehr, habe ich erst gemerkt, als ich nach mehreren Wochen Lockdown wieder vor den dezimierten Klassen stand. Es ist einfach die menschliche Chemie, die diesen Beruf erst so richtig mit Leben füllt. Und wenn die fehlt, ist man einfach nur noch Dienstleister, der sein Material an den Mann bzw. Frau bringt.
      • Videotelefonie im Unterricht ist kein Allheilmittel. Auf dem Papier klingt es tatsächlich nach einer guten Sache. Aber nach den ganzen Monaten mit Jitsi, Zoom, WebEx Teams oder auch Microsoft Teams bin ich persönlich ein bisschen ernüchtert. Auf dem Papier funktioniert alles. Aber unter den Grundvoraussetzungen, wie sie in der Regel vorherrschen, sind sie vor allem eins: Ein halbgares Provisorium. Für eine reguläre Stunde von 45 Minuten habe ich im Schnitt das Doppelte online gebraucht. Grund hierfür waren technische Probleme auf beiden Seiten. Mal funktionierte das Mikro nicht, dann die Kamera, dann beides nicht mehr. Da grundsätzlich nur ein Bruchteil der Klassenstärke im Chat anwesend war – verpflichtend sind diese Konferenzen bei uns nämlich nicht – muss man zusätzlich schauen, dass die behandelten Inhalte in irgendeiner Weise an die abwesenden Schüler kommen.  Dazu noch eine Prise ungeklärten Datenschutz und fertig ist das pädagogische Glatteis, auf das man sich begibt.

    Hoffen wir jetzt einfach mal, dass 2020/21 einen besseren Verlauf nimmt als das letzte Jahr. Dass es zumindest am Anfang so weiterläuft, wie es im Juli geendet hat, ist leider wahrscheinlich. Aber es kann ja letztlich nun besser werden…

    So und jetzt Deckel drauf. Sommerferien. Buch zu. Raus mit euch!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4.3
  • Latein,  Technik,  Uncategorized,  Unterricht

    H5P Olé – Teil 3: Find multiple hotspots

    Nachdem wir in Teil 2 auf 1 einem Bild Zusatzinformationen angebracht haben, geht diese Aktivität den exakt umgekehrten: die Schüler sollen aus einem vordefinierten Bild-Informationen heraussuchen. Und das wortwörtlich. Letztendlich also so ein bisschen wie beim guten alten Wimmelbild. Nur dass wir nicht mehr notgedrungen Waldo suchen müssen. Sondern vielleicht die richtigen Bauwerke auf einem Stadtplan. Oder die richtigen Verbformen zu einem gewissen Grammatikphänomen. Oder Vokabeln, die einem gewissen Wortfeld angehören und unter falschen Lösungen herausgesucht werden müssen. Oder wie hier im Beispiel die richtigen Charakterköpfe unter einem Haufen von Denkerstirnen.


    Die Aktivität ist dabei ganz ähnlich erstellt wie die mit den Image Hotspots. Zuallererst wird ein Hintergrundbild erstellt, auf dem die Bildinformation unter vielen anderen zu finden ist (im Beispiel sind das hier Portraits von berühmten Römern). Nachdem das Bild hochgeladen ist, wird mithilfe von Rahmen jeweils die Stelle im Bild markiert, die es zu suchen gilt. Das kann ein Ort auf dem Bild sein, oder aber auch mehrere, wofür sich weitere Optionen ergeben (für nähere Erklärung jeweils die Fragezeichen anklicken):

    Wie die Aktivität von hier zu den Schülern kommt, lest ihr hier.
    Wenn ihr weitere Ideen für die Aktivität hat, schreibt mir in den Kommentaren.

    Und schon geht’s weiter mit Aktivität 4.

    Bildnachweise, sofern die Abbildungen nicht aus dem privaten Fundus stammen:

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Uncategorized

    A Conference Twitter Badge

    Das Treffen von Twitter-Bekanntschaften im wahren Leben hat schon ein bisschen etwas von einem Blind Date. Das habe ich erst wieder auf der EduSwabia 2019 erfahren. Häufig wird man von der Seite angesprochen: “Bist du nicht der?”, “Kennen wir uns nicht von?” oder “Haben wir uns nicht erst letzte Woche geschrieben?” Umso peinlicher, wenn man mit den Anfragen bei den falschen Personen landet, die einen ansehen wie eine Kuh, wenn’s donnert. Um derartige Twitter-Körbe in erträglichen Grenzen zu halten, habe ich daher schon während der EduSwabia mit Canva ein Twitter Badge in der Größe einer Visitenkarte entworfen (vorausgesetzt, man unterlässt das Skalieren). Dieses kann man prima an einem Hals Lanyard oder in einer Kartenhülle unterbringen, sodass sich Gleichgesinnte in Windeseile erkennen.
    Die Vorlage gibt es als PDF oder PNG Format hier zum Ausdruck. Auf dass ihr euch in Zukunft besser findet!

    Ihr habt Verbesserungsvorschläge? Dann nur zu! Rein in die Kommentare!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  blog,  Uncategorized

    Aus der Auszeit 2

    Es ist schon erstaunlich, wie sehr die Landschaft der Lehrerblogger und im Twitterlehrerzimmer ändert, wenn man erst einmal ein paar Monate draußen ist. Dank DSGVO hatte sich einiges geändert. Viele der bloggenden KollegInnen waren plötzlich verschwunden (RIP Frau Henner). Andere hatten ihre heiligen Hallen auf privat gestellt. Die, die geblieben waren, hatten ihren Blog oft zur Unkenntlichkeit verändert: Widgets waren verschwunden, Videos durch selbstgehostete Screenshots ersetzt, die Kommentarfunktion oftmals komplett entfernt. Vor allem Letzteres war für mich traurig zu sehen, da ich die Kommunikation zwischen Lesern und Autor immer als tolle Möglichkeit der Partzipation bewunderte, die Twitter nur in sehr komprimierter Form erlaubt (deswegen immer mein Zusatz bei Blog-Tweets Kommentare bitte im Blog zu posten und nicht bei Twitter, wo sie im Walhalla der Billionen Tweets irgendwann verloren gehen). Die ganz Radikalen hatten den alten Blog komplett gelöscht und durch einen neuen ersetzt, der komplett bei 0 anfing: Frei von Widgets, frei von alten Beiträgen, frei von Kommentaren, frei von Gravataren, Emojis, Embedded Content, Google Fonts – oft leider auf Kosten der Optik, but that’s the price to pay…
    Ich wollte keine dieser Möglichkeiten. Und entschied mich damit wohl für den schwersten Weg, das Alte zu einem Großteil zu bewahren und in den neuen Blog überzuführen. Schwer, weil man nicht nur sein bloggendes Ich der Zukunft künftig neubewertet, sondern auch das der Vergangenheit. Schwer aber auch, weil man sich erstmal wieder einfinden muss. Dass man nach eineinhalb Jahren so flockig weiter machen kann wie vor dem Cut, war ein Trugschluss. Auch in der Version 2.0 fängt man wieder mit einigem von vorne an. Zum Beispiel bei den Followern, die man wieder einfangen muss. Im Twitterlehrerzimmer, wo der Ton gerne mal etwas rauer geworden ist. Aber auch bei sich selber, da das selbstgehostete Heim viele Freiheiten bietet, in denen man sich gerne mal verliert. Es kann daher sein, dass der Blog in Details immer mal wieder etwas anders aussehen wird, weil ich etwas herumexperimentiere. Wird spannend. Ich hoffe, für beide Seiten.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0