• Allgemeines,  Technik,  Unterricht

    Twitterparade: Lasst (euch) sehen!

    Pfingstferien. Die nächste Base zum Verschnaufen ist angeflogen. Im Gepäck sind W-Seminar-Exposés, zwei Stapel freiwillig abgegebene Übungen, ein Englisch-Abitur. Und Atemlosigkeit.
    Es waren ein paar ganz schön hektische Wochen mit viel Sonne und Schatten. Auf der Sonnenseite: Viele gechillte Oberstufenschüler, die zu einem Großteil die letzten Wochen noch ein mal richtig genutzt haben, um sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Fünftklässler, die nach zweimonatiger Pause wieder strahlend ihr altes Klassenzimmer betreten, Blumen zum Wiedereinstieg mitbringen und für alle einfach mal eine Runde Kuchen backen (lassen). Ein Lehrerzimmer, das sich endlich mal wieder mit Leben füllt. Und mit Themen jenseits von Pandemie und dem dräuenden Weltuntergang.
    Aber dann ist da auch das Gegenteil, das mindestens genauso aufwiegt: Das Aufteilen der Klassen in Präsenzgruppe und eine Zuhause-Gruppe, die den Stoff, den sie in der Woche vorher im Unterricht gelernt hat, im Heimstudium vertiefen soll, macht Sinn, erfordert aber fast wieder eine doppelte Unterrichtsplanung. Auch das ständige Hin- und Hersausen zwischen Unterricht in der Schule und Videounterricht zuhause geht mit der Zeit ziemlich an die Knochen, zumal das Pensum, das man in einer regulären Stunde mit einer Klasse durchbringen will, nie und nimmer dem Zeitrahmen einer Videostunde entspricht. Was ich in 45 Minuten problemlos wuppe, braucht online fast das Doppelte. Schuld daran ist einfach die neue Situation, mit der alle Beteiligten noch zu kämpfen haben. Durch den fehlenden Sichtkontakt (ich möchte immer, dass die Leute ihre Kameras aus haben) fehlt mir visuelles Feedback, und ganz viele Schüler trauen sich nicht im heimischen Umfeld in eine Kamera Fragen zu stellen, wenn Mama nebenan Wäsche zusammenlegt. Oder können es nicht, weil sie ihr Mikrofon ausgeschaltet haben. Oder einfach nicht finden. Der ganz normale Wahnsinn also. Aber wir nehmen es mit Humor und machen das Beste aus der Situation. Die Arbeit mit Padlets und Etherpads, H5P-Apps, mit denen wir in den Stunden jonglieren, macht den Leuten Spaß. Und ich lerne in der Zeit wieder unglaublich viel dazu: Neue H5P-Formate, kleine Mebis-Tricks. Große Mebis-Tricks, wie zum Beispiel das Anlegen eines Mebis-Tests für Latein, was mich am Anfang echt Nerven gekostet hat. Aber mittlerweile geht es erstaunlich gut von der Hand. Aber man muss sich reinfuchsen. Und das braucht Zeit. Zeit, die man oftmals nicht hat. Aber gerne aufwendet. Man ist ja auch irgendwie Vorbild. Und man mag, was man tut. Auch wenn das mal 22.00 Uhr wird, bis man vom Schreibtisch aufsteht.

    … nur um dann den Fernseher einzuschalten und “Experten”-Gruppen zu erleben, die sich darauf eingeschossen haben, wie absolut unfähig und unflexibel die gesamte Lehrer-Landschaft in der Corona-Zeit war. Nicht eingeladen in diesen illustren Zirkel aus Politikern, genervten Hipster-Moms und Talk-Show-Urgesteinen, die zu jedem Thema ihr Gesicht in eine medienwirksame Kamera halten müssen: Repräsentanten aus der Lehrerzunft. Ebenso auf Twitter: Was da dieser Zeit auf das Bildungssystem und vor allem dessen Vertreter, die einfach nur ausführen, was von oben vorgegeben ist, eingeprügelt wird, ist ermüdend… Und verwunderlich, denn ich kann in meinem Umfeld keinen einzigen aus meinem Kollegium entdecken, der auch nur ansatzweise dem Bild entspricht, das dieser Tage durch halb-seriöse Berichterstattung vorgegaukelt wird.

    Natürlich könnte ich mich jetzt weiter ärgern, bis ich schwarz werde und mich von der ganzen Negativität lähmen lassen. Aber wem ist denn damit geholfen? Deswegen gehe ich den umgekehrten Weg und rufe die werten Kollegen im Twitterlehrerzimmer zu ein bisschen Wertschätzung auf. Zeigen wir den Leuten da draußen, dass wir einen verdammt nochmal guten Job machen und lassen Taten sprechen. Bzw. Nachrichten. Sammeln wir all das Positive, was diese verrückte Zeit mit sich gebracht hat, in einer kleinen Parade und setzt es unter meinen Tweet1: Das kann ein Screenshot von einem besonders schönen Schülerfeedback sein, von Eltern, ein tolles Unterrichtsergebnis, das in dieser Zeit entstanden ist, oder ein kleiner Vers/Tweet über neue Fertigkeiten, die ihr euch in dieser schweren Zeit für die Schule aufgeschaufelt habt. Egal. Lasst (euch) sehen!

    All eure Beiträge werde ich in Twitter sammeln und hier in einer Slideshow festhalten, um ihnen so den Raum zu geben, den sie eigentlich verdienen. Denn in dem gesamten Durcheinander von zu erfüllenden Lehrplänen und den Erwartungen von Klassen, Eltern und Schulleitung kommt oftmals eine nicht ganz unwichtige Gruppe gerne mal zu kurz: Wir selbst.

    1 Natürlich gehen auch eMails oder Blog-Kommentare!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4.6
  • Allgemeines,  Technik,  Unterricht

    H5P Olé – Teil 6: Image Slider

    Wenn es um die reine Darstellung von Bildern geht, hat H5P einige Aktivitäten mit an Bord, um schnell und einfach zu vorzeigbaren Ergebnissen zukommen. Image Slider ist unter ihnen vermutlich die einfachste. Vielleicht sogar eine Funktion, die vielerorts als ein bisschen zu poplig angesehen wird, als dass sie es wert ist, in einem eigenen Beitrag behandelt zu werden. Aber was soll’s. Ich nutze den Image Slider gerne, da er eine komfortable Möglichkeit darstellt, eine Klasse schnell und einfach eine Bilderfolge sehen zu lassen, ohne dass man sich irgendwo einloggen oder Bildmaterial herunterladen muss. Einfach QR Code mit dem mobilen Gerät abscannen und es kann losgehen. Kein LogIn, kein Download, keine Zusatzprogramme. Es läuft einfach. Und geht in einem Minimum an Zeitaufwand.

    Wie geht’s?

    Simpelst. Bild hochladen, Alternativtext eingeben für den Fall, das das Bild nicht geladen werden kann und damit hat es sich auch schon. Wie schon in den letzten Aktivitäten besteht die Möglichkeit einen Hover-Text zu kreieren. Dieser wird eingeblendet, sobald man für eine bestimmte Zeit mit dem Mauszeiger über dem entsprechenden Bild bleibt. Nett, aber nicht zwingend nötig.

    Die typische Maske für Image Slider in H5P

    Möchte man weitere Bilder nutzen, wird über Add Item dieselbe Maske für das nächste Bild geöffnet und das Beschriften geht von Neuem los. Diese Schritte wiederholt man, bis man seine Schönheitengalerie zusammen hat.
    Der Rest ist eigentlich Kosmetik, den H5P eigentlich für den Nutzer selbständig erledigt. Wer aber das Szepter nicht aus der Hand geben möchte, hat unter den hochgeladenen Bildern am Ende ein kleines Menü, mit dem die Darstellungsoptionen noch einmal spezifiziert werden können.

    Über Aspect Ratio kann man festlegen, ob sich der Rahmen an das Format der Bilder anpasst (Automatic) oder sich das Format der Bilder den Rahmen beeinflusst (Not fixed). In erstem Fall bleibt der Rahmen damit konstant, sodass beim Wechsel von Bildern im Hoch- und Querformat z. B. Bilder im Querformat in den Rahmen eines Hochformates gequetscht werden müssen und so in der Regel verkleinert werden, damit alles rein passt. Im letzteren Fall wird für jedes neue Bild der Rahmen angepasst. Das bedeutet, dass der Rahmen zwischen Hoch- und Querformat hin- und herspringen kann, was mitunter für etwas Unruhe sorgen kann.
    Wer die maximale Kontrolle haben will, wählt die Option Custom. Unter ihr kann man ein festes Verhältnis zwischen Länge und Höhe des Rahmens festlegen (Aspect Ratio), dem sich alle Bilder unterordnen müssen.
    Den Unterschied erkennt man in beiden Beispielen
    Hier eine kleine Präsentation im fixed mode:

    Und hier eine not fixed…

    … der wir mit Hilfe der custom Option etwas Einhalt geboten haben (Aspect Ratio 5:3).

    Die Image Slider nutze ich gerne im Englischunterricht, um in der Klasse Sprechanlässe zu schaffen. Perfekt für die Vorbereitung auf eine mündliche Schulaufgabe, in der sie spontan auf Bildimpulse reagieren müssen. Die Schüler bekommen die Vorgabe, über jeden Bildimpuls ca. eine Minute zu sprechen. Nach Ablauf der Zeit für das erste Bild wird das zweite eingeblendet und der nächste in der Klasse muss eine Brücke zum vorigen Bild schlagen und gleichzeitig mit dem seinigen die Handlungskette für eine weitere Minute weiterführen. So geht es weiter, bis man mit dem Image Slider wieder an den Anfang der Geschichte kommt.

    Am kreativsten werden die Klassen natürlich mit ihrem eigenen Bildmaterial, das man im Vorhinein von den Schülern zu einem gewissen Thema fotografieren und an einen gemeinsamen Ort hochladen (Mebis, Dropbox, One Drive etc.) lässt und per Zufallsprinzip in einem Image Slider landet. Einfach mal ausprobieren!

    Wie die Aktivität von hier zu den Schülern kommt, lest ihr hier .

    Wenn ihr weitere Ideen für die Aktivität hat, schreibt mir in den Kommentaren.

    Und schon geht’s weiter mit Aktivität 7.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Technik,  Unterricht

    Der halbe Trott

    Seit ein paar Wochen probt Bayern mit der kleinen Zehe wieder ein bisschen Normalität: Im öffentlichen Leben zum Beispiel, wo wieder mehr als zwei Leute in der freien Wildbahn nebeneinander laufen dürfen. Oder in Geschäften, die man nun in limitierter Kundenzahl betreten darf – Mundschutz vorausgesetzt. Die langen Schlangen, mit denen mann (und frau) vor den Supermärkten wartet, sind nach wie vor surreal, aber man hat sich irgendwie an den kuriosen Anblick ebenso gewöhnt wie die roten Absperrbänder in den Münchner Bussen, mit denen der Bereich um den Fahrer großräumig abgetrennt wird. In der Schule schwankt man nach wie vor zwischen denselben Eindrücken: Seit 27.04. betreten einige von uns wieder das Schulgelände, um Unterricht für die Oberstufenkurse zu halten, die in ein paar Wochen ihre Abiturprüfunugen beginnen. Ganz so wie es früher war. Aber was für ein Unterschied es tatsächlich ausmacht, merkt man erst, wenn man in die Räumlichkeiten tritt: Die Gänge sind leer, maximal fünf Kollegen im Lehrerzimmer, die für die Oberstufe vor Ort sind, die Klassenzimmer totenstill. Und im gesamten Schulhaus nicht mehr als 50 Schüler gleichzeitig. Der Unterricht selbst ist ganz anders geworden: Die Kurse sind auf maximal 15 Leute begrenzt, großartige Methodenwechsel wie Gruppen- oder Partnerarbeit sind tabu, ein Großteil der Leute trägt ohnehin Mundschutz, mit dem das Reden schwer fällt. Zu dumm, dass wir gerade mitten in Shakespeare stecken, der viel vom Vorlesen und Schauspielern lebt. But we soldier on. Das Kollegium sogar doppelt. Denn wir halten nach dem Ende unserer Doppelstunde noch einmal exakt dieselbe Stunde. Dieses Mal mit der zweiten Hälfte des Kurses. Bevor sich viele von uns wieder mit Mundschutz bewaffnet auf den Weg nach Hause machen, um die restlichen Klassen dort vor dem PC zu beschulen.

    Diesbezüglich hat sich in den letzten Wochen echt ganz schön was getan: Fast zwei Drittel des Kollegiums haben wir zu zweit bei WebEx angemeldet, das wir mit Hilfe eines engagierten Schülervaters aufgesetzt haben. Knapp 500 Schüler haben sich parallel dazu dort registriert und nehmen am Online-Unterricht teil. Einmal in der Woche telefonieren zusätzlich Kollegen als so genannte Klassenkoordinatoren aus dem jeweiligen Klassenteam sämtliche Kinder einer Klasse ab, um nach dem Rechten zu fragen. Eine Mammut-Aufgabe, denn oftmals ist man in diesen Telefongesprächen mehr als “nur” Lehrer. Im Schnitt dauert ein Gespräch ca. 15-20 Minuten. Rechnet man das auf eine ganze Klasse hoch, ist das eine Menge Zeit, die für die Kontaktpflege verwendet wird. Aber es ist notwendig… Und nicht das einzige, was für sie anfällt: Nebenher sammeln sie sämtliche Arbeitsaufträge der Fächer aus dem Klassenteam über Mebis und geben sie als eine Art Wochenplan an die ihnen zugewiesene Klasse aus. So weiß jeder Schüler, bis wann welcher Auftrag zu erledigen ist, wann die Videokonferenzen stattfindet, wann eine gewisse Deadline erreicht ist. Diese Maßnahme kommt durch die Bank gut an, gibt sie den Schülern doch einen Hauch von Struktur, den sie im Alltag so vemissen.

    Natürlich gibt es nach wie vor kritische Stimmen. Stimmen, die mehr wollen. Mehr Online-Unterricht, mehr Materialien, mehr Kontrolle, mehr Anrufe, mehr Präsenz. Aber gleichzeitig gibt es auch die, die das exakte Gegenteil möchten. Und irgendwo zwischen den Extremen schwimmen wir derzeit. Und wir machen das Beste draus. Und das kommt zu einem Großteil gut an. Allen voran, bei denen, bei denen es am wichtigsten ist: den Kindern. Die erscheinen mir durch die Bank in allen Jahrgangstufen, in denen ich mit ihnen zu tun habe, die entspanntesten von allen. Vielleicht sollte man sich von ihnen eine Scheibe Gelassenheit abschneiden. Spätestens wenn ab nächster Woche auch die fünfte und sechste Klasse wieder zur Hälfte an Bord ist, werde ich sie brauchen.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Allgemeines,  Alltag,  Technik,  Unterricht

    Lasst uns einfach machen!

    Nicht wundern, wenn es dieser Tage so ruhig um mich ist. Ich bin nicht in Schockstarre verfallen. Oder einem Hirnschlag erlegen. Ich hab einfach nur Corona-bedingt viel Arbeit um mich rum. Sehr viel Arbeit. Seit Ferienende arbeitet die Schule auf Hochtouren, um der neuen Situation mehr und mehr gerecht zu werden und so etwas wie Unterricht zu ermöglichen. Aus der Notlösung bis zu den Osterferien ist etwas Längerfristiges geworden. Etwas Unabsehbares. Und diesem Zustand wollen und müssen wir Rechnung tragen. In so einer Zeit machen Artikel, die Schulen und das dazugehörige Kollegium mal pauschal ohrfeigen, in denselben Topf werfen und ein paar mal draufschlagen, genau das Richtige, um seine Laune nach einem 14-Stunden-Tag zu heben. Denn wir dieser Tage etwas NICHT machen, dann faul auf unseren verbeamteten Hintern zu sitzen. Es gilt alle zufrieden zu stellen. Und alle wollen etwas anderes:

    • Wir haben Eltern, die Videokonferenzen wollen.
    • Wir haben Eltern, die keine Videokonferenzen wollen. – wegen des Datenschutzes
    • Wir haben Eltern, die Videokonferenzen wollen – aber nur über etwas Datenschutzkonformes.
    • Wir haben Eltern, die Videokonferenzen wollen – aber nur über Zoom, weil das die Kinder ohnehin schon installiert haben.
    • Wir haben Eltern, die überhaupt keine Videokonferenzen wollen, weil die Kinder sonst den halben Tag den einzigen PC im Haushalt belegen.
    • Wir haben Eltern, die überhaupt keinen PC im Haus haben.
    • Wir haben Eltern, die über zu viel Abwechslung klagen.
    • Wir haben Eltern, die über zu wenig Abwechslung klagen.
    • Wir haben Eltern, die absolut zufrieden sind so wie es ist.
    • Wir haben Eltern, die sich vor Lob überschlagen.
    • Wir haben Eltern, die über das zu hohe Pensum klagen.
    • Wir haben Eltern, die über das zu geringe Pensum klagen.
    • Wir haben Eltern, die uns mal eben eine digitale Ablage programmieren, um die Mebis-Abstürze abzufangen.
    • Wir haben Klagen über zu wenig Mebis.
    • Wir haben Klagen über viel zu viel Mebis.
    • Wir haben Klagen über den Zusammenbruch von Mebis.
    • Wir haben Schüler, die sofort begeistert online sind.
    • Wir haben Schüler, die zu keiner Konferenz auftauchen.
    • Wir haben Schüler, die brav Mebis nutzen und Aufträge abgeben.
    • Wir haben Schüler, die Mebis gelegentlich nutzen.
    • Wir haben Schüler, die Mebis kein einziges Mal nutzen.
    • Wir haben Schüler, die Kollegen bei Online-Problemen helfen.
    • Wir haben Kollegen, die nebenher einen eigenen Jitsi-Server auf die Beine stellen – DSGVO-konform und auf eigene Kosten.
    • Wir haben Kollegen, die zu zweit mit einem tatkräftigen Schülervater eine WebEx Domain aufsetzen und über die kompletten Osterferien alle interessierten Kollegen und Klassen an Bord holen. Es werden knapp 600 werden. Einfach mal nebenher.
    • Wir haben Kollegen, die Schülern bei Online-Problemen helfen.
    • Wir haben Kollegen, die im Klassenteam bereitwillig alle Schüler abtelefonieren und fragen, wie es ihnen geht.
    • Wir haben Kollegen, die gerne Videokonferenzen halten wollen.
    • Wir haben Kollegen, die ungern Videokonferenzen halten wollen, weil sie ungern ihr Gesicht in eine Kamera halten.
    • Wir haben Kollegen, die Videokonferenzen halten wollen, aber nur über Zoom/Skype/MS Teams
    • Wir haben Kollegen, die von zuhause mit Kleinkind auf dem Arm ihre Stunden machen, weil es gerade nicht anders geht.
    • Wir haben Kollegen, die ihre Privatnummern für Kummersprechstunden ausgeben.
    • Wir haben Kollegen, die sich in Windeseile die nötige Hardware für Videokonferenzen zulegen.
    • Wir haben Kollegen, die sich in Windeseile in Mebis fortbilden.
    • Wir haben Kollegen, die alle Klassen vorsorglich auf Mebis holen.
    • Wir haben Kollegen, die für Klassen und Kollegen Sportstunden aus ihrem heimischen Wohnzimmer streamen, um Monotonie vorzubeugen.
    • Wir haben Kollegen, die zum ersten Mal in ihrem Leben Lernvideos aufnehmen.
    • Wir haben Kollegen, die die für Eltern und Kollegen Lernvideos drehen.
    • Wir haben Kollegen, die Eltern in Videosprechstunden stundenlang die Möglichkeiten des Videoconferencing erklären.
    • Wir haben Kollegen, die einfach machen.
      Und ich bin Teil davon.
      Ich gebe mein effing best.
      Wir geben unser effing best.
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4.6
  • Alltag,  Technik,  Unterricht

    Apps im Unterricht: Lernvideos erstellen mit Lecture Videos

    Es gibt wenige Apps, die mich in meiner Android-Karriere so lange begleiten wie Lecture Notes. Schon anno 2013 war ich von dem schieren Umfang dieser Anwendung fasziniert wie auch verstört. Und auch sieben Jahre später fallen mir immer wieder neue Features in die Hände, die ich bislang ignoriert hatte. Zum Beispiel die Add-ons zu dem Programm. Genauer gesagt: LectureVideos. Mit diesem Add-on sind in Windeseile Lernvideos erstellt, die flüssig laufen und trotzdem insgesamt recht datensparsam daherkommen. Eine Seltenheit, wenn man sich die zahlreichen Apps ansieht, die Screen Recording bieten. Das war oft entweder rucklig. Oder verschoben im Format. Oder gewaltig in der Datengröße. Oder alles zusammen.

    Mit LectureVideos geht das wunderbar: Notizbuch öffnen, Material importieren, Aufnahmebutton drücken und los geht’s. So fix geht das noch nicht mal bei Explain Everything.

    Alle Videos, die innerhalb eines Notizbuches gemacht werden, sind in der Notizbuchvideowiedergabe vorgespeichert. Für den Export als Mp4-Datei wählt man einfach das entsprechende Video an et voilà: Habemus Lernvideo.

    Ta-Dah!

    Jetzt muss ich nur noch den Anflug von Lampenfieber überwinden, der sich immer kurz vor der Aufnahme beschleicht.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Technik,  Unterricht

    Mebis-serl was geht immer: Folge 1: Kurskosmetik

    Zu Beginn befassen wir uns mit etwas recht Lapidaren: Dem schnöden Äußeren von Mebis. Denn so vielfältig die Möglichkeiten der Plattform auch sein mögen, vermisst man zu Beginn vielleicht ein bisschen einen Leitfaden, der etwas Ordnung in das Durcheinander bringt: Aktivitäten hier, Themen da, Kursformate da drüben. Das ist zu Beginn für den Einsteiger doch ein bisschen viel. Hier sind daher ein paar Kostbarkeiten, die ich für die Ordnung innerhalb eines Mebis-Kurses wahnsinnig hilfreich fand und erst seit Kurzem so zu schätzen weiß:

    Aktivität Textfeld

    Unter den zahlreichen Aktivitäten in Mebis, die jeweils mit schickem Symbol versehen waren, habe ich lange eine Kleinigkeit schmerzlich vermisst, die mir fast als peinliche Lappalie vorkam: Wohin soll ich denn die Arbeitsanweisungen schreiben. Etwa unter der Beschreibung der jeweiligen Aktivität, die man dann auf der Hauptseite einblenden lässt? Oder gibt es nicht einfach eine Möglichkeit auf der Hauptseite einfach Fließtext einzufügen? Ohne flashy Aktivitätsicon. Einfach Text, der sagt, was zu tun ist? Überraschung. Die Option gibt es. Sie heißt Textfeld. Und der Name ist Programm. Damit lassen sich Überschriften erstellen, Arbeitsaufträge formulieren oder kleine Aufmunterungen unter die Vielzahl von Arbeitsaufträgen unterbringen.

    Ein ganz unscheinbares Textfeld mit ein paar einleitenden Worten zum nächsten Thema

     

    Themen hervorheben

    In einem Oberstufenkurs, der zwei Schuljahre dauert, kommt einiges an Themen zusammen. Allein in Englisch werden es, wenn man sich brav an den Lehrplan hält, 16 Themen, was in einem Mebiskurs mal schnell unübersichtlich wird. Wie gut, dass es dort die “Hervorheben”-Funktion gibt – im Bild auf Englisch -, die das aktuelle Thema auf Knopfdruck für jedermann und -frau sichtbar macht. Aktiviert wird die putzige Funktion im Menü “Bearbeiten” des jeweiligen Themas. Und schon ist das aktuelle Thema bei jedem Log-In farblich hervorgehoben.

    Ist ein Thema hervorgehoben, wird es in der jeweiligen Ansicht farblich herausgestellt; zum Beispiel hier im Grid-Format

     

    Aktivitäten einrücken

    Direkt im Menü “Bearbeiten” zu jeder Aktivität findet sich die Funktion “Einrücken”. Der Name ist Programm und eigentlich völlig unscheinbar. Ich musste aber sechs Jahre mit der Plattform arbeiten, um sie im Zusammenhang mit einem der aktuelleren Blogartikel ganz nebenbei in einem Kommentar von Birgit Vogler kennenzulernen. Ähnnlich wie in der Textverarbeitung werden innerhalb eines Themas mit dieser Funktion ausgewählte Aktionen eingerückt. Perfekt, um innerhalb eines größeren Themas Unterstrukturen zu schaffen und so Orientierung zu geben.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4
  • Allgemeines,  Alltag,  Pädagogik,  Technik,  Unterricht

    Software im Unterricht: Jitsi

    Woche drei ist angebrochen. Drei Wochen seit dem Corona Lockdown. In diesen komischen Zustand schleicht sich so langsam Routine hinein. Der komische Zustand ist Routine geworden. Dieses seltsame Gefühl, weiterhin seinen Job zu machen und dann auch wieder irgendwie nicht richtig: Übungen zu erstellen für eine Klasse, die man nicht sieht. Unterricht vorzubereiten, den man nicht hält. Mit Kollegen über Dienstliches zu kommunizieren, die man seit fast drei Wochen nicht mehr gesehen hat. Die soziale Isolation im Arbeitsleben wiegt zunehmend schwerer. Man vermisst die Kinder. Man vermisst die Kollegen. Und die Kollegen vermissen zurück. Nach den ersten Wochen, in denen man in der Whatsapp-Lehrergruppe noch Memes und flotte Einzeiler in die Chats abließ, wird der Ton anders. Es wird persönlicher: Die Leute verschicken Videos. Von sich. Kleine Redebeiträge, kleine Sport-Übungen, um am Arbeitsplatz ein bisschen Bewegung zu bekommen. Indoor-Boulder-Exercises. Oder aber auch TikTok-würdige Minisketche. Allein deswegen merkt man so langsam, dass sich ein Lagerkoller breit macht. Man muss sich einfach wieder sehen. Auch die Klassen. Anfragen wegen eines Videochat Systems machen sich seit letzter Woche zunehmend breit. Und man geht auf die Suche nach möglichen Formaten. Dank Twitterlehrerzimmer schwirren die Namen der big players umher: Skype, Zoom, MS Teams, Twitch, Discord – zusammen mit den damit verbundenen Risiken des Datenschutzes, die laut KMS in den Corona-Zeiten gelockert, aber nicht vergessen sein mögen. Nach ein paar Nachfragen und ein bisschen Einlesen versuche ich mich an ein paar Testläufen und schau mal in Jitsi rein. Das geht wirklich erstaunlich schnell: Kanal öffnen, Link dazu kopieren. Schluss. Nach einem kurzen Twitter-Testlauf und einem zünftigen Meet and Greet mit Herr Rau, Georg Schlamp und Frimelotta als Versuchskaninchen entscheide ich mich probeweise für eine Session mit einer meiner Klassen. Kurze Anleitung verfasst und ab die Post.
    Entgegen aller Befürchtungen läuft Jitsi von Anfang an sehr stabil. Das liegt vorrangig an den 25 Mithörenden, die alle brav die Kamera ausgestellt haben, um Traffic einzusparen. Der Smalltalk ist schnell abgehandelt. Die Herren und Damen an den Rechnern klingen eigentlich ganz gechillt und tragen den Unterrichtsausfall mit der gebotenen Fassung. Es wird ein bisschen gefeixt, geblödelt, beruhigt (die ausfallende Schulaufgabe ist DAS beherrschende Thema) und zum Schluss dürfen alle mal die Kamera einstellen um Jitsi auf eine Probe zu stellen, und in die Kamera winken. Und ich sehe sie: 25 glücklich drein blickende Kinder. Hat gut getan. Uns allen.
    Nächste Woche mal gleich wieder!

    Guerilla-Shot 😉
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4.7
  • Allgemeines,  Alltag,  Pädagogik,  Technik,  Unterricht

    Statusbericht

    Schließungswoche zwei ist bei uns nun Ende. Die Woche ging recht turbulent los, der Stress hat sich allerdings wie erwartet zunehmend gelegt. Die funktionierenden Infokanäle haben sich eingespielt, die defizitären wurden über Bord geworfen. Mebis hat mächtig aufgestockt, um dem riesigen Ansturm an Anmeldungen gerecht zu werden. Und der war, wenn man den Zahlen vom Kultusministerium glauben will, riesig.

    Offizielle Meldung von www.km.bayern.de

    So hat nun jeder sein System, über das man mit seinen Klassen in Kontakt steht. Bei mir läuft es auf eine Kombination von digitaler Ablage für die Unterstufen und Mebis für die obere Mittelstufe und die Abschlussklassen heraus. Das sind die Klassen und Kurse, die mit der Plattform ohnehin schon arbeiten und gut damit zurecht kommen. Echten Unterricht übersetzt das natürlich freilich nicht, aber es groovt sich ein. Nach anfänglichen Stolperfallen.
    Auch mir fällt das komplette Arbeiten mit Fernunterricht zu Beginn etwas schwer. Das Erstellen von Aufgaben und das Erklären von neuen Inhalten dauert inklusive der Lösungen, die ich gebe, zweimal so lange wie eine reguläre Stundenvorbereitung. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass ich diese Stunden künftig auch so halten kann – schülerzentriert und nicht mehr als Dozent. Das bringt künftig ein bisschen Abwechslung und Selbständigkeit. Es bleibt also nichts für die Tonne produziert.
    Die Kinder selbst scheinen insgesamt gut mit dem gewählten Procedere zurechtzukommen und bedanken sich brav per eMail für ihr Arbeitspensum (vermutlich mit dem mütterlichen Nudelholz im Anschlag, das ließ sich aber mangels Videochat nicht nachprüfen). Aber dennoch: Als  Grundtenor scheint immer wieder durch: Das Menschliche fehlt einfach. Regelmäßig werden Rufe laut, ob man sich denn nicht einfach mal kurz zu einem Videochat treffen könne. Bei Zoom zum Beispiel. Oder Skype. Oder Twitch. Oder einem Hangout. Das meiste verbietet sich leider aus gewissen Datenschutzgründen, aber die Verlockung bleibt bestehen, sich auf die Suche nach einer unproblematischen Lösung zu begeben. Aktuell ist die Schul.Cloud bei den Messengern hoch im Kurs (Chats und Mitteilungen wurden bei mebis leider aufgrund des hohen Datenaufkommens vorübergehend deaktiviert), bei Video hat Stephan Hanauska Jitsi lobend hervorgehoben. Vielleicht kann ich mich in dieser Hinsicht mal in einer ruhigen Minute dahinter klemmen und nachforschen. Mal was Neues probieren. Horizont erweitern. Und sei’s nur, um mal ein bisschen seine Fertigkeiten zu optimieren. Ich werde berichten.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    4
  • Alltag,  Prüfungen,  Technik,  Unterricht

    (Wieder) Demut lernen

    Ich kann mich noch erinnern, wie ich im Studium erstmals vom Ausdruck des Fachidiotismus gehört habe. Diesen wenig schmeichelhaft klingenden Ausdruck zum Beschreiben eines Zustandes, dem man nach mehreren Jahren in seinem Metier erliegt, kannte ich theoretisch, aber wirklich vorstellen konnte ich mir das damals nicht. Frisch aus dem Abi war ich nämlich eigentlich ganz gut aufgestellt, was das Allgemeinwissen betraf: Kurvendiskussionen, Vektorenrechnung, das Verständnis von dominant-rezessiven Erbkrankheiten, die unterschiedlichen Evolutionstheorien, Atommodelle. War alles damals kein Problem für mich.
    Das hat sich mittlerweile geändert. Nach 10 Jahren im Dienst geschieht es immer mehr, dass ich Klassenzimmer betrete und Tafelanschriebe meiner Vorgänger vorfinde, die für mich nur böhmische Dörfer darstellen. Das ist aber nicht nur in Fremdfächern so, sondern auch in den eigenen Fächern. Man verliert über die Jahre ein bisschen den Blick für gewisse Inhalte und ihre Anforderungen. Unterschätzt, wie schwer es z. B. sein kann, ein Gedicht zu verfassen oder einen Text frei zu schreiben. Etwas, was man jahrelang in der Schule oder an der Uni praktiziert hat, dann aber in der Schule gerne mal etwas einschlafen lässt. Dort ist man eher damit beschäftigt, die Ergüsse seiner Schülerschaft zu korrigieren. Selbst mal wieder zur Feder greifen? Das machen die wenigsten. Auch ich bislang nicht. Zu häufig wurde mir davon abgeraten. Selbst etwas zu schreiben sei zeitintensiv, nicht zielführend und oftmals auch frustrierend für die Klasse, weil sie im “Musteraufsatz” des Lehrers oft einen Schreibstil vorgesetzt bekommt, an den ein Großteil überhaupt nicht heranreichen kann. Dennoch habe ich das Experiment jetzt einmal wieder gewagt.
    Kurz vor dem Abitur steht die letzte große Textsorte für meinen Oberstufenkurs ins Haus: das Erstellen eines comment. Da trotz einer theoretischen Vorentlastung unter einem Großteil des Kurses doch immer wieder Fragen auftauchten, was denn einen guten comment ausmache und was nicht, habe ich einfach mal selbst wieder zur Feder gegriffen und unter denselben Prüfungssituationen wie die Schüler dasselbe probiert… und kam ganz schön ins Schwitzen. Ich hatte völlig vergessen, wie viel Arbeit das Erstellen einer solchen Textsorte machte. Wie man eine sinnvolle Einleitung schreibt. Wie man schöne Übergänge schafft. Argumente präsentiert und ineinander laufen lässt. Alles in einen schönen Schluss münden lässt. All das in 45 Minuten Arbeitszeit hinein zu kloppen, ging deutlich schwerer als gedacht. Aber ich habe es geschafft. Und nicht nur das. Ich habe auf diese Weise selbst noch einmal gemerkt, an welchen Elementen ich erfahrungsgemäß am meisten sitze. Und so konnte ich für die Schüler auch ein bisschen Metawissen miteinbringen: An welcher Stelle müssen sie besonders darauf achten, die Kohäsion des Textes nicht zu zerreißen? Welcher Stil macht sich am besten? Mit welchen Tricks lasse ich Sätze wendiger klingen? Wie erreiche ich möglichst elegant Kohäsion und Kohärenz. All das habe ich in meinem Musteraufsatz den Schülern in unterschiedlichen Farben markiert und zur Ansicht auf Mebis hochgeladen.Erfolgreich. Ausnahmslos jeder hat sich das Dokument vor der Schulaufgabe angesehen und auf diese Weise durch die Bank ganz grandiose comments in der Klausur verfasst. Die ganze Arbeit hat sich also gelohnt. Und es wird nicht bestimmt das letzte Mal gewesen sein, dass ich mich mal wieder selbst in die Rolle des Schülers begebe…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    3
  • Allgemeines,  Technik,  Unterricht

    H5P Olé – Teil 5: Image Juxtaposition

    Unter den Aktivitäten, die mit H5P für Zuschauer am eindrucksvollsten sind, gehört definitiv die Aktivität Image Juxtaposition – eindrucksvoll deshalb, weil man sie in der Regel vor allem von professionellen Nachrichtenseiten kennt. Über einen Schieberegler kann man stufenlos zwischen zwei Bildern hin- und herschalten, sodass Gemeinsamkeiten und Unterschiede im direkten Vergleich zutage treten – perfekt für kontrastive Vorher-Nachher-Aufnahmen von Satelliten, Statistiken oder Kunstwerken, die sich so im Unterricht in Windeseile integrieren können.

    Wie geht’s?

    Alles, was man dazu braucht, sind zwei Bilder, die in die H5P-Maske geladen werden. Die einstellbaren Parameter beschränken sich hierbei auf ein Minimum und sind größtenteils optional:

    Die Optionen zu H5Ps Image Juxtaposition halten sich in angenehmen Grenzen
    • Titel ist buchstäblich namengebend und kann genutzt werden, um einen Arbeitsauftrag festzuhalten.
    • Das Feld Alternativtext muss mit einer Nachricht befüllt werden, für den Fall, dass das Bild nicht geladen werden kann. Das kann z. B. eine Kurzbeschreibung eines der beiden Bilder sein.
    • Hovertext (optional) zeigt Text an, sobald man mit dem Mauszeiger über längere Zeit über dem Bild unbewegt bleibt – zum Beispiel in Form eines versteckten Hinweises.
    • Beschriftung des ersten/zweiten Bildes (optional): Das ist ein Titel, der jeweils über den Bildern angezeigt wird. Dieser ist im Gegensatz zum Hovertext immer sichtbar.

    Das war’s an sich aber auch schon mit der Arbeit. Wer will, kann im darunter liegenden Menü Verhaltenseinstellungen noch die Startposition des Schiebereglers sowie dessen Schieberichtung und Farbe definieren. Muss aber nicht. Den Rest übernimmt die Software. Das fertige Produkt kann zum Beispiel so aussehen:

    Wie die Aktivität von hier zu den Schülern kommt, lest ihr hier.
    Wenn ihr weitere Ideen für die Aktivität hat, schreibt mir in den Kommentaren.

    Und schon geht’s weiter mit Aktivität 6.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5