• Uncategorized

    Urlaub 2016

    avat_schielen_technikWenn einer eine Reise tut… dann könnte das in der Tat ich sein. Wie jedes Jahr gönnt sich Herr Mess in den Sommerferien wie viele seiner Kollegen eine kleine Auszeit. Mal hier, mal da, mal USA, mal Griechenland. Und dieses Jahr war’s Spanien. Zum ersten Mal. Es war nur ein kleiner Urlaub, um die Batterien etwas aufzuladen – noch dazu, wo der bisherige Sommer in deutschen Breitengraden – naja, sagen wir mal – überschaubar war. Ich wollte keinen Kultururlaub, sondern nur Sonne, Meer, Strand, Ruhe und was zum Lesen. Und das bekam ich auch.
    Mein Gepäck war dieses Mal lächerlich klein. Mit gerade mal 11 Kilo schlug ich am Flughafen auf. Kein Wunder, die üblichen Verdächtigen waren dieses Mal nämlich aus dem Koffer verschwunden und hatten Platz geschaffen: Keine Bücher, kein Sprachkurs, keine Kamera oder Musikdatenträger. Alles das erledigt mittlerweile mein LG G4. Es ist zum Allzeit-Allzweck-Werkzeug geworden. Es ist Kommunikationszentrale, Navigationsgerät (dank offline-Karten auch außerhalb Deutschlands), Mini-PC, Wörterbuch, Sprachkurs (dazu in einem anderen Beitrag mehr) und seit Neuestem auch Vollzeit-Fotoapparat. Das ist der erste Urlaub, an dem ich meine Kamera bewusst nicht mitgenommen habe – und ich hab sie leider kein bisschen vermisst. Das G4 schießt fantastische Fotos, die mit entsprechender Nachbearbeitung super Resultate erzielt (Tipp: Snapseed ist in dieser Disziplin hervorragend!)
    Diese ständige Beanspruchung des Gerätes hat natürlich Folgen. Vor allem auf den Akku. Daher habe ich mir daher etwas zugelegt, was ich bisher als völlig sinnlos erachtete. Eine Powerbank. Ich fand die Dinger immer etwas peinlich. Für mich ein deutliches Statement, dass wir auch knapp neun Jahre nach Einführung des ersten iPhones nach wie vor keinen Schritt bei der Energieverwaltung dieser kleinen Tausendsassas weiter gekommen sind. Aber ich habe nachgegeben. Parallel ein Smartphone, einen Kindle und Bluetooth Kopfhörer aufladen zu können spart einfach Zeit – ist aber schlichweg grausam anzusehen. Seht selbst.

    SAMSUNG DIGITAL CAMERA
    Zur Mittagszeit endlich mal wieder einen ordentlichen Salat…

    Da lob ich mir doch lieber diesen Anblick *seufz*
    20160825_195058-02

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Prüfungen,  Technik,  Unterricht

    Über meine Lehrprobe

    avat_shockFrüher oder später erwischt jeden von uns Lehrern dieser seltsame Moment – Der Tag, an dem uns zum ersten Mal unsere alten Lehrproben in die Hände fallen – oft aus Zufall, noch öfter tatsächlich, weil viele dieser Stunden für den Unterricht immer noch gut nutzbar sind. Irgendwie sind uns diese Lehrproben noch immer wunderbar vertraut und gleichzeitig so fremd. Kein Wunder, immerhin hat man damals im Referendariat drei Wochen auf diese eine Stunde hingearbeitet, das Material stundenlang korrekturgelesen und mit allem, was man damals drauf hatte, verschönert. Andererseits: Wieviel Zeit ist mittlerweile ins Land gezogen, wie sehr hat sich seitdem die eigene Perspektive geändert! Viele der Materialien und Arbeitsaufträge sind zwar kunstvoll in Szene gesetzt, haben aber stets etwas künstlich Überbordendes, das sich an Maßstäben eines Vollzeitlehrers gemessen völlig überzogen anfühlt. Meine zweite Lehrprobe war in dieser Hinsicht der absolute Overkill.
    Mein Thema lautete damals schlicht und ergreifend “Kreative Texterschließung im Englischunterricht der sechsten Klasse”. Dreh- und Ausgangspunkt dieser Stunde war ein Lektionstext über den Schulalltag eines kleinen kenianischen Jungen im damaligen Englischbuch. Um den einigermaßen in Szene zu setzen, zog ich alle Register, die mir damals zur Verfügung standen. Zur Hinführung an den Text erfand ich für meine 12-jährigen Schüler einen riesigen narrativen Rahmen, den ich über die gesamte Woche vorher kunstvoll über die vorangehenden Stunden gespannt hatte. Ich erfand einen Schüleraustausch zwischen der Schule unserer Englischbuch-Klasse und der fiktiven Schule aus Kenia, der in der Lehrprobenstunde gipfeln sollte. Ich erfand eine Rede des kenianischen Schuldirektors, der extra unsere Schulbuchklasse besuchte, sprach sie für eine Listening Comprehension-Aufgabe mit einem Mikrofon ein und verfremdete mit Plug-ins meine Stimme so, dass mich keines der Kinder erkannte – komplett mit Hintergrundgeräuschen, klatschendem Publikum und eingespielter Blaskapelle.

    notepad
    Das Notepad meiner imaginären Schülerzeitung

    Aus der Rede sollten die Schüler meiner Klasse die wichtigsten Informationen über Kenia herausfinden und zusammentragen, bevor der Direktor einen Brief eines seiner Schüler übergab, der von seinem Schulalltag aus Kenia berichtete – nämlich eben den Lektionstext aus dem Buch. Zum Festhalten der wichtigsten Erkenntnisse bekamen die Schüler den Auftrag, einen Steckbrief der wichtigsten Aussagen aus dem Text zu filtern, um sie für die nächste Ausgabe der aktuellen Schülerzeitung zusammenzustellen. Diese hatte ich über Wochen als reales Magazin vorbereitet. Meine Schülerzeitung hatte einfach alles. Ich hatte ein Logo entworfen, ein Emblem, Fotos, Banner, ein komplett in sich stringentes Layout – alles auf DinA3-Bögen doppelseitig, gefalzt und getackert in einem Copyshop in Hochglanz ausdrucken lassen. Für eine Summe, die damals einen Großteil meines kargen Refi-Gehaltes verschlang. 

    Image
    Mein Oscar-verdächtiges Layout

    Gipfeln sollte die Lehrprobe damals in einer Postkarte, die die Schüler dem imaginären Schüler auf seinen Text schreiben sollten. Reale Postkarten natürlich. Diese wurden dann am Ende der Lehrprobenstunde bei mir abgegeben, damit ich sie symbolisch an den Jungen (den es natürlich nie gab) abschicken konnte. In der nächsten Stunde wäre ich mit einem Antwortbrief angekommen, in dem sich der Junge für die Fanpost bedankt und der Klasse ein echtes afrikanisches Gericht mitgeschickt hatte – das natürlich ich zuhause gekocht hatte.
    Wer spätestens an dieser Stelle ungläubig den Kopf schüttelt: Ja, ihr tut das zurecht. Auch ich bin etwas verstört, während ich diese Zeilen schreibe, wieviel Arbeit in dieser einen Stunde steckt. Aber Mitleidende werden es verstehen: Es ist eine Lehrprobe. Die Note, die auf diese Stunde gegeben wurde, bestimmte maßgeblich den Schnitt des zweiten Staatsexamens mit. Und in den mageren Zeiten, wo die Planstellen nicht an den Bäumen wuchsen, entschieden Lehrprobenstunden über eine direkte Anstellung nach dem Referendariat oder eben Arbeitslosigkeit.
    Bevor die Frage nach der Note auch bei dieser Wahnsinnsstunde aufkommt, kann ich sie gleich beantworten: Ich bekam eine Zwei. Denn irgendwas hatte der Stunde letztendlich gefehlt. Nämlich die Schüler. Die kamen nämlich geschlagene 10 Minuten zu spät in den Unterricht, weil sie der Lehrer der Vorstunde nicht früher gehen lassen wollte (!!!). Als Reaktion darauf musste ich viele Phasen der Lehrprobenstunde quasi on the fly umwerfen und während der Stunde im Hinterkopf umstrukturieren, um genug Zeit für das Ziel der Stunde – nämlich die Postkarten – zu haben, das unbedingt erreicht werden musste. Ich hab in dieser Stunde echt Blut und Wasser geschwitzt. Und mit dem sauberen Kollegen, der mir 10 Minuten gestohlen hat, habe ich hinterher nie mehr ein Wort geredet.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    3
  • Uncategorized

    Retrospektive 2015/16

    avatarWie auch die Jahre vorher, will ich die ersten Tage der Ferien nutzen, um das vorige Jahr Revue passieren zu lassen. Nicht nur deswegen, weil ich euch schon länger wieder mal einen neuen Artikel schuldig bin, sondern weil ich die Zeit aktiv zur Reflexion nutzen möchte. Denn so spurlos ist dieses Schuljahr an niemandem in meinem Umfeld vorbeigegangen…

    • So wie vielen anderen meiner Kollegen ging auch mir 2015/16 sehr an die Substanz. Eine richtige Erklärung hat keiner dafür. Fakt ist: Die Grundgelassenheit, die eigentlich immer ab Ende Juli im Kollegium Einzug hält, ist dieses Mal einem Gefühl des Auf-dem-Zahnfleisch-Daherkriechens gewichen. Vielleicht liegt es an der langen Durststrecke von 9 Wochen, die es zwischen Pfingst- und Sommerferien zu überbrücken galt. Wir wissen es nicht… Wir sind aber Ende Juli im Eimer. Alle miteinander.
    • Dieses Gefühl hatte auch spürbare Auswirkungen auf den Blog, da ich nicht mehr so häufig schreiben konnte, wie ich es gerne gewollt hätte. Einige Artikel werden daher in den Ferien “nachgereicht”. Als kleine Wiedergutmachung 😉
    • Als Bloghöhepunkt würde ich dieses Jahr meine erste eigene Blogparade bezeichnen, die Anfang Juni zum Thema “Lehrerstress” stattfand. Mehr als 21 Autoren haben sich dazu Gedanken gemacht und ein paar tolle Artikel geliefert. Durcharbeiten lohnt sich garantiert! Danke an alle, die dabei mitgemacht haben!
    • Mein digitales Setup habe ich in diesem Jahr nochmal um ein weiteres Tool optimiert. Nachdem der EZcast doch gerne mal fehleranfällig war, habe ich mir Dezember letzten Jahres die Profiversion geholt und bin bis heute sehr zufrieden damit. Der EZcast Pro läuft zuverlässig und konstant – und reduziert dank MHL-Unterstützung den Kabelsalat in meiner Schultasche noch mal um ein gutes Stück.
    • Damit einher ging eine Ausmistaktion zu Beginn des Schuljahres, die ich über das Jahr eisern durchgehalten habe. Ich konnte sogar von der stereotypen Lehrertasche, die sich des zweifelhaftes Umstandes rühmt, bis zu vier prall gefüllte Leitz-Ordner aufnehmen zu können, auf eine schlanke Aktentasche umsteigen. Alles wirkt dadurch sehr aufgeräumt…
    • … was ich von meinem Arbeitsplatz in der Schule nicht behaupten kann. Dort herrscht leider immer noch das blanke Chaos. Vor allem das Zusammensuchen, Ordnen, Ablegen und Sortieren von unterschiedlichen Schulaufgaben, Exen, Tests, Hinweisen, unterschriebenen Elterninformationen und Direktoratsmitteilungen treiben mich immer noch in den Wahnsinn. Auch wenn ich mir die Beseitigung dieses Desiderates bereits letztes Jahr auf die Fahnen geschrieben habe, habe ich es leider noch nicht so richtig hinbekommen. Da brauche ich unbedingt noch ein System – oder einen rettenden Tipp von der werten Leserschaft.
    • Privat sehr mitgenommen hat mich der Umzug zurück nach München. Der Trennungsschmerz, nach acht Jahren aus meiner alten Wohnung in etwas Neues zu ziehen, hat mich mehr getroffen als ich es erwartet hätte. Mittlerweile ist das aber komplett verschwunden: Ich fühle mich in den neuen vier Wänden sehr wohl, genieße mehr Platz (ärgere mich aber bis heute über die saftige Miete, aber naja, es ist halt München) und vor allem das Privileg eines Arbeitszimmers. Meine alte Wohnung vermisse ich gar nicht. Wenn es mich in die alte Nachbarschaft verschlägt, bin ich eigentlich relativ ungerührt. Das Kapitel ist fertig geschrieben. Ich spüre gar nichts mehr.
    • A propos “was spüren”: Meine gebrechlichen Glieder merke ich dieses Jahr zum ersten Mal ganz deutlich. Eingeschlafene Finger, Muskelkater, sich häufende Momente, in denen man die Augen zusammenkneifen muss, um Anzeigen und Buchstaben zu lesen – Ja, der Verfall rückt näher. Unaufhaltsam.
    • Über meine Klassen habe ich dieses Jahr erstaunlich wenig geschrieben. Aber an sich gibt es einfach nichts zu berichten. Es läuft einfach. Es gab keine nennenswerte Zwischenfälle, dafür viele kleine Geschichten, die aber zu privat und identifizierbar wären, um sie auf einem Blog zu veröffentlichen. Vielleicht bringt das nächste Jahr wieder Besserung. Ich weiß ja, wie sehr ihr nach den Anekdoten lechzt 🙂
    • Außerhalb des Unterrichts passiert dafür in der Schule bei mir umso mehr. So langsam rutscht man in neue Aufgaben, Gremien, die auf andere Art ins Schulleben eingreifen, als man es vorher kannte. Als Mitglied im Schulforum und Personalrat bekommt man viele neue Einblicke in das System Schule und das eine oder andere Mal auch eine neue Perspektive. Könnte spannend werden. Macht euch also auf ein paar neue Geschichten gefasst 🙂

    Schöne Ferien!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Kein Tag wie jeder andere

    Dieser Montag heute ist anders. Das bemerkt jeder, der unser Schulgelände betritt. Die Fahnen sind auf Halbmast gesetzt und flattern nur mäßig in der anhaltenden Schwüle der Stadt. Die Kollegen in den Gängen starren leer vor sich hin. Man registriert sich, nickt einander zu – und starrt weiter. Es herrscht unheimliche Stille. Dabei ist das Lehrerzimmer schon jetzt – fast eine Stunde vor Unterrichtsbeginn zum Platzen gefüllt. Der Chef hat uns auf 7.20 Uhr in die Schule gebeten. Der Amoklauf in München ist der Anlass. Zehn Menschen sind gestorben. Ein Großteil im Alter unserer Schüler. Der Stadtteil Moosach, wo die Tragödie passierte, ist Teil unseres Einzugsgebietes. Einige unserer Schützlinge waren am Freitag vor Ort und wurden Augenzeuge der Vorkommnisse, andere waren in der Innenstadt unterwegs und wurden von der Panik der Massen mitgerissen. Am Freitag Abend, als Gruppen von bis zu 40 Personen in Todesangst die Straßen entlang stürmten und die Leute in den Restaurants und Cafés vor bewaffneten Attentäter in der Innenstadt warnten. Jeder will sie gehört haben, die vermeintlichen Schüsse. Am Marienplatz, am Isartor, am Stachus, auf dem Tollwood-Festival. Die Täter seien noch nicht gefasst und ganz in der Nähe gesichtet worden. Daher ist äußerste Vorsicht geboten: Also weg von den Straßen, weg von öffentlichen Plätzen, weg von Glasfenstern, hinein in Gebäude, die keinen Blick auf die Straße zulassen. Und so pferchte man sich dutzendweise in Toilettengänge und Garderoben oder einfach in Wohnungen vollkommen Fremder, um in gespenstischer Stille auf neue Schreckensmeldungen oder Entwarnung zu warten. Hinter der Stadt München liegt ein schreckliches Wochenende, das an uns allen Spuren hinterlassen hat. An den Erwachsenen, wie auch den Kindern.
    Der Chef umreißt kurz die Situation, um einen Fahrplan für die nächsten Unterrichtsstunden zu geben. Denn dass wir so tun, als sei nichts passiert, steht völlig außer Frage. Wir bekommen ein kurzes Briefing, wie wir die Geschehnisse am besten mit den Schülern aufarbeiten können, bevor wir uns auf dem Pausenhof zu einer Gemeinschaftsaktion treffen, um unserer Betroffenheit, die viele noch nicht in Worte fassen können, Ausdruck zu verleihen.
    Ich kenne die Maßnahmen von vielen Schulen, an denen ich schon unterrichtet habe, bin aber froh, sie wieder einmal vor mir zu sehen. Sie geben mir Halt und Unterstützung, weil auch für mich solche Tage (zum Glück!!!) nicht zur Routine gehören. Trotz allem fühle ich mich vor den Schülern hilflos. Zwar soll ihnen in der ersten Stunde Raum gegeben werden, um sich und ihre Gedanken zu artikulieren, aber letztlich bietet sich mir derselbe Anblick wie im Lehrerzimmer: Wir starren vor uns hin. Teilnahmslos. Sprachlos. Versteinert. Ich bemühe mich um Seriosität, halte mich an die Vorgaben, die wir an die Hand bekommen haben: Nur Fakten nennen, Spekulationen sofort ausräumen und entkräften, darauf hinweisen, wie schnell die Lage trotz der katastrophalen Berichterstattung über (soziale) Medien unter Kontrolle war. Aber ich merke, dass ich letztlich nur für mich rede. Ich rede mich um Kopf um Kragen. Nur um nicht diese eine Frage der Schüler gestellt zu bekommen, die ich nicht beantworten kann. Die eine Frage, die allen hier auf den Nägeln brennt: Die Frage nach dem Warum. Die können auch nicht die Medien beantworten. Deswegen werden auch wieder reflexartig die alten Geister aus der Klischee-Truhe geholt, um darauf ordentlich einzuschlagen. Irgendjemand oder -etwas MUSS schuld sein. Also geht es wieder los mit Killerspielen wie damals nach Winnenden. Es geht wieder los mit dem Tabuthema Depression und Suizidalität wie damals nach dem Absturz der German Wings Maschine. Alles halbscharige Erklärungsversuche, aber den tatsächlichen Grund werden wir niemals erfahren.
    Zur Pause hin versammelt sich die ganze Schulfamilie auf dem Pausenhof. Wie wohl viele andere Schulen in der Umgebung von München will auch die unsere ein Zeichen setzen. An Luftballons soll jeder Schüler einen Zettel mit einem Wunsch oder einem Gedanken befestigen und dann gemeinsam mit den anderen in den Himmel steigen lassen. Es ist ein eindrucksvoller Anblick, als knapp 1000 Luftballons in allen Farben gen Himmel steigen. Lange sehen wir den angehefteten Wünschen nach. Still und in vollkommener Ruhe. Vielen Schülern ist eine gewisse Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Andere lächeln. Für das erste Mal am gesamten Tag. Wieder andere schauen sprachlos und ungerührt nach oben. Als warteten sie auf eine Antwort, die ihre Frage löst. Und vor dem Pausenhof sind unsere Fahnen auf Halbmast gesetzt. Sie flattern nur mäßig in der anhaltenden Schwüle unserer gebeutelten Stadt.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag

    Von Vorwehen zum Wandertag

    avat_wut-150x150Für Außenstehende mag es vielleicht so scheinen, als beginne für Lehrer die Ferienzeit schon einen Monat vor Schuljahresende. Die Noten sind gemacht, da machen die doch auch keinen Unterricht mehr, sondern liegen nur noch in der Sonne. Kundige und Leidensgenossen kennen allerdings die harsche Realität. Denn in den letzten vier Wochen darf das Lehrpersonal einiges mehr tun als nur vor Schülern oder am Schreibtisch sitzen. Er darf repräsentieren, organisieren, führen, in Konferenzen schwitzen, abstimmen und – ganz beliebt – den alljährlichen Wandertag koordinieren. Letzteres hat dieses Jahr besonders viel Freude bereitet. Nicht. Aber alles von Beginn:
    Ich habe meine Klasse jetzt volle zwei Jahre begleitet. In Bayern ist es üblich, dass nach so einer langen Zeit eine “Beziehungspause” erfolgt, sodass nächstes Jahr jemand anders in den Genuss meiner Putzis kommen wird. Um unsere zwei Jahre zu einem gelungenen Abschied zu führen, haben wir uns zum diesjährigen Wandertag ein ganz besonderes Reiseziel gesetzt: Es verschlägt uns ins Allgäu auf eine Sommerrodelbahn. Um dort hinzugelangen, sollte uns die deutsche Bahn chauffieren. Und damit ging der Ärger los. Knapp drei Wochen vorher habe ich bei der Bahn angerufen, um unterschiedliche Finanzierungsmodelle durchrechnen zu lassen. Nehmen wir einen Gruppentarif? Oder gleich das Bayernticket? Als ich darum bitte mir die unterschiedlichen Möglichkeiten per eMail zuzuschicken, bekomme ich erst einmal eine Absage: Das sei aus technischen Gründen nicht möglich, man könne mir die Möglichkeiten aber diktieren und ich solle wieder anrufen, wenn sich die Klasse und ich auf ein entsprechendes Modell geeinigt hätten. Etwas verwundert lege ich auf und künde meinen Schützlingen nur zwei Zeitstunden später, was Sache ist. Als wir uns geeinigt haben, rufe ich erneut an, in der Hoffnung, die Tickets gleich buchen zu können. Mais non. Ich bekomme erklärt, dass ich telefonisch die Gruppe für die Fahrt lediglich anmelden könne. Kaufen müsste ich die Tickets am Bahnhof oder an einem Automaten. Viel besser noch: Da wir unterwegs einmal umsteigen müssen, hocken wir für die letzten Stationen im Zug eines privaten Unternehmens (dem ALX) – da müsste ich noch einmal gesondert anrufen, um auch dort die Fahrt mit meiner Klasse anzumelden. Sie selber könnten das nicht telefonisch machen, aber man gibt mir eine Nummer unter der ich das selbst erledigen könne. Etwas irritiert schreibe ich mit, rufe nun dort an, um – wie mir gesagt wurde – meine Fahrt anzumelden. Aber ich bekomme gesagt, dass das telefonisch nicht möglich sei. Ich solle die Fahrt und sämtliche Details in einer eMail an das Unternehmen richten.
    Dieses Hin und Her hat mich ernsthaft fast zwei Zeitstunden gekostet. Für die Anmeldung einer Gruppe für eine Bahnfahrt. Die Anmeldung wohlgemerkt. Denn von einer Zusage sind wir noch weit entfernt. Es kann sein, dass uns ein Betreiber die Fahrt verweigert, da der Zug schon ausgebucht ist. In diesem Fall bekomme ich wieder eine eMail, auf die ich dann bestimmt wieder nicht telefonisch, sondern per eMail-Antwort oder bestenfalls überhaupt nicht mehr antworten soll.
    Im Unterricht oder am Schreibtisch sitzen macht da deutlich mehr Spaß.
    GRR!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines

    Aus is’! Über Abiturfeiern

    avatarAbifeiern sind schon ein komisches Ereignis. Zumindest für mich. Eigentlich sollte das bestandene Abitur einen Grund zur Freude darstellen. Aber zu der gesellt sich immer ein gehöriges Portiönchen Wehmut. Oftmals sogar Tränen. Oder Frust. Egal, bei welcher Gruppe der Beteiligten.
    Unsere Abifeiern an der Schule sind schon seit Jahren ein Großereignis. Dank des nimmermüden Einsatzes eines tatkräftigen Elternbeirats haben wir jedes Jahr das Privileg, die Feier in einer größeren Location in Münchens Innenstadt veranstalten zu dürfen. Chalets, Biergärten, Wirtshäuser, Bräukeller… we had it all. Die Zeugnisübergabe ist nicht minder gewaltig. Jeder Schüler bekommt zu seiner persönlich gewählten Einzugsmelodie über einen roten Teppich nach vorne ans Pult, um freudestrahlend sein Abiturzeugnis vom Direktor entgegenzunehmen. Anschließend werden die besten des Jahrgangs mit jeweils einer individuellen Laudatio des Chefs bedacht. Es folgen Abiturrede, Rede der Preisträger, Rede des Kollegiatenjahrgangs, anschließend die Feierlichkeiten, die bei einem Drei-Gänge-Menü (und dieses Jahr bei 32 Grad Raumtemperatur) ihren Lauf nehmen, gefolgt von einer Party mit oldie-tauglicher Musik (also für so Oldies wie mich).
    Ich mag unsere Feiern. Es ist vielleicht ein bisschen zu viel Brimborium, zu viel Tamtam, zu viel Tralala. Aber nach der ganzen Arbeit haben sich das die Schülerinnen und Schüler auch sehr wohl verdient. Trotz allem haftet den Abiturfeiern immer ein gewisses Etwas an, das ich schwer in Worte fassen kann. Es ist eine gewisse Scheinheiligkeit. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.  In den Abschlussreden werden die letzten zwei oder gar acht Jahre in höchsten Tönen gelobt:

    • Die Kollegiaten? Fantastisch und reif. Dabei weiß man ganz genau, dass man sich in drei Wochen nach dem Abistreich wieder fragt, ob das Abitur tatsächlich ein “Reifezeugnis” darstellen kann, wenn ein paar schwarze Schafe alkoholisiert wieder über das Ziel hinausschießen und alles eskalieren lassen.
    • Die Schule? Angeblich makellos. Dabei steht in der Abizeitung ein paar Stunden später doch eine derbe Richtigstellung, die natürlich jeder lesen und mitbekommen wird. Konsequenzen wird es keine geben – weder für die Schmierfinken, die sich verbrochen haben, noch für die Schule, die die Kritik vielleicht produktiv nutzen könnte, um Defizite zu stopfen. Es gehört einfach dazu, sich gegenseitig ein bisschen hochzunehmen. Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
    • Die Stimmung nach dem Abi? Angeblich euphorisch. Aber keine drei Stunden später habe ich vier weinende Erwachsene neben mir, die mit der neu gewonnen Freiheit überhaupt nicht umgehen können und mir gestehen, panische Angst vor dem zu haben, was jetzt kommt. Die Schule. Ja, sie hat enge Regeln, ein steifes Korsett, das vielen vor allem in der Oberstufe auf der Suche nach Individualität zunehmend die Luft abdrückt. Aber sie gibt auch Regelmäßigkeit vor. Rituale. Struktur. Ein Zuhause.

    Es braucht ein paar Jahre, bis man diesen Eindruck von Abifeiern gewinnt. Am Anfang lässt man auch sich von der pompösen Atmosphäre des Ereignisses mitreißen. Aber mit der Zeit schleicht sich zunehmend das Gefühl ein, hier einfach Zuschauer in einem großen Schauspiel zu sein, das zum Abschluss keine wirkliche Kritik zulässt, die beiden Seiten eigentlich viel helfen könnte. Schade um die Chance!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Technik

    Und Schluss

    avat_wut-150x150“Du hast 700 Follower bei Twitter” prangt es auf dem Smartphone, als ich auf dem U-Bahnhof auf dem Weg zu einer Verabredung bin. “Zeit für einen Jubliäumstweet”, denke ich mir. Eigentlich keine große Sache. Also Smartphone raus, Twitter-App auf, Tweet neu verfassen und Zack – nichts geht mehr. Erst friert der Bildschirm ein. Dann startet das Gerät neu, fährt sich hoch. Und bricht ab. Startet sich neu. Bricht ab. Startet sich neu. Bricht ab. Mehrere Male. Minutenlang. Erst denke ich mir nichts dabei und drehe meinem G4 den Saft ab. Akku raus – Akku rein. Bei diesem Smartphone geht das ja zum Glück noch. Aber das bringt keine Besserung. Der Bootvorgang geht immer von neuem los. Meine anfängliche Gelassenheit weicht so langsam einer gewissen Portion Irritation. Ich bin genervt. Mit meinem Kommilitonen habe ich über Whatsapp bisher nur einen ungefähren Zeitpunkt ausgemacht. Benachrichtigen, dass ich nicht mehr erreichbar bin, kann ich ihn nicht losschicken. Die Nummer ist ja im Smartphone gespeichert, das im Moment lustig Boot-Karussel fährt. Da komme ich nicht ran.
    An nichts komme ich ran. Bilder, Musik, Kamera, Kontakte, Twitter, Whatsapp, eMail. Rien ne va plus. Treffen tun wir uns beide trotz aller Unwegbarkeiten dennoch – schließlich sind wir organisierte Lehrer 😉 Aber wirklich genießen kann ich das Treffen nicht. Ich bin ständig am Smartphone zugange, versuche permanent, das Gerät zu einem erfolgreichen Startvorgang zu “motivieren”. Ohne Erfolg. Was mein Kommilitone in Nürnberg an seiner Schule macht und erlebt – ich könnte es aktuell nicht wiedergeben. Die Worte gehen zum einen Ohr rein und zum anderen raus. Ich bin mittlerweile nicht einfach nur genervt. Ich bin wirklich nervös. Nicht nur deswegen, weil mein komplettes digitale Leben in diesem Gerät gerade im Koma liegt. Sondern weil ich auf einmal merke, wie abhängig ich davon geworden bin. Ich würde meinem Kommilitonen so gerne Fotos der letzten Berlinfahrt zeigen und kann es nicht. Ich will die nächste gemeinsame Fortbildung in meinen Kalender eintragen – wie denn? Eine Wegbeschreibung zu dem netten Restaurant in der Altstadt mit Google Maps erstellen – no way. Da mein Gegenüber – seinerseits auch Altphilologe – sich natürlich moderner Technik konsequent verweigert, hat er natürlich auch kein Kulturzugangsgerät dabei. Wir werden es the old-fashioined way machen müssen. Und nach dem Weg fragen.
    To cut a long story short: Das G4 hat in den frühen Modellen wohl einen Wackelkontakt, der diesen Bootloop auslöst. Ein ärgerlicher Fabrikationsfehler, der aber kostenlos behoben wird. Dennoch ärgerlich, weil ich jetzt   für die nächsten Tage digital kastriert durch die Gegend wandeln darf. Und selbst wenn ich mein G4 wieder bekomme, darf ich meine digitale Identität wieder von Neuem aufbauen. Denn ein Backup habe ich nie gemacht. Als ehemaliger Samsung Jünger habe ich mich über Jahre mit dem wankelmütigen Kies herumgeschlagen, bis ich irgendwann mal kapituliert habe. Vielleicht funktioniert das Sichern mit LG-Geräten etwas besser. Ich werde es herausfinden. Denn ein Backup ist das Erste, was ich machen werde, wenn ich mein G4 in den Händen halte. Auch bei Smartphones verhält es sich scheinbar  ähnlich wie bei den Tugenden der PC-Spieler: Save early, save often.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Unterricht

    Blogparade: Nur kein Stress!

    avat_traurigDieses Jahr ist irgendwas im Busch. Vielleicht merkt man es an den Blogartikeln, die hier nicht mehr in jener Regelmäßigkeit auftauchen, in der sie es früher taten. Vielleicht am Ton, in dem sie geschrieben sind. Ich geb’s zu: Ich hänge dieses Jahr ein bisschen durch. Und damit stehe ich wohl auch nicht alleine. Sowohl beim #EDchatDE als auch unter Twitterkolleginnen und -kollegen ist “Stressreduktion” ein Top-Thema.
    Ein kleiner Tweet von @LeAuLei brachte eine kleine Lawine ins Rollen – und letztlich auch die Idee zu einer Blogparade: Welche Bereiche in eurem Lehrerleben sind bei euch frustgeprägt, und wie werdet ihr dieses Chaos wieder Herr? Damit greifen wir die Diskussion auf, die wir schon im #EDchatDE begonnen hatten, allerdings auf eine deutlich intensivere und persönlichere Weise.
    Alle Blog-Lehrer/-innen (und alle, die mitreden wollen), die sich angesprochen fühlen und gerne ihre Coping-Strategien weitergeben möchten, können mitmachen. Ausgehend von zwei Leitfragen aus dem #EDchatDE darf jede/r einen Artikel zu dem Thema verfassen und auf den eigenen Blog stellen. Dieser wird, sobald ihr mir Bescheid gebt, in diesem Leitartikel zum Lesen verlinkt.
    Unsere beiden Leitfragen lehnen sich an denen des 124. #EdchatDE an:

    • Welche Situationen im Schulalltag empfindest du persönlich als belastend?
    • Welche Strategien hast du dir zurecht gelegt, um mit derartigen Situationen zurecht zu kommen?

    Wichtig: Es geht hier nicht um gegenseitiges Ausweinen und Klagen. Dass unser Beruf mitunter sehr stressbeladen ist, müssen wir uns einander nicht sagen. Das wissen wir auch so. Uns geht es vorrangig um echte Lösungsstrategien für Stresssituationen, die jede/n von uns betreffen können. 
    Einsendeschluss ist der 15. Juni. Wer aber früher loslegen darf, kann das gerne tun.
    Und jetzt frisch ans Werk und fleißig retweeten! Je mehr Leute wir damit erreichen, umso besser… aber bloß kein Stress 😀
    Bisher eingereichte Beiträge:

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    Edchatde-Nachlese

    avatarDer letzte Edchatde hatte es mal wieder ganz schön in sich. Mit dem Titel “Zeit- und Stressmanagement für Lehrer” war für die 124. Runde ein echtes Reizthema gefunden. Das merkte man auch deutlich an der Frequenz, in der die Tweets aufschlugen. Darunter viele tolle Anregungen, die mich zum Nachdenken brachten. Das Ergebnis ist dieser Beitrag hier, der hoffentlich als nüchterne Nachlese/-wehe zu sehen ist – nicht als lamentierendes Jaulen. Strikt getrennt nach Frage 2 und 4 des Edchat.

    • Papierwust: Ankündigungen, Notenlisten, Elternbriefe, Verlautbarungen, Terminänderungen, Stundenpläne; alles landet in Papierform im Fach, auf dem Arbeitsplatz oder wird mir – im Ernstfall – zwischen Tür und Angel in die Hand gedrückt.
    • Fülle an Terminen: Schulaufgabentermine, Deadlines für den Jahresbericht, Zahlungserinnerungen für Klassenfahrten, Konferenzen, Fachsitzungen, Elternanfragen, Fortbildungstermine, zwischendrin auch noch private Verpflichtungen.
    • Mein Körper: Vor allem in Stresszeiten, wo ich nur am Schreibtisch sitze, lahmt irgendwann mein Schulter- und Rückenbereich. Die Verspannungen strahlen in alle Himmelsrichtungen. Das Wissen, all diese Korrekturarbeiten erledigen zu müssen vor dem Hintergrund, dass sie in dieser geballten Form meinem Körper definitiv nicht gut tun, zermürbt mich spürbar.
    • Mein Equipment: Meine Tasche tut ihr übriges, um meinen Rücken auf eine harte Probe zu stellen. Selbst wenn ich täglich immer nur schätzungsweise 20 Minuten mit dem Ding durch die Welt trabe, summiert sich sowas über die Jahre doch auf einigen Ballast, der mich im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Gleichgewicht gebracht hat.
    • Fossilisierte Abläufe in der Bürokratie: Jede Schule ist ein Amt. Und wie überall hat sich über die Jahre ein gewisser Amtsschimmel festgesetzt. Gewisse Abläufe, die man seit den 70er Jahren so erledigt hat, wurden über die Jahrzehnte nie entrümpelt. So ärgert man sich oft mit bürokratisch überlasteten Vorgängen herum, die vielleicht vor 30 Jahren in ihrem Procedere in Ordnung waren, aber mittlerweile in einem Bruchteil der Zeit erledigt werden könnten. Das ist vor allem spürbar, sobald man sich über den Tellerrand der eigenen Schule wagt und sich informiert, wie andere Kollegien mit alltäglichen Dingen Notenberechnung, Absenzenregelungen, Schulaufgabenplänen oder Hinweisen an die Eltern umgehen.
    • Unordnung: Je mehr Papier physikalisch in meiner Arbeitsumgebung aufschlägt, egal ob zuhause oder auf meinem Arbeitsplatz, ärgert mich. Ich habe oft das Gefühl, trotz eines Ordnungssystem an all dieser Zettelwirtschaft zu ersticken.

    • Ich bin dazu übergegangen, mir für wichtige Termine einen ical-Kalender anzulegen. Bekomme ich also einen neuen Termin in Papierform ins Fach gelegt, wird er sofort eingegeben und das Papier-Original entsorgt. Durch ein kompatibles Widget kann ich den digitalen Kalender sofort mit ein paar Fingerwischern öffnen. Dauert keine 30 Sekunden, bis alles eingegeben ist. Eine App wie Antons Kalender Widget zeigt mir die neuen Termine immer auf dem Homebildschirm an. Da sehe ich sie definitiv eher als auf dem Zettel in meinem Fach.
    • Meine TimeTex-Schultasche hatte ich schon mehrere Male einer Ausmistkur unterzogen. Aber let’s face it:
      Meine alte Schultasche im leeren Zustand… :-/

      Das Ding ist riesig. Und alleine die Tatsache, dass locker vier volle Leitz-Ordner mühelos reinpassen würden, bietet genug Raum für Krimskrams. Seit Neuestem wage ich mich daher mit einer Aktentasche in die Schule, die kaum Zusatzballast zulässt. Somit bin ich gezwungen, mich auf die absoluten Basics zu beschränken. Ich kann gar nicht anders. Und das ist gut so. Im Moment befindet sich darin mein Tablet, mein Notenbuch, und meine Stiftebox mit EZCast Pro-Dongle in der Tasche. Sämtliche Bücher oder mein Handbeamer sind im Schrank in der Schule und werden bei Bedarf rausgeholt. Unterwegs bin ich damit mit maximal zwei Kilo Ballast. Im Gegensatz zu den bisherigen 12 mit meiner Mega-Tasche!

      PHOTO_20160501_160613
      So schaut’s aus: Mehr geht nicht rein.
    • Wegen meines Rückens, der über die letzten Monate wirklich sehr zu leiden hatte, bekam ich von der göttlichen Frau Henner den Tipp eines Pultaufsatzes für den heimischen Schreibtisch – entlastet den Schulterbereich wirklich merklich, da man sich Winkel und Höhe der Arbeitsfläche individuell einstellen kann. Auch mein PC-Monitor steht dank Schreibtischaufsatz ein paar Zentimeter höher, sodass ich auch beim Arbeiten meistens aufrecht sitze. Um dem Rücken auch mal die eine oder andere Ruhe zu gönnen, korrigiere ich grundsätzlich mit der App Clockwork Tomato, die nach der Pomodoro-Technik nach einer gewissen Zeitspanne ein Mini-Päuschen einräumt. Genau das Richtige, um mal kurz aufzustehen, sich zu dehnen, eine Tasse Kaffee zu holen. Achja, wo wir gerade dabei sind:
    • Essen und Trinken: Zu Zeiten, wo andere in Kantinen oder Mittagspausen sitzen, um mal für eine Stunde abzuschalten, stehen wir Lehrer gezwungenermaßen am Pult über Übersetzungen, Übungen, an der Tafel und damit mit einem Bein im Grab des Hungertods. Gegessen wird an Tagen, an denen man Nachmittagsunterricht hat, gerne mal zwischen Tür und Angel. Mal ein Brötchen, mal eine Butterbreze, mal ein Express-Salat to-go. Aber nie was Richtiges. So ist es zumindest bei mir. Trinken ist sogar noch schlimmer. Während des Schultages ernähre ich mich von Kaffee. Tassenweise, literweise. Zu einem Glas Wasser muss ich mich echt zwingen. Und das tue ich. In jeder Zwischenstunde. In jeder Pause.
    • Vernetzung: Gemeinsam geht es einfach besser. Das ist so. Auch beim Stressmanagement. Der Austausch von Materialien und Tests sollte zur Grundausstattung im Teamwork gehören, auch beim Nutzen von neuen Methoden oder analogen/digitalen Tools kann man untereinander viel mehr lernen, als wenn sich jeder einzelne das Wissen separat antrainieren muss. Aus diesem Grund haben wir uns seit diesem Jahr im Dreierteam einen digitalen Schulaufgaben-Pool erstellt, aus dem man sich nach Belieben bedienen kann – vorausgesetzt man trägt auch selber etwas dazu bei.
    • Schulentwicklung: Da das Thema Stress aufgrund von Fehlern in der Kommunikation und bürokratischen Abläufen oft unangenehm verstärkt wird, haben sich dieses Jahr ein paar Tapfere zur Schulleitung begeben, um ein paar Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Ergebnis: Ein AK, in dem sich das Kollegium regelmäßig trifft, um die akuten Stressherde zu entlarven, zu beraten und an einer Lösung zu arbeiten, die sich auf entsprechenden Schultern verteilt.

    Ob durch diese Dinge der Stress spürbar abnehmen wird, kann ich erst in ein paar Monaten sagen. Aber alleine das Gefühl, dieser Last nicht hoffnungslos ausgesetzt zu sein und tatsächlich selber etwas daran verändern zu können, gibt ein gewisses Gefühl an Kontrolle zurück. Kontrolle, die wir in Hochzeiten vielleicht aus den Augen zu verlieren drohen.
    Habt auch ihr weitere Empfehlungen?

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag

    De Senectute

    avat_traurigLangsam schleicht es sich an, haben sie gesagt. Man merkt es kaum, haben sie gesagt. Das Alter. Und es stimmt. Langsam hab ich das Gefühl, dass es von heute auf morgen an allen Ecken und Enden kracht. Mal kribbelt ein Finger, dann die Hand, dann der Oberarm, dann knackt die Wirbelsäule bei ruckartigen Bewegungen wie ein trockener Ast. Weh tut eigentlich rein gar nichts, aber man merkt, dass irgendwo im Körper was nicht passt. Trotz Fitnessstudios, in das ich mich seit mehr als zehn Jahren schleppe. Trotz eines unauffälligen Normalgewichtes. Irgendwann geht’s einfach los…
    Ein Physiotherapeut hat mich letzte Woche durchgecheckt. Bei seiner Diagnose fühle ich mich wie ein alter VW kurz vor der Abwrackung. Meine gesamte Körperachse ist schief. Schief durch das jahrelange Tragen einer Lehrertasche, die scheinbar kein Limit im Fassungsvermögen kennt. Schief durch das ständige Verharren auf einem Standbein im Unterricht. Schief durch die vornübergebeugte Haltung am Schreibtisch beim Korrigieren und Vorbereiten. Schief wie der Turm von Pisa. Und das hat Auswirkungen. Große Auswirkungen. Meine Schultermuskulatur versucht wohl schon seit geraumer Zeit, diese Schiefstellung zur Seite und nach vorne auszugleichen und hat mittlerweile einfach kapituliert. Das Ergebnis: eine große Verspannung im Halswirbelsäulenbereich, die bei entprechender Behandlung fünf bis sechs deutlich spürbare Knoten erspüren lässt. Ein Sportlehrer hat mir zur Selbstbehandlung eine sogenannte Blackroll vermacht. Eine Art Tennisball aus Hartgummi, den man zwischen sich und eine flache Oberfläche (Fußboden oder Wand) steckt, um sein gesamtes Körpergewicht auf solche sogenannte Triggerpunkte zu drücken, die die Verspannungen auslösen. Diese gilt es mit der Blackroll zu lokalisieren und dann mit 80kg Eigengewicht das Fürchten und hoffentlich bald Auflösen zu lehren. Schmerzen!
    Hilft nix: Da muss ich ran und dagegen arbeiten. Also darf ich jetzt eine neue Haltung antrainieren. Hoch mit dem Kopf! Beim Arbeiten gerade sitzen. Am besten mit einem Buch auf dem Kopf, damit ich aufrecht sitzen bleibe. Was die Nachbarn bei diesem verstörenden Anblick denken mögen, schiebe ich im Moment noch von mir. Parallel dazu wird im Fitness jetzt das Training umgestellt. Weniger Gewichte, mehr Wiederholungen, mehr haltungs- und rückenbetont. Wenn ihr also demnächst einen Lehrer seht, der wegen seiner Schwarzenegger-Schultern nicht mehr durch den Türstock passt, fragt mal nach: That’s me!
    Passt auf euch auf!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0