Lecture Notes ist eine der Apps der ersten Stunde bei mir. Schon 2013, als mein erstes Tablet in den Unterricht rutschte, war das Programm von Acadoid Developer von Anfang an dabei. Im Vergleich zu allem, was damals auf dem Markt war (Test hier), bestach Lecture Notes durch seine riesige Fülle an Individualisierungsmöglichkeiten; durch Handhabung leider weniger, denn die Menge an zuschaltbaren Menüs und Optionen ging schon immer auf Kosten des Handling. So richtig intuitiv lief Lecture Notes bei mir nie. Aber man konnte es sich intuitiv einrichten. Mit ein bisschen Gefrickel.
Ein paar der neueren Mitbewerber von Lecture Notes sind da im Jahre 2019 deutlich zugänglicher. Und nicht nur das. Viele Apps warten mit ein paar tollen Features auf, die ich bislang in Lectures Notes nie gesehen habe. Vor allem im Bereich authentischer Handschrift hat sich da einiges getan. Programme wie INKredible leisten in dieser Hinsicht wirklich eindrucksvolle Ergebnisse und können beim Beschriften mit einem druckempfindlichen SPen ein sehr realistisches Schriftbild liefern. Druckstufen werden ebenso registriert wie auch Schreibrichtung, sodass auch spontane Kritzeleien aussehen wie mit einem Mont Blanc-Füller kalligraphiert. Lässt sich sowas auch in Lecture Notes nachbauen?
Die Antwort ist: JA! Das geht tatsächlich. Here’s how…
- Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.5
-
Von heißen Höschen
Jedes Jahr AcI, jedes Jahr international peacekeeping, jedes Jahr das indefinido. Wird das nicht irgendwann langweilig? So bekomme ich es immer wieder mal von Außenstehenden zu hören. Nö, eigentlich nicht. Zumindest nicht mir. Auch wenn der Stoff auf dem Papier immer derselbe ist, fühlt er sich immer irgendwie anders an, weil auch die Klassen verschieden sind. Und abhängig von ihnen auch ich, da ich darauf reagieren muss. Als Lerngruppe (mich eingeschlossen) haben alle ihre Quirks und Spleens, die sie besonders machen. In einem Jahr lehrt man einen Haufen fleißiger Musterschüler, dann einen vorlauten Haufen. Und jedes Mal muss man damit kreativ umgehen. Dieses Jahr zum Beispiel habe ich Tanten und Onkel aus dem Hause Etepetete.
Jedes Stückchen nackte Haut, das die Kinder zu sehen bekommen, wird mit einem empörten Stöhnen kommentiert. Eine Venus entblößt auf einer Abbildung ihre Brust: Weltuntergang. Hercules hat auf einer griechischen Vase lediglich sein Löwenfell um die Schultern… Volksaufstand. Amor reckt dem Beobachter neckisch sein Hinterteil entgegen: Sodom und Gomorrha! Irgendwann war ich das Gezeter leid und machte aus der Not eine Tugend: Ich kolorierte die antiken Nackedeis vor den Augen der Kleinen, um im Klassenzimmer wieder Zucht und Ordnung herzustellen. Die besten Modestücke meiner Prude-Kollektion präsentiere ich hiermit in einer kleinen Auswahl.Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
Aus der Auszeit 2
Es ist schon erstaunlich, wie sehr die Landschaft der Lehrerblogger und im Twitterlehrerzimmer ändert, wenn man erst einmal ein paar Monate draußen ist. Dank DSGVO hatte sich einiges geändert. Viele der bloggenden KollegInnen waren plötzlich verschwunden (RIP Frau Henner). Andere hatten ihre heiligen Hallen auf privat gestellt. Die, die geblieben waren, hatten ihren Blog oft zur Unkenntlichkeit verändert: Widgets waren verschwunden, Videos durch selbstgehostete Screenshots ersetzt, die Kommentarfunktion oftmals komplett entfernt. Vor allem Letzteres war für mich traurig zu sehen, da ich die Kommunikation zwischen Lesern und Autor immer als tolle Möglichkeit der Partzipation bewunderte, die Twitter nur in sehr komprimierter Form erlaubt (deswegen immer mein Zusatz bei Blog-Tweets Kommentare bitte im Blog zu posten und nicht bei Twitter, wo sie im Walhalla der Billionen Tweets irgendwann verloren gehen). Die ganz Radikalen hatten den alten Blog komplett gelöscht und durch einen neuen ersetzt, der komplett bei 0 anfing: Frei von Widgets, frei von alten Beiträgen, frei von Kommentaren, frei von Gravataren, Emojis, Embedded Content, Google Fonts – oft leider auf Kosten der Optik, but that’s the price to pay…
Ich wollte keine dieser Möglichkeiten. Und entschied mich damit wohl für den schwersten Weg, das Alte zu einem Großteil zu bewahren und in den neuen Blog überzuführen. Schwer, weil man nicht nur sein bloggendes Ich der Zukunft künftig neubewertet, sondern auch das der Vergangenheit. Schwer aber auch, weil man sich erstmal wieder einfinden muss. Dass man nach eineinhalb Jahren so flockig weiter machen kann wie vor dem Cut, war ein Trugschluss. Auch in der Version 2.0 fängt man wieder mit einigem von vorne an. Zum Beispiel bei den Followern, die man wieder einfangen muss. Im Twitterlehrerzimmer, wo der Ton gerne mal etwas rauer geworden ist. Aber auch bei sich selber, da das selbstgehostete Heim viele Freiheiten bietet, in denen man sich gerne mal verliert. Es kann daher sein, dass der Blog in Details immer mal wieder etwas anders aussehen wird, weil ich etwas herumexperimentiere. Wird spannend. Ich hoffe, für beide Seiten.Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
Nochmal Mebis
Ich muss zugeben, dass ich mich das Thema Lernplattform lange Zeit sehr kalt gelassen hat. Das war schon so, als dieser Blog vor sechs Jahren ins Leben gerufen wurde. Damals gab es in Bayern ausschließlich Bayernmoodle, mit dem ich aufgrund der gruseligen Oberfläche nie wirklich warm wurde. Mit Mebis sah das zwar etwas schicker aus, aber leider stand auch diese Liason unter keinem guten Stern. Denn gleich zu Beginn setzte es Ärger: Beim Import sämtlicher Kurse war ein Großteil der Aktivitäten gelöscht worden. Vor allem mein W-Seminar, das hier kollaborativ Glossare und Wikis erstellt hatte, guckte auf einmal hilflos in die Röhre und war aus gutem Grund schwer genervt. Die ganze Arbeit umsonst. Und so fristete auch diese Lernplattform ein Schattendasein in meinem Methodenporfolio.
Das hat sich in den letzten Monaten deutlich geändert. Das liegt nicht nur an der besseren technischen Ausstattung, die so langsam in der Schule ankommt und dafür sorgt, dass man die Plattform auch tatsächlich im Unterricht nutzen kann. Es tragen gewiss auch die Medienkonzepte in Bayern dazu, in denen Mebis regelmäßig verankert ist; nachvollziehbar, denn datenschutzrechtlich unbedenkliche Alternativen gibt’s schlichtweg für uns Lehrkräfte nicht. Aber auch von oben wird Mebis mit tollen Fortbildungen und Spitzensupport gefördert, sodass Interessierte ganz schnell zu tollen Ergebnissen kommen. Ich selber habe dank Christian Mayrs Selbstkursen innerhalb von drei Wochen alle sechs Fortbildungen durchgearbeitet. Und mit zusätzlichen Modulen wie z. B. der Mediathek und der Mebis-Tafel ist definitiv dafür gesorgt, dass die Plattform mit praktischen Zusatzfunktionen immer mehr Fuß in den Klassenzimmern fassen wird. Auch bei mir. Man fühlt sich zunehmend gewappnet, der einst unsteten Schul-Technik ab und an das Szepter in die Hand zu geben und die Schüler selbständig mit den PCs arbeiten zu lassen. So ganz ohne Reibungsverluste geht das allerdings nicht. Nicht nur der Lehrer muss sich auf solch eine Unterrichtsform neu einlassen. Die Kleinen und Großen, die man unterrichtet, müssen das auch. Vielleicht sogar ein bisschen mehr als ich selbst, wie ich bei meiner ersten 100% Mebis-Stunde herausfand. Denn will man als Schüler bei uns in der Schule im IT-Raum mit PCs arbeiten, muss man sich mit einer eigenen Kennung einloggen. Da die Kinder aber in den Jahren viel zu selten damit gearbeitet haben, kamen knapp 75% der Leute des Kurses nicht ins System. Sie hatten ihre Passwörter einfach vergessen. Auch im weiteren Ablauf der Stunde kam es zu Beginn zu kleinen Aufregern, mit denen ich so nicht gerechnet hatte. Wie geht man mit Schülern um, die zunächst eine Aufgabe im Buch erledigen sollen, der bereits angeschaltete Rechner jedoch viel zu verlockend ist? Wie mit Schülern, die nicht wissen, wo man am PC einen Kopfhörer einsteckt? Wo man die Lautstärke regelt? Wie und mit welchem Client man eine reguläre Email verschickt? In Zeiten von Smartphones und Ear Pods scheint es, als seien solche für mich völlig selbstverständliche Handgriffe bei einem Teil der Schülerschaft obsolet geworden. Oder bin ich es, der längst vergessene Rituale von den Kiddies einfordert?
Trotz allem: Die Stunde lief nach diesen Unwegsamkeiten prima. Es war totenstill. Die Schüler haben aus Videos exzerpiert, Szenen analysiert, Bildvergleiche recherchiert, Hintergründe erforscht und kollaborativ zusammengetragen, Trump Tweets auf Sprache und Stil analysiert und durften hinterher selber ein paar Tweets kreieren. Schülerzentriert, produktiv, binnendifferenziert und im jeweiligen Tempo. Danke, Mebis.Wie läuft’s denn bei euch so?
Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
Von Fake News im Unterricht
Oberstufenunterricht in Englisch ist schon eine Schau. Aber leider eine recht vergängliche. Denn die Themen, wie sie im Buch stehen, sind viel zu schnell veraltet. Und auch das eigens erstellte Material, das man stattdessen nachschiebt, ist vielleicht schon im nächsten Kurs nicht mehr von Belang. Natürlich kann man den einen oder anderen Kollegen damit beglücken, der gerade ähnliches im Unterricht durchnimmt. Aber damit hat es sich auch schon. Zumindest fast. Denn vielleicht hat der eine oder andere im Twitterlehrerzimmer noch seine Freude dran. Deswegen stelle ich meine aktuelle Kurzsequenz zum Thema Fake News hier zum Nachlesen und Runterladen bereit.
Aber hurtig! Denn da das Thema Donald Trump beinhaltet, dessen politische Zukunft dieser Tage auf mehr als tönernen Beinen steht, könnte die folgende Aktivität schneller veraltet sein als gedacht…Thema im Ober-Thema Media ist der Bereich Fake News und Media Literacy. Über Mebis kamen der Kurs mit der legendären Pressekonferenz von Sean Spicer und Kellyane Conways Erklärung der Alternative Facts in Berührung. In einem neuen Schritt sollen die Schüler selbst Fake News erstellen. Dazu sollen sie über eine Suchmaschine Tweets von Donald Trump finden und sich Notizen zu seinem Schreibstil (Wortwahl, Syntax, Hashtags etc.) machen. Anschließend erstellen die Schüler unter https://faketrumptweet.com/ ihren eigenen Trumptweet erstellen und hierbei möglichst authentisch seine Schreib-Marotten nachahmen. Die Werke werden mir dann per Email geschickt, wo ich sie mit einer Handvoll echten Trumptweets in einer Präsentation sammle. In der nächsten Stunde bekommt der Kurs diese präsentiert und soll selbständig herausfinden, welche der Tweets ihrer Meinung nach authentisch sind.
Nach der Auflösung sollen die Schüler die falschen Tweets unter die Lupe nehmen und herausarbeiten, warum diese gute bzw. Schlechte Fakes sind. Aus dieser Diskussion ist eine schöne Überleitung zum Thema Media Literacy gegeben, an das man anknüpfen kann.
Die komplette Präsentation lässt sich hier als PowerPoint-Datei herunterladen.
Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
Von Stöberfreuden
Nachdem unser PC-Raum letztes Jahr umgezogen ist, wurde mir als frisch gebackener Anwenderbetreuer die große Ehre zuteil, mich um die Hinterlassenschaften zu kümmern, die in diversen Kisten ihr Dasein fristeten. Wie lange sie tatsächlich dort schliefen, konnte ich anfangs nur erahnen. Mittlerweile herrscht ein bisschen mehr Gewissheit; und jede Menge Nostalgie: Denn was dort zu Tage gefördert wurde, war enorm. Eine Schatz an Technik und Dokumenten aus längst vergangener Zeit, die teilweise fast genauso alt sind wie ich selbst. Für die einen nutzlos, für die anderen aber ein faszinierender Blick in eine Zeit, als PCs ihren Einzug in die Schule hielten. Dass das nicht erst seit der Digitalisierung passiert, haben wir hiermit schwarz auf weiß!
Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.4 -
3.11, 95, 98, 2000, 7, 10
Um eine Sache beneide ich meine Kolleginnen und Kollegen auf dem Land immer. Naja, eigentlich sind’s zwei: Einmal die günstigeren Mieten, zum anderen die technische Ausstattung an den Schulen. Letzteres in ganz besonderen Maße. Jede einzelne der Landkreisschulen, die ich über die Jahre im Zuge von Fortbildungen und Tagungen besuchen durfte, trieb mir vor Neid die Tränen in die Augen, wenn es um IT-Ausstattung ging. Verständlich, wenn man über Jahre an Schulen im Stadtgebiet gearbeitet hat, in denen ein Overheadprojektor das Höchste aller Dinge darstellte. Ein PC versteckte sich, wenn vorhanden, verschämt in der hinteren Ecke des Klassenzimmers. Die Kollegen, die in dem Stadtgebiet München arbeiten, wissen wovon ich rede. Zu einem gewissen Teil ist das ja auch verständlich: Es sind einfach zu viele Schulen, die es auszustatten gilt. Derzeit angeblich knapp 350, um genau zu sein. Da gibt es einiges zu tun. Und es hatte sich über die Zeit auch tatsächlich einiges sehr gebessert. Zumindest auf dem Papier. Irgendwann waren die Klassenzimmer alle mit Beamern, Doku-Kameras und Laptops ausgestattet, aber die Übertragungsgeschwindigkeiten und Anmelderoutinen von Windows 7 im pädagogischen Netz haben es oft unmöglich gemacht, damit zu arbeiten. Rechner, die fast 20 Minuten brauchten, um hochzufahren, waren und sind an vielen Schulen bis heute bestimmt keine Seltenheit. Auch bei uns war das lange so: Die Rechner waren faktisch vorhanden, für den Regelbetrieb im Unterricht aber schlichtweg unbrauchbar. Wollte man zu Beginn einer Stunde ein Bild oder gar Video über den Computer zeigen, war das schlichtweg nicht möglich, weil erstmal Updates geladen und installiert werden mussten, für die die Maschine mehrmals runter- und hochgefahren werden musste. Daher verstaubten die Rechner irgendwann ungenutzt am Lehrerpult. Und die paar tapferen Kollegen, die sich tatsächlich zum Hochfahren durchrangen, bereuten das in der Regel gleich wieder und nutzten frustriert die Geräte nie wieder. In einer Zeit, wo man von Schulen Medienkonzepte erarbeitet haben will, aber dann von der Hardware auf eine derartige Art ausgebremst wird, eine Farce. Wir sprechen immerhin vom Jahr 2019.
Zum Glück hat sich bei der Stadt München gerade ein bisschen was getan, da ein neuer Dienstleister im Spiel ist, der seine Sache bzw. die des Vorgängers besser machen möchte. Deswegen hatten sie kurz vor den Sommerferien ein offenes Ohr für unser, moderates Anliegen: Wir wollen nicht nur PCs, wir wollen sie auch tatsächlich für unser Alltagsgeschäft nutzen können. Gesagt, getan. Die Leute berieten nicht nur am Telefon, sie kamen sogar persönlich vorbei, um sich vor Ort zu überzeugen und boten uns an, vier unserer Rechner probeweise auf Windows 10 umzustellen und auf mögliche Probleme durchzutesten. Das lief eigentlich schon mal ganz gut. Und so entschieden wir uns in Absprache, nach den Sommerferien die komplette Schule umzustellen. Natürlich nicht ohne eine gewisse Grundskepsis. Und das lag nicht allein an Freitag dem 13., an dem das Upgrade stattfinden sollte. Wir hatten einfach zu viele Jahre mit diesem komischen Schwebezustand zwischen Bangen und Hoffen verbracht. Sollte dieses Mal alles glatt gehen? Keine Angst, das hier ist endlich mal eine Folge von Freitag, der 13., die gut geht. Kein Gemetzel.
Nach ein paar Probeläufen war es dann soweit. Das Kollegium wurde in den Anfangsgottesdienst geschickt, um bei der heiligen Clara für das Gelingen der Windows 10-Umstellung zu beten (und nebenher die PCs in Ruhe zu lassen, damit die in Ruhe installieren konnten). Im Schulhaus vor Ort blieb lediglich ich, um die Rechner notfalls manuell hochzufahren, falls sie nicht durch den Wakeon-Befehl starten sollten. Bei 180 Rechnern würde das im schlimmsten Fall ein ganz schönes Gerenne durch die Klassenzimmer und Fachräume werden. Daher wurde ich kurz vor Zwölf auch ein bisschen nervös. Wie reibungslos würde die Umstellung klappen?
In einem Wort: prima. Wie von Geisterhand starteten fast alle Rechner von ganz von alleine und luden sich die Windows 10-Pakete auf die Festplatte.In gerade mal fünf Fällen musste ich nachhelfen und konnte anschließend zusehen, wie das Betriebssystem den Rest erledigte. Bis 15 Uhr war die Installation erledigt, bis 17 Uhr die Datenpakete der Stadt München aufgespielt. Um nicht ganz umsonst fünf Stunden in der Schule verbracht zu haben, lief ich anschließend durch die Schule, um sämtliche PCs händisch herunter zu fahren. Damit war meine Arbeit vorerst getan. Alles andere würde die Praxis in den nächsten 10 Tagen zeigen. Und das würde wohl der interessanteste Part werden. Denn in diesem Punkt herrschte bei allen Beteiligten Skepsis – auch bei mir…
Aber wider Erwarten lief alles problemlos. Als das Team der Stadt München am Montag eintrudelte, um sich um die IT-Probleme zu kümmern, die erwartungsgemäß bei so einem Unterfangen auftreten, gab es für sie kaum etwas zu tun. Keine wütenden Kollegen, keine streikenden Rechner. Alles lief ordnungsgemäß. Die Drucker ließen sich problemlos an die PCs zuweisen, die alten Dateien auf den Ordnern landeten ohne irgendwelche Verluste auf den Rechnern der Kollegen, und die Ladezeiten – unser Hauptmanko – waren mit einem Mal a thing of the past. Maximal 2 Minuten brauchten selbst die betagtesten Maschinen, um einsatzbereit zu sein. Updates werden im laufenden Betrieb im Hintergrund geladen, sodass man unbeirrt seinen Unterricht halten kann. Damit lassen sich die PCs nun endlich auch tatsächlich im Unterricht auch als Unterrichtswerkzeug nutzen – und nicht nur als dekorative, übergroße Briefbeschwerer. Läuft.Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
Aus der Auszeit
Dass aus meiner ursprünglich einjährigen Pause dann doch fast 18 Monate wurden, kam leider nicht von ungefähr. Die Umstellung eines Blogs von ehemals anonym hat durchaus ihre Tücken, und wäre der alte Blog nicht schon seit fünf Jahren mit knapp 300 Beiträgen entsprechend angeschwollen, wäre es wirklich das Klügste gewesen, alles platt zu machen und bei Null zu beginnen. Das hätte mir einiges an Stunden erspart. Würde ich schätzen müssen, wären das locker über die 200 Zeitstunden, die ich so nicht hätte investieren müssen. Aber mei, so ist das nun mal mit Herzensangelegenheiten. Nicht immer ganz nachvollziehbar…
Um interessierten Nachahmern ein kleines Bild zu zeichnen, welche Schritte ich in diesen eineinhalb Jahren hinter mich gebracht habe, um wieder auf der Bildfläche zu erscheinen, hier mal eine Mini-Liste von all den Phasen, die in der Zeit so passiert sind.-
alten Blog exportieren. Kurz und schmerzlos. Dank wordpress überhaupt kein Problem. Exportfunktion nutzen, 20 Sekunden warten und zack – fünf Jahre Blog-Aktivität in ein handliches 6 MB-File zusammengequetscht und heruntergeladen. So fix kann’s gehen.
-
Internetanbieter finden. Der wohl wichtigste Schritt. Beim alten Blog hatte WordPress für mich alles übernommen. Für etwas Selbst-gehostetes musste ein starker Partner her. Und der war dank der Community schnell gefunden. @mgrosty hat mir all-incl.com empfohlen. Und ihrem kundigen Rat bin ich gefolgt – ohne die Entscheidung je bereut zu haben.
-
Alten Blog auf die neue Domain importieren. Ging superfix.
-
Theme finden. Das hat mich wirklich viel Zeit gekostet. Wo es bei WordPress.com immer nur eine Handvoll Themes gab, die man auswählen konnte, herrscht bei einem selbst-gehosteten Blog die berühmte Qual der Wahl. Es gab tausende und abertausende Vorlagen zur Option, und sich auf eine festzulegen, hat wirklich lange Zeit gedauert. Nach mehreren Wochen und Dutzenden von Probeläufen wurde ich letztendlich fündig.
-
Die importierten Beiträge auf Konformität überprüfen. Viele der Blogbeiträge hatten Formateigenschaften, die im neuen Blog nicht mehr zu sehen waren oder völlig verzerrt dargestellt wurden. Bilder hatten ihre Umrahmung verloren, Bildunterschriften waren komplett verschwunden, Galerien inaktiv. Es war ein heilloses Durcheinander, das es erst einmal zu lösen galt. Mit Hilfe diverser Plugins habe ich versucht, verdächtige Code Zeilen, die immer wieder Ärger machten in den Beiträgen zu finden und systematisch löschen zu lassen. Wirklich funktioniert hat das allerdings nicht, sodass ich wirklich gezwungen war, alles selbst durchzugehen und bei Bedarf händisch zu löschen. Vor allem bei den Verlinkungen ging es gerne mal drunter und drüber. Regelmäßig tauchten Links auf, die auf den alten, mittlerweile stillgelegten Blog verwiesen haben. Es war ein heilloses Durcheinander.
-
Datenkonformität des Blogs einrichten. Welche Elemente müssen in das Impressum, welche Plug-Ins sind verboten oder problematisch, welche unbedenklich und empfehlenswert? Da bedarf es schon einiger Recherche-Arbeit für einen interessierten Laien wie mich. Zum Glück konnte ich in der Zeit immer auf meine geduldigen Beta-Tester vertrauen. Allen voran Armin, der wirklich zu jedem einzelnen Problem eine Lösung hatte. Wer an einer kompletten Liste der verwendeten Plug-Ins und Maßnahmen ist, um die Konformität zu bewahren, möge sich ein bisschen gedulden. Da kommt demnächst etwas nach…
-
Eigene Anpassungen an die Theme. Bislang war ich froh gewesen, dass die Themes bei WordPress.com für mich die Darstellung der Seite übernommen hatte. Da es dort kaum Möglichkeiten gab, das Layout zu verändern – außer man griff finanziell entsprechend in die Tasche – hatte ich mich beim alten Blog mit den Limitierungen irgendwann einfach abgefunden. In dem Moment, wo man allerdings etwas eigenes aufsetzt und sich dessen Möglichkeiten bewusst wird, geht es los mit dem Ästhetik-Perfektionismus und man möchte möglichst alles kontrollieren. Mal lassen das die Einstellungen des jeweiligen Themes zu – manchmal muss man ein bisschen tiefer gehen. Nämlich in die Niederungen von CSS. Früher waren diese Codezeilen für mich absolutes Kauderwelsch. Aber nach etwas Recherche ging es dann einigermaßen flott, hier die Schriftart zu vergrößern, dort den Rahmen zu ändern, das in kursiv zu machen, hier den Zeilenabstand zu beeinflussen. Und so kam am Ende doch etwas hoffentlich recht Ansehnliches heraus…
-
Testlauf durchführen. Hier hieß es nun zurücklehnen und Daumen drücken. Mit Hilfe des Plug-In Password Protected konnte ich den Blog hinter einem Passwort verbergen und einem interessierten Kreis an Probelesern zum Schmökern vorlegen. Sie sind die einzelnen Beiträge probeweise durchgegangen und haben bei Formatproblemen oder Fehlermeldungen Rückmeldung gegeben. Ohne diese fleißigen Lieschen hätten aus den 18 Monaten durchaus noch ein paar mehr werden können. Deswegen tausend Dank an @DerLinkshaender , @frauherkules , @jens_kessler , @Tobias_Henze, @halbtagsblog, @annekatweiss , @berndsippel, @textourette und @fraudromedar, dass ihr euch die Zeit genommen habt, um in meiner Blogvergangenheit zu wühlen… und sie zu konservieren! Ich finde, die Mühe hat sich gelohnt!
Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0 -
-
Alles auf Null
Man mag es ja kaum glauben, aber ich will mal mit einem Bekenntnis nach vorne preschen, das man sich als Schülerin und Schüler gar nicht wirklich vorstellen kann: Beim Thema Schulanfang ergeht es vielen Kolleginnen und Kollegen ganz genauso wie ihren Schützlingen. So ist es zumindest bei mir: Die Nacht davor ist kurz – wenn auch nicht mehr ganz so schlimm wie noch vor ein paar Jahren -, das Schlafdefizit folglich entsprechend hoch. Aber dennoch blickt man (hoffentlich) positiv auf einen Neuanfang, den es zu gestalten gilt. Und der fällt bei mir in diesem Schuljahr geradezu multidimensional aus: Neues Schuljahr, neuer Blog, neue Technik, neue Kurse. Mal schauen, was so passiert. Es gibt auf jeden Fall einiges zu tun. Auch hier im Blog. In diesem Sinne: Guten Neuanfang und frohes Schaffen!
Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.5 -
Back again!
Willkommen zurück in meinen bescheidenen, neuen Hallen! Ich hoffe, man nimmt mir meine eineinhalbjährige Karenzzeit nicht allzu übel, aber ich habe schon ein paar Monate gebraucht, um mir Gedanken zu machen, wie es mit dem Blog weitergehen soll. Über fünf Jahre hatte ich bis Mai 2018 schon gebloggt und viele tolle Netzwerke kennengelernt, von denen ich dank Blog und Twitter bis heute wahnsinnig profitiere. Umso schmerzhafter war es dann für mich, Ende Mai den Stecker zu ziehen, weil die DSGVO plötzlich vor der Tür stand, die meinen WordPress-Blog, so wie er bestand, quasi nicht mehr möglich gemacht hätte. Das lag einmal an der Plattform wordpress.com selber, die viele Optionen, die für eine entsprechende Anpassung nötig wären einfach nicht zulässt, zum anderen auch an der Anonymität, in die ich mich bis dato immer zurückziehen konnte. Und so habe ich schweren Herzens erstmal die Reißleine gezogen…
… und ein bisschen gelitten. Ich habe nämlich dann doch recht schnell gemerkt, wie wenig man auf einmal in seiner Community selber beiträgt, wenn man sich selber sein größtes Standbein abhackt. Auf Twitter habe ich kaum noch etwas zu schreiben gehabt. Nur noch gelesen und gelegentlich einen Retweet in die Welt gesetzt. So ein bisschen hatte ich mich selber rauskatapultiert. Und das führte wiederum dazu, dass ich mehr und mehr an das bis dahin Undenkbare gedacht habe: Den Blog selber zu hosten und auf eine eigene Domain zu migrieren. Mehrere Male habe ich mich dabei ertappt, die DSGVO-Bestimmungen zu lesen, was erlaubt ist, was nicht, was unbedingt rein muss, was bleiben kann… tja, und irgendwann siegte dann doch die Neugier und ich habe mich für etwas Neues registriert. Eigener Blog, eigenes Hosting, eigener Name. In diesem Sinne: Hallo, ich bin der Matthias.
Wer den alten Blog noch kennt, wird ein paar Veränderungen erkannt haben. Das Offensichtlichste ist wohl das Theme, für das ich ein bisschen suchen musste, da das ursprüngliche ganz putzig aussah, aber alles in allem mir ein kleines bisschen ZU verspielt rüberkam. Für das hier hab ich dem Autor sogar eine Pro-Variante abgekauft. An Weihnachten. Nächstenliebe und so…
Eine weitere Änderung ist das Archiv des Blogs: Eine Beiträge habe ich zur Redaktion erstmal rausgenommen, weil bei der Migration des Blogs ein paar Formatierungen kreuz und quer gegangen sind und sie deshalb ganz komisch aussehen. Da sich aber fast 300 Artikel in den 5 Jahren aufgehäuft haben, kann das natürlich ein bisschen dauern (Vielen lieben Dank in diesem Zusammenhang an meine freiwilligen Korrekturleser, ihr bekommt beizeiten mal einen eigenen Post gewidmet). Aber keine Angst, langsam aber sicher kommen die wieder nach. Und ab und an landet hier ja auch wieder neuer Content. Ist ja auch dieses Schuljahr wieder gut was los.
In diesem Sinne,
bis zum nächsten Artikel!Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.0