Auf dem Weg nach Dillingen war noch alles wie immer. Für drei Tage war ich dorthin geladen, um an einer schnuckligen Redaktion teilzunehmen. Die Fahrt von München dorthin dauert knapp 90 Minuten, die ich mir immer hauptsächlich mit Podcasts und Playlists vertreibe. Nur zur vollen Stunde schalte ich ins Radio, wegen der Nachrichten.
Weltschmerz
Die Welt ist gerade sehr aus den Fugen. Und man ist leider mittlerweile daran gewöhnt. Was aber dieses Mal unter den Berichten von Kriegen, Trump-Beleidigungen und erratischen Zollforderungen etwas heraussticht, ist eine Ankündigung unseres Ministerpräsidenten, der sonst nicht so… öhm… enthusiastisch wie immer klingt. Bayern müsse zukunfts- und konkurrenzfähiger werden, heißt es. Deswegen müsse man investieren. Und sparen. Was das für uns im Detail bedeutet, erfahren wir im Dillingen beim Abendessen.
Donnerschlag
Die Causa “Digitale Schule der Zukunft”, die wir alle an weiterführenden Schulen seit Monaten bayernweit vorbereiten, wird durch eine kleine, aber fatale Nachricht unvermittelt umgekrempelt. Das Projekt ist eine Riesensache in Bayern, die seit über einem Jahr in Planung ist. Worum geht’s?
Details
Jede weiterführende Schule soll flächendeckend mit Tablets für die Klassen ausgestattet und gefördert werden. In welchen Klassen man beginnt, kann jede Schule für sich selbst entscheiden. Manche starten in Klasse 8, andere in Klasse 7, wieder andere beginnen gleich in Klasse 5. So ist es seit vielen Monaten beschlossen. Und mit diesem Status arbeiten die Schulen in 1:1-Arbeitskreisen in ganz Bayern auf den Start des Projektes seit Monaten hin. Es geht um Infoschreiben an Eltern, an Klassen, ans Kollegium, um Konzeption für Infoabende und Einführungsveranstaltungen in Klassen. Fortbildungen fürs Kollegium, Vorbereitung von Unterrichtsprojekten und -sequenzen in den Anfangsklassen, um die neue Technik gewinnbringend einzusetzen. All das eine festgelegte Startklasse gebunden. All das ohne offizielle Budgetstunden. Dafür mit einer gehörigen Portion Idealismus.
Und genau der bekommt heute Abend einen gehörigen Dämpfer.
Das Projekt wird offiziell eingeschrumpft. Losgehen soll es nun erst ab Jahrgangsstufe 8. Unterstufen sind vorerst ausgeschlossen. Dort will man vorrangig “klassische Bildung” fördern, bevor es mit der digitalen Welt losgeht.
Die Folgen
Von dieser weitreichenden Entscheidung kann man individuell nun halten was man will. Was aber ganz und gar nicht geht, ist die Art, wie diese doch nicht unwichtige Veränderung kommuniziert wurde: Von oben herab. Ohne irgendeine Vorankündigung. Keiner wusste davon Bescheid. Lehrerverbände wurden nicht informiert, Schulen ebenso wenig. Und am aller wenigsten die 1:1-Teams, die schon längst in der Vorbereitung des Projektes stecken.
Wir wollen in Klasse 7 mit “Digitale Schule der Zukunft” beginnen, haben bereits erste Projekte für die Jahrgangsstufen konzipiert, ausprobiert, entwickelt, teilweise schon fertig gestellt. Allein ich habe in den ganzen Spaß über das Jahr bereits knapp 90 Zeitstunden in die Steuergruppe und Einzelprojekte investiert. Rechnen wir das auf die geschätzt 1400 weiterführenden Schulen hoch, die bislang in irgendeiner Phase dieses Projektes stecken, mit durchschnittlich 5-10 Lehrkräften in Steuergruppen und tausenden davon abhängige Kollegien, ist das ein Abend von maximaler Irritation für Tausende von Leuten. Aus dem Nichts. Auch ich mache mir meinem Ärger erstmal Luft. Mit einem Glas Wein, mehreren Stunden Gesprächen mit betroffenen Lehrkräften im Akademiekeller in Dillingen.
Und ich merke im Austausch, dass der Ärger von Schulart zu Schulart noch viel größer ist als bei mir. Für unser Gymi speziell ist die Kehrtwende ein verlorenes Jahr. Für eine Mittelschule hingegen eine verlorene Chance. In einer Schulart, in der es nur neun Jahrgangsstufen gibt, ist der nun festgesetzte Start in Klasse 8 ein Witz. De facto haben die Lehrkräfte gerade mal ein Jahr, um mit den Klassen flächendeckend mit Geräten zu arbeiten, dann dreht sich alles um die Abschlussprüfungen. Hier hatte man sich großflächig auf einen Start in Klasse 5 eingerichtet und schon entsprechend vorgearbeitet. Alles für die Katz. Der gleichmacherische Sensenschnitt, mit dem über sämtliche Schularten rasiert wurde, trifft dort ganz besonders hart.
Wir alle schlafen heute Nacht sehr schlecht. Mit vielen Hintergedanken im Kopf, die eigentlich nicht sein müssten. So viel Negativität aufgrund einer gefühlt völlig kopflosen Entscheidung.
Auch das Kultusministerium wirkt von der abrupten Abkehr etwas verwirrt. Es dauert zwei Tage, bis offizielle Dokumente und Weisungen für die Schulen folgen. Sowohl per KMS als auch per KMBek werden die Aussagen von Dr. Söder spezifiziert… teilweise relativiert. Man kann auch mit Klasse 7 anfangen, wenn man möchte. Klasse 5 und 6 bekommen Übergangslösungen. Man bemüht sich spürbar um Haltung. Aber man merkt die heiße Nadel, mit der diese Zeilen gestrickt wurden. Sie sollen das laute Medienecho abfangen, das in den nächsten Tagen folgt.
und jetzt?
Eltern sind verwirrt, Schulen sind verwirrt. Lehrerverbände uneins.
Über die Gründe dieser Entscheidung kann man nach wie vor nur spekulieren. Liegt es am Geld? Liegt es an einer Lobby?
Aber uns einfach so den Stecker ziehen. Das geht einfach nicht.
4 Comments
Herr Rau
Man kommt sich schon sehr verarscht vor. Zum Vertrauen in den Dienstherren trägt das auch nicht bei.
herrmess
Nicht wirklich…
Hauptschulblues
So war es in Bayern immer schon. Auch als es noch keine digitalisierung gab. Ein Projekt wird angefangen, dann wird es verwässert.
herrmess
… und die Leute, die es am meisten betrifft, erfahren es aus der Presse…