• Alltag,  Technik

    Like it’s 1996…

    Horror, ich habe mein Handy zuhause liegen lassen. Und das an einem Tag, wo ich vor 16.00 Uhr nicht zuhause bin. Zu dumm, dass mir das erst aufgefallen, als ich in den Öffis Platz genommen hatte. Also viel zu spät. Wieder aussteigen und wieder zurückfahren, um das unverzichtbare Utensil zu holen, war zeitlich einfach nicht drin. Naja, dann zähneknirschend hingenommen, für die nächsten zehn Stunden ohne mein Smartphone zu sein.

    So wurde es eben ein Arbeitstag wie vermutlich 1996. Nur ein PC und eine eMail. Und deswegen folgt nun eine Liste über…

    …Dinge, die über den Tagesverlauf nicht möglich waren:

    • Musik hören auf dem Weg zur U-Bahn
    • Vokabeln lernen in der U-Bahn
    • Nachrichten lesen und beantworten
    • eMails on the go lesen und beantworten
    • Freistunden mit Surfen versüßen
    • social media lesen und beantworten
    • Techniker für die Schul-IT wegen mehrerer Fehler Bescheid geben
    • Kollegenkreis mit Sparwitzen von punnyworld versorgen
    • Auf akut auftretende Kollegiumsfragen reagieren
    • Zwischen Tür und Angel einen Arzttermin ausmachen
    • Espressomaschine von unterwegs vorheizen
    • Sprachnachrichten abhören und beantworten
    • spontan Fotos machen und verschicken

    War mega.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    2.7
  • Allgemeines,  Unterricht

    Hilfe! Bzw. Hilfe

    Endlich. Ein bisschen Ruhe. Das erste Mal, seit unsere Schule zugemacht wurde. Für den Außenstehenden kommt dieser Wunsch nach Erholung absolut unverständlich. “Wieso das denn? Du hast doch im Moment eh nichts zu tun”, bekomme ich von einem Freund gesagt, der mich für morgen in die Berge einladen will. Au contraire, mon frère…
    Seit aus der zweitägigen Schließung erst drei und dann noch deutlich mehr geworden sind, ist an den Schulen die Hölle los. Es beginnt alles mit der Konferenz von Ministerpräsident und Kultusminister letzte Woche, in der das vor ein paar Tagen noch Unvorstellbare verkündet wird: Die Schulen bleiben erstmal zu. Bis sage und schreibe Ostern. Mitten in der Abiturvorbereitung. Der Unterricht soll über die Zeit online überbrückt werden. Stolz wird in der Konferenz auf Mebis hingewiesen, einer der wenigen Lernplattformen eines Bundeslandes deutschlandweit, in der angeblich modern und datenschutzkonform unterrichtet werden kann – und das seit Jahren stabil und erfolgreich. Dass das auch deswegen der Fall ist, weil viele die Plattform aufgrund einer gewissen Sperrigkeit bis heute nicht nutzen, wird dabei etwas unter den Tisch gekehrt. Ich kann diesbezüglich ja auch ein Liedchen singen und habe mehrere Anläufe gebraucht, um mit Mebis warm zu werden. Aber es gibt ja auch noch andere Wege, den Schülern Material zukommen zu lassen. Na, dann Ärmel hochkrempeln und loslegen.
    Die Nachricht breitet sich im Kollegium wie ein Lauffeuer aus. Im Team aus Mebis-Koordinatoren, Direktorat und Systembetreuer versuchen wir der zahlreichen Anfragen Herr bzw. Frau zu werden. Wir kommunizieren untereinander und mit den Leuten tagelang über alles, was uns zur Verfügung steht: Chats, Portal, Telefon, Mebis, Email – alles ist dabei. Es werden Verteilerlisten für die einzelnen Klassen angelegt, ich mache unser Online-Archiv mit allen Skripten zu den bisher gehaltenen Fortbildungen öffentlich zugänglich, berate bei Einzelfragen. Und nebenher läuft die Unterrichtsvorbereitung. Die Oberstufe – aufgrund der Aktualität der Themen immer sehr vorbereitungsaufwendig – ist dieses Mal interessanterweise das geringste Problem. Die Leute sind es bei mir gewohnt, viel mit dem PC zu arbeiten, selbständig zu recherchieren, Ergebnisse zusammenzutragen, zu kommunizieren. Es ist die Unterstufe, die mir auf einmal Kopfzerbrechen bereitet. Normalerweise schüttele ich die Stunden da in Nullkommanix aus dem Ärmel. Ich kenne meine Einstiege, meine Vokabelhilfen, meine Tricks, mit denen ich in Grammatikphasen die Kinder mit der Nase auf die richtige Lösung stoßen lasse und das Gefühl vermittle, sie hätten sich das alles selbständig beigebracht. Das alles fehlt mir jetzt. Lernvideos hin oder her. Die menschliche Interaktion mit den Kleinen fehlt mir. Und mit den großen auch. Und den ganz Großen. Ich vermisse mein Kollegium – das einerseits in der Not so toll zusammenrückt und doch so getrennt voneinander operiert. Aber wir helfen. So gut wie es geht. Nur halt aus der Ferne.
    Auch von Elternseite kommt über das Wochenende eine Menge an tollen Initiativen. Ein Vater hat auf die Schnelle ein Ablagesystem programmiert, in dem das Kollegium unkompliziert Arbeitsaufträge und Materialien für ihre Klassen ablegen kann. Ein anderer bietet seine Hilfe an bei der Installation einer Software zum datenschutzkonformen Kommunizieren über Video-Chats, damit man seine Klassen auch mal wieder zu Gesicht bekommt. Alles unentgeltlich. So auch die zahllosen Hilftsangebote in den sozialen Medien über das Twitterlehrerzimmer. Sowohl Bob Blume als auch Andreas Kalt haben hervorragende Sammlungen zu Tools zusammengestellt (Bob hat sie sogar mit zahlreichen Videos im Selbstversuch angetestet!), sodass ich selber eigentlich gar nichts mehr dazu beisteuern kann und möchte – von diesen Zeilen abgesehen. Die dort aufgeführten digitalen Hilfen sind durch die Bank erprobt und erhaben. Damit kann jeder seinen Unterricht aufrecht erhalten, wenn er es möchte. Wer das nicht möchte, unkt wie üblich vor sich hin. Kritisiert die Tool-Aufstellungen als unzureichend, macht sich lustig über die Hilflosigkeit der Leute, ätzt gegen die Versuche, den herkömmlichen Unterricht auf digital zu legen. Nur eines machen diese Wers nicht: Alternativen anbieten. Und so werkeln die Unerschütterlichen aller Unkenrufe zum Trotz vor sich hin und starten noch einigermaßen gechillt ins Wochenende.
    Dann kommt der Montag: Startschuss für das, was man mit dem unglücklich gewählten Ausdruck #coronaferien betitelt hat. Denn das, was uns hier bevorsteht, ist alles andere als Urlaub. Für keinen von uns. Andreas titelte geradezu prophetische in der Frühe:

    Andreas sollte Recht behalten…
    https://twitter.com/mebis_bayern

    Er sollte Recht behalten.
    Es geht schon in der Frühe los. Mebis ist zu. Kompettausfall. Aufgrund einer Cyberattacke hat man die Plattform vom Netz genommen. Das Prestigeprojekt versagt gerade jetzt, wo es händeringend gebraucht wird, den so ersehnten Dienst.
    Natürlich unverschuldet, klar. Aber was für eine Chance, die da genommen wurde! Und wieviel Wasser auf die Mühlen der Zweifler, wenn es um digitales Arbeiten geht! In der Situation möchte man eigentlich nur noch lachen. Wie die bayerische Sonne zum Beispiel. Die beschert uns in der Krise schönstes Frühlingswetter, das sich keiner so wirklich zu nutzen traut. Der Marienplatz ist fast menschenleer. In den U-Bahnen tummelt sich eine Hand von Leuten. Die Außenplätze der Cafés, die bei diesen Temperaturen immer aus allen Nähten zu platzen drohten, sind weitgehend unbesetzt. Die ganz kleinen machen in den nächsten Tagen sogar völlig zu. Rentiert sich einfach nicht, sagt uns der Besitzer. Was er denn jetzt in der nächsten Zeit dann so mache, frage ich ihn, wenn geschlossen ist. Ach, lacht der Besitzer, er mache mit seinem Partner jetzt einfach zwei Wochen lang eine Radtour. Der sei Lehrer. Der habe gerade auch nichts so tun. Ich mache wohl irgendwas falsch…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Allgemeines

    Zu

    Letzte Woche habe ich noch mit meiner Oberstufe gescherzt. Über die Schließung von Schulen in Italien aufgrund von Corona. Der eine Teil der Abi-Klasse fand die Vorstellung von ein paar “extra Tagen frei” eigentlich ganz nett. Dem anderen Teil verging das Lachen eher im Hinblick auf die Abiturvorbereitung und die gesundheitlichen Bedenken. Und dieser Teil überwog quantitativ deutlich. Ich versuchte damals noch die Situation mit einer beiläufig flapsigen Bemerkung wieder zu normalisieren: Für den Fall, dass es bei uns zu einer ähnlichen Situation kommen sollte, würde sich bei uns im Kurs an der Kommunikation nichts ändern. Die Oberstufe würde weiterhin von mir über mebis mit zusätzlichem Material versorgt werden. Da haben wir alle noch geschmunzelt. Das war letzte Woche.
    Jetzt sind wir zu. Ein positiver Befund bei uns an der Schule zwingt uns in eine Quarantäne von zunächst zwei Tagen. Diese wird im Laufe des Dienstags noch um einen weiteren Tag verlängert, da sich einige Personen bei der Schulleitung gemeldet haben, die sich in den Ferien in einem der Risikogebiete aufgehalten haben und noch auf ihren Befund warten. Zunächst ist das für mich kein Grund zur Beunruhigung. Im Gegenteil: die neu gewonnene Zeit möchte man brav nutzen, um bis Dienstschluss viele der Arbeiten, zu denen man im Schulalltag immer zu wenig Zeit findet, zu erledigen. Schulaufgaben ordnen und respizierfertig machen, Arbeitsblätter einordnen, Evernote in Ordnung bringen und dort neue Links und Techniktipps in Unterordnern verstauen. Unterrichtsvorbereitung an die Oberstufe schicken. Das geht alles ganz wunderbar. Am zweiten Tag fällt mir das aber zunehmend schwerer. In Erwartung auf neue Infos zum aktuellen Stand an der Schule sind bei mir am PC simultan gleich drei Kommunikationswege offen: einmal der inoffizielle Lehrer-Chat, dann das Telefon und zuletzt das Infoportal, das bei uns das offizielle Sprachrohr zwischen Kollegium und Eltern darstellt. Regelmäßig wird aktualisiert, Informationen dringen nach draußen. Mal im einen Chat, mal im anderen. Auf dem Portal der Stadt München werden laufend Daten über geschlossene Schulen aktualisiert. Ebenso auf der des Kultusministeriums. Und auf unserer Homepage. Mal sagen sie unisono dasselbe, dann hat die eine Seite ein anderes Quarantäne-Datum als die andere, und im Lehrerchat geht die Unruhe los. Und so klickt man sich bei offener Unterrichtsvorbereitung von Tab zu Tab – und kommt nicht umhin die Nachrichtenseiten zu lesen. Corona. Es geht um nichts anderes mehr. Infektionen durch Corona. Sterberate durch Corona. Ausbreitung von Corona. Deutsche Todesfälle durch Corona. Börsencrash durch Corona. Alles andere ist vergessen: Das humanitäre Drama, das sich derzeit an den südöstlichen Grenzen der EU abspielt, ist vergessen. Jetzt geht es um das eigene (Über-)leben. Und da ist man erstmal sich selbst der Nächste. Traurig.
    Auch im öffentlichen Leben da draußen fällt es sehr schwer, sich der Hysterie zu entziehen. Jedes Husten erregt bei mir Aufmerksamkeit. Jedes Niesen auf der Straße oder in der U-Bahn, wenn man sich überhaupt nach draußen traut, wird sofort mit einem hektischen Blick ins Umfeld gesondert. Das Fassen ins Gesicht, versuche ich mir abzugewöhnen, aber meine Denkerstirn hat seit Dekaden eine innige Freundschaft zu meiner Handfläche geschlossen. Es gelingt mir nicht. Und jedes Mal erschrecke ich darüber ebenso wie Bob Blume in seinem Tweet.
    Offiziell machen wir morgen wieder auf. Aber da kommt die nächste Meldung ins Haus. Dieses Mal von der Stadt München. Sie empfiehlt im Falle eines positiven Befundes. Schulschließung für zwei Wochen. Das würde bei uns alles durcheinander bringen. Vor allem das Abitur. Wie schnell dieses System dann doch in sich zusammenfallen kann. Fragil wie ein Kartenhaus.

    Gespenstisch.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    3
  • Uncategorized

    Let's get digital, digital…

    Das Wort Digitalisierung und digitale Bildung wird uns Lehrern in letzter Zeit nur noch so um die Ohren gehauen. Und das nicht nur, weil unsereiner Twitterat ist. Auch in den traditionellen Medien wird regelmäßig auf das Thema Bezug genommen. Sogenannte Fachleute postulieren, wie digitale Bildung auszusehen habe. Ich sehe Interviews mit Managern, Politikern in ihren Endfünfzigern, die noch vor ein paar Jahren von der Gefährlichkeit von neuen Medien lamentiert haben. Alles scheint vergessen. Aber wie soll man es nun machen, diese Digitalisierung? Was braucht eine Schule dafür? Welches Equipment? Welche Medien? Welche Software? Was für Lehrpersonal? Das weiß keiner so genau. Deswegen sollen das die Lehrer (wieder) einfach mal selbst rausfinden. Und so wurden die bayerischen Schulen beauftragt, bis Ende des nächsten Schuljahres ein so genanntes Medienkonzept zu erstellen, in dem festgehalten werden soll, welche Medien im Unterricht genutzt werden (sollen), wie sie genutzt werden (sollen), wann sie genutzt werden (sollen), warum sie genutzt werden (sollen). Das ist per se wichtig und richtig. Unternehmen geben für eine sinnvolle digitale Strategie Unmengen an Geld für externe IT-Teams aus, um sich fit für die Zukunft zu machen. Nur haben wir die nicht. Weder die Unmengen an Geld noch externe IT-Teams. Daher wird an jeder Schule ein Team aus Lehrkräften bestimmt, das diese freudige Arbeit umsetzen darf – natürlich zum regulären Tagesgeschäft oben drauf. Zu den Mitstreitern im neu beschworenen Arbeitskreis finden sich eine Person aus dem Direktorat, der Systembetreuer und aus dem Kollegium ein medienaffiner Lehrer. Ihr ahnt es schon: Letzteres – sono io.
    Um die Lehrerschaft bei dieser Mammutaufgabe nicht komplett im Regen stehen zu lassen, werden wir regelmäßig zu Impulsfortbildungen geschickt, die uns mit der nötigen Theorie versorgen sollen. Wie wir sie am Ende umsetzen, bleibt uns überlassen. Und so pilgern wir an einem sonnigen Wintertag nach der Schule zu einer dreistündigen Fortbildung am Nachmittag an einem Münchner Vorortgymnasium, wo uns von Mitarbeitern des Ministeriums und medienpädagogisch-informationstechnischen Beratern – kurz MiBs – erklärt wird, was uns erwartet. Die Einladung ergeht – vorbildlich – über Mebis. Weniger cool: An der Schule, an der alle zusammenkommen sollen, um über neue Medien und Digitalisierung zu reden, existierten weder dafür nutzbare Endgeräte oder WLan. Wir werden im Vorhinein dazu aufgeordert ein Konvolut aus knapp 200 Seiten als ZIP-Datei herunterzuladen und mitzubringen. Wer kein Tablet nutzen kann, druckt es sich ganz einfach aus. Und tatsächlich: In den Reihen sieht man vereinzelt Leute, die diesen Packen auch wirklich in Papierform vor sich auf dem Schoß haben. Leute, die wohlgemerkt ausgesucht wurden, um neue Wege zu gehen. Neue Pfade zu betreten. Man will, aber auch wieder so richtig nicht.
    Die Fortbildung selbst bekommt schnell ein bisschen Ohrfeigencharakter. Zwar sind die Impulsvorträge, die wir bekommen, recht informativ und handeln von der Wichtigkeit der 4Ks und ihrer baldigen Verankerung im Lehrplan. Aber vieles bleibt einfach zu vage. Welche Geräte dürfen wir nutzen? Was ist mit Datenschutz, was geht da, was geht da nicht? Was ist mit BYOD, das Technik unkompliziert in die Klassenzimmer holt? Nichts. Stattdessen Statistiker darüber, bis wann wir welchen Schritt abgearbeitet haben müssen. Überhaupt fällt “Sie müssen” in diesen Stunden auffällig häufig. Und “Sie dürfen nicht”, gepaart mit “Es wird viel Arbeit sein”, “Sie werden gegen Windmühlen kämpfen” und “Wenn Sie für die digitale Arbeit und technische Geräte zusätzliche Mittel erwarten, die Stadt München hat dafür kein Geld.” Klar, dass sich im Publikum Widerstand regt. Die Leute sind mit einem gewissen Optimismus angetreten und schon nach einem Drittel der Zeit einfach nur genervt. Kein “schön, dass Sie sich bereit erklären” oder “Ihre Arbeit wird wichtig sein, um die Schule auf die Zukunft vorzubereiten.” Nichts.
    Die ersten Publikumsfragen werden gestellt. Der erste Widerstand. Für einige klingt es nach unbezahlter Mehrarbeit, was da zu machen sei, andere finden es geradezu paradox, über Monate ihre Schule auf einen neuen, digitalen Weg zu bringen, wenn für den dazu nötigen Ausbau angeblich kein Geld da ist. Die Referenten nehmen die Kritik wohlwollend auf und kontern mit: “Sie sind Beamte. Sie müssen das jetzt halt machen.” Punkt.
    Um die Stimmung zu lockern und den Leuten die Möglichkeit zur Kollaboration und Praxis zu ermöglichen, werden die Leute in guter alter Fishbowl-Manier in verschiedene Räume verteilt, in denen zu ausgewählten Fragen Infomaterial zu finden ist, das zum fachlichen Austausch führen (Wir diskutieren über Chancen und Probleme digitaler Technik im Unterricht) soll. Die Ergebnisse der Diskussionen soll man digital auf einem Padlet festhalten, das per QR-Code zugänglich ist. Aber auch hier macht uns die Praxis den Garaus. Denn der Neubau mit seinen dicken Wänden erlaubt keinerlei mobile Daten. Unsere Smartphones kommen nichts ins Netz. Nichts mit Padlet. Stattdessen werden wir gebeten, unsere Ergebnisse schriftlich festzuhalten und zuhause am PC in Padlet einzutragen. Doppelte Arbeit, die man ja eigentlich NICHT haben will. Die Szenen sind geradezu symbolisch für das Thema Digitalisierung, wie es im Moment in den Schulen gehandhabt wird: Irgendwie will man ja was auf den Weg bringen. Aber man kann nicht. Weil man selber noch nicht dahintergestiegen ist. Oder die Technik einfach nicht will. Oder gar nicht will. Oder kein Geld da ist. Und es ist so ermüdend…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Prüfungen,  Technik,  Unterricht

    Über meine Lehrprobe

    avat_shockFrüher oder später erwischt jeden von uns Lehrern dieser seltsame Moment – Der Tag, an dem uns zum ersten Mal unsere alten Lehrproben in die Hände fallen – oft aus Zufall, noch öfter tatsächlich, weil viele dieser Stunden für den Unterricht immer noch gut nutzbar sind. Irgendwie sind uns diese Lehrproben noch immer wunderbar vertraut und gleichzeitig so fremd. Kein Wunder, immerhin hat man damals im Referendariat drei Wochen auf diese eine Stunde hingearbeitet, das Material stundenlang korrekturgelesen und mit allem, was man damals drauf hatte, verschönert. Andererseits: Wieviel Zeit ist mittlerweile ins Land gezogen, wie sehr hat sich seitdem die eigene Perspektive geändert! Viele der Materialien und Arbeitsaufträge sind zwar kunstvoll in Szene gesetzt, haben aber stets etwas künstlich Überbordendes, das sich an Maßstäben eines Vollzeitlehrers gemessen völlig überzogen anfühlt. Meine zweite Lehrprobe war in dieser Hinsicht der absolute Overkill.
    Mein Thema lautete damals schlicht und ergreifend “Kreative Texterschließung im Englischunterricht der sechsten Klasse”. Dreh- und Ausgangspunkt dieser Stunde war ein Lektionstext über den Schulalltag eines kleinen kenianischen Jungen im damaligen Englischbuch. Um den einigermaßen in Szene zu setzen, zog ich alle Register, die mir damals zur Verfügung standen. Zur Hinführung an den Text erfand ich für meine 12-jährigen Schüler einen riesigen narrativen Rahmen, den ich über die gesamte Woche vorher kunstvoll über die vorangehenden Stunden gespannt hatte. Ich erfand einen Schüleraustausch zwischen der Schule unserer Englischbuch-Klasse und der fiktiven Schule aus Kenia, der in der Lehrprobenstunde gipfeln sollte. Ich erfand eine Rede des kenianischen Schuldirektors, der extra unsere Schulbuchklasse besuchte, sprach sie für eine Listening Comprehension-Aufgabe mit einem Mikrofon ein und verfremdete mit Plug-ins meine Stimme so, dass mich keines der Kinder erkannte – komplett mit Hintergrundgeräuschen, klatschendem Publikum und eingespielter Blaskapelle.

    notepad
    Das Notepad meiner imaginären Schülerzeitung

    Aus der Rede sollten die Schüler meiner Klasse die wichtigsten Informationen über Kenia herausfinden und zusammentragen, bevor der Direktor einen Brief eines seiner Schüler übergab, der von seinem Schulalltag aus Kenia berichtete – nämlich eben den Lektionstext aus dem Buch. Zum Festhalten der wichtigsten Erkenntnisse bekamen die Schüler den Auftrag, einen Steckbrief der wichtigsten Aussagen aus dem Text zu filtern, um sie für die nächste Ausgabe der aktuellen Schülerzeitung zusammenzustellen. Diese hatte ich über Wochen als reales Magazin vorbereitet. Meine Schülerzeitung hatte einfach alles. Ich hatte ein Logo entworfen, ein Emblem, Fotos, Banner, ein komplett in sich stringentes Layout – alles auf DinA3-Bögen doppelseitig, gefalzt und getackert in einem Copyshop in Hochglanz ausdrucken lassen. Für eine Summe, die damals einen Großteil meines kargen Refi-Gehaltes verschlang. 

    Image
    Mein Oscar-verdächtiges Layout

    Gipfeln sollte die Lehrprobe damals in einer Postkarte, die die Schüler dem imaginären Schüler auf seinen Text schreiben sollten. Reale Postkarten natürlich. Diese wurden dann am Ende der Lehrprobenstunde bei mir abgegeben, damit ich sie symbolisch an den Jungen (den es natürlich nie gab) abschicken konnte. In der nächsten Stunde wäre ich mit einem Antwortbrief angekommen, in dem sich der Junge für die Fanpost bedankt und der Klasse ein echtes afrikanisches Gericht mitgeschickt hatte – das natürlich ich zuhause gekocht hatte.
    Wer spätestens an dieser Stelle ungläubig den Kopf schüttelt: Ja, ihr tut das zurecht. Auch ich bin etwas verstört, während ich diese Zeilen schreibe, wieviel Arbeit in dieser einen Stunde steckt. Aber Mitleidende werden es verstehen: Es ist eine Lehrprobe. Die Note, die auf diese Stunde gegeben wurde, bestimmte maßgeblich den Schnitt des zweiten Staatsexamens mit. Und in den mageren Zeiten, wo die Planstellen nicht an den Bäumen wuchsen, entschieden Lehrprobenstunden über eine direkte Anstellung nach dem Referendariat oder eben Arbeitslosigkeit.
    Bevor die Frage nach der Note auch bei dieser Wahnsinnsstunde aufkommt, kann ich sie gleich beantworten: Ich bekam eine Zwei. Denn irgendwas hatte der Stunde letztendlich gefehlt. Nämlich die Schüler. Die kamen nämlich geschlagene 10 Minuten zu spät in den Unterricht, weil sie der Lehrer der Vorstunde nicht früher gehen lassen wollte (!!!). Als Reaktion darauf musste ich viele Phasen der Lehrprobenstunde quasi on the fly umwerfen und während der Stunde im Hinterkopf umstrukturieren, um genug Zeit für das Ziel der Stunde – nämlich die Postkarten – zu haben, das unbedingt erreicht werden musste. Ich hab in dieser Stunde echt Blut und Wasser geschwitzt. Und mit dem sauberen Kollegen, der mir 10 Minuten gestohlen hat, habe ich hinterher nie mehr ein Wort geredet.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines

    Von einem bewegt-bewegenden Karfreitag

    avatarEs ist immer schön, wenn Verwandtschaft oder Freunde bei uns vorbeischauen. Vor allem für mich als Heimat-Münchner, der seine Geburtsstadt dann von einer Seite erlebt, die ich so nie kannte. Diesen Karfreitag zum Beispiel, wo wir uns aufmachten, den Friedhof des Stadtteils Bogenhausen zu besuchen – früher ein kleines Dorf vor den Toren von München, jetzt ein gehobenes Villenviertel, das viele Celebrities für sich entdeckt haben. Lebende wie auch tote. Denn letztere versammeln sich in illustrer Runde am örtlichen Friedhof und erinnern in ihren erfreulich zurückhaltenden Monumenten an ihre Glanzzeiten. Alle sind sie da: Erich Kästner, Bernd Eichinger, der unvergessene Monaco Franze Helmut Fischer, Walter Sedlmayer, der jüngst verschiedene Helmut Dietl. Normalerweise würde ich mir etwas schäbig vorkommen, wie ein Stalker toten Stars und Sternchen auf Friedhöfen aufzulauern. Aber heute? Es ist Karfreitag, es ist nass, es ist diesig, der Friedhof liegt verlassen und vollkommen ruhig. Es passt einfach. Und mittendrin sind wir, die der Verstorbenen gedenken und ihre Erfolge Revue passieren lassen – ganz so wie sie es gewollt hätten.
    Es ist ein ganz schönes Stück von der Innenstadt da raus. Die Distanz hatte ich persönlich etwas unterschätzt. Aber der Weg ist schön und führt direkt durch den Englischen Garten. Und beim Anblick von Isarsurfern und verfrorenen Touristen, die im Nieselregen am Chinesischen Turm standhaft ihr erstes Münchner Bier süffeln, kann einem nur warm ums Herz werden. Das ist auch bitter nötig.
    Denn als wir uns etwas verfroren zu unserem Auto am Fuß des Kirchberges wagen, knallt es plötzlich hinter uns gewaltig. Aus dem Augenwinkel sehen wir nur noch ein marodes Fahrrad den Berg hinunterkullern, gefolgt von einem jungen Mädchen, das sich mehrmals überschlägt und wimmernd am Fuße des Berges zum Liegen kommt. Als wir zu fünft hinstürzen um zu helfen, merken wir recht schnell, dass wir vor einem Kommunkationsproblem stehen. Das Mädchen spricht nur arabisch, wir selber sind mit unseren zusammengewürfelten Englisch-Französisch-Spanisch-Italienisch-Deutschkenntnissen leider aufgeschmissen. Wir verstehen einander einfach nicht. Da sie sich aber wimmernd den Arm hält, wird uns schnell klar, dass wir mit ihr ins nächste Krankenhaus müssen. Mit sämtlichen und zur Verfügung stehenden Gesten versuchen wir ihr unser Vorhaben verständlich zu machen. Vergeblich. Zwar versteht sie recht schnell, was wir vorhaben, aber sie möchte vorher ihrer Familie Bescheid geben. Ein Handy besitzt sie aber nicht, und sie in diesem Zustand die knapp drei Kilometer laufen zu lassen, wäre Irrsinn. Also bieten wir ihr mit Händen und Füßen an, sie nach Hause zu fahren. Nach Hause, das ist ein stillgelegter Trakt eines Siemens-Gebäudes in der Richard-Strauß-Straße. Eine Flüchtlingsunterkunft. Die erste, die ich jemals betreten habe.
    Das ganze Gebäude schreit nach 70er Jahren. Ein protziges Statement aus Beton und Stahl, das den Witterungen tapfer getrotzt hat, aber langsam den Kampf verliert. Hinter dem regenverhangenen Himmel drückt der Grauklotz mächtig auf die Stimmung. Das Innenleben tut sein übriges. Büroräume mit 30 Jahre alten Teppichen versprühen den Duft von allem, was seit 1971 auf ihnen passiert ist, die Beleuchtung der kalten Neonröhren ist spärlich, die meisten Räume sind karg eingerichtet und voll von Menschen, die hier ihr Leben fristen. Einige spielen Schach oder Backgammon, andere tippen gedankenverloren auf ihren Smartphones oder schlafen, auf dem Gang erfreut ein kleiner Junge seine junge Schwester minutenlang mit Seifenblasen. Und mittendrin wir mit unserer Patientin. Am Empfang sitzen vier Afrikaner in Arbeitskleidung, die fließend Englisch und Arabisch sprechen. Als sie uns sehen, merkt man ihnen an, dass sie ebenso unsicher sind wie wir. Offensichtlich verirrt sich hier jemand selten hinein. Noch dazu dürfte der Anblick von zwei Männern, die ein offensichtlich verletztes Mädchen vor sich herführen, das eine oder andere Kopfkino in Gang bringen. Die Spannung löst sich recht schnell, als klar wird, warum wir hier sind. Wir bekommen alle ein Glas Tee gereicht und werden in ein Aufnahmebüro geführt, wo wir einem Mitarbeiter der Stadt München den Fall schildern. Der zögert nicht lange, ruft ein Taxi, um das Mädchen ins nächste Krankenhaus zu kutschieren. Ohne eine entsprechende offizielle Meldung gäbe es scheinbar bei einer Behandlung Ärger wegen des Versicherungsschutzes. Das verletzte Mädchen wirkt nun deutlich gelöster, signalisiert uns mit der gesunden Hand, ihr zu folgen. Wir werden von einem Portier in den ersten Stock begleitet, wo sich die Wohnräume der Flüchtlinge befinden, und zum Warten aufgefordert. Eine Zeitlang wissen wir überhaupt nicht, was uns erwartet. Wir werden neugierig beäugt, von Männern, von Frauen, von einem kleinen Mädchen, das immer wieder verstohlen um die Ecke linst. Einzelne sprechen uns auch an. In Deutsch, in Englisch, in Arabisch, aber dieses Mal sind es wir, die uns nicht verständigen können. Wir haben ja keine Ahnung, was wir hier sollen. Wir fühlen uns… fremd. Irgendwann geht eine  Glastür zu den Büroräumen auf, die mit ein paar windigen Trennwänden zu Wohnräumen umfunktioniert wurden. Heraus kommt unsere Patientin mit einer notdürftigen Schlinge um ihren verletzten Arm und ihren Eltern, die sich mit Händeschütteln, Schulterklopfen und tiefen Verbeugungen bei uns fast eine Minute lang bedanken. Der Überschwang macht uns total verlegen, da durch die Übersetzungsarbeit des Portiers nun das halbe Stockwerk weiß, weshalb wir hier sind. Das Mädchen hinter der Ecke wagt sich aus dem Versteck und strahlt uns an. In einem Pulk von fast zehn Leuten bewegen wir uns alle ins Erdgeschoss zurück, wo mittlerweile ein Taxi wartet, um das verletzte Mädchen ins nahe gelegene Krankenhaus zu fahren. Der Münchner Mitarbeiter aus dem Aufnahmebüro steht neben uns, als wir uns verabschieden. Auf unsere Anmerkung, wie fix das hier alles organisiert wurde, bekommt er glasige Augen: “Das bekommen wir nach den ganzen Monaten zum ersten Mal zu hören.”
    Wir gehen.
    Sprachlos.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Latein,  Uncategorized,  Unterricht

    Bei Euch alles in Ordnung?

    Also bei mir nicht. Zumindest nicht in meiner Lehrertasche. Jenem riesigen, unergründlichen Utensil, mit dem ich seit dem Referendariat meinen Unterricht bestreite. Zu Zeiten der Lehrprobe hatte ich in diesem Ding mehr oder weniger meinen gesamten Hausstand: Ordner, Laptop, Folien, Bücher, Lineale, Unmengen von Stiften, Notenbuch, Telefonlisten, Handy, Ladekabel, CDs für den Unterricht, Arbeitsblätter, Folien – hätte noch ein Kissen zum Schlafen darin Platz gehabt, hätte ich autark in der Wildnis leben können; nur aus dieser meinen Tasche. Dann hab ich begonnen, meinen Unterricht systematisch zu ent-papieren – und die Tasche wurde spürbar leichter. Dachte ich zumindest. Gestern, als ich mich nach einer Stunde im Erdgeschoss in den dritten Stock hochschleppen musste und mir beim Hochhieven der Tasche fast einen Bruch hob, war ich’s leid. Wieso war dieses Mistding immer noch so schwer? So begann ich nach dem Ende der Stunde der Sache bzw. der Tasche buchstäblich auf den Grund zu gehen und alles rauszuwerfen, was nicht 100%-ig notwendig war. Das Ergebnis sehr ihr hier.

    20131010_110414

    Ich war und bin entsetzt. Wie kann sich nur so viel Krimskrams – in Bayern sagen wir dazu übrigens “Gruscht” – ansammeln? Unzählige CDs, Vokabelhefte von Schülern, verloren gegangene Arbeitsblätter, ja selbst eine 3???-Kassette fand ich am Boden meiner Tasche. Von letzterer habe ich überhaupt keine Ahnung, wie die sich da rein verirrt hat. Ich will gar nicht abschätzen, wieviel Kilo dieses ganze Zeug wiegt, das tagtäglich von mir und meinem Rücken durch die Lande befördert wurde. Aber damit ist jetzt Schluss. Ich hab alles, so wie es ist, in den Paperkorb befördert. Nur die 3???-Kassette hab ich behalten. Mal schauen, wie sich Justus, Peter und Bob seit meinen Kindertagen verändert haben…

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0