Latein

De Triduo Paschali: Das Abendmahl am Gründonnerstag

avatar alle, die sich mal gefragt haben, wir die letzten Tage Jesu in der lateinischen Vulgata klingen, gebe ich hier ein paar Kernstellen aus dem Matthäus-Evangelium für den Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag in leicht editierter Form heraus. Mit regulärem Schullatein dürfte der Text eigentlich gut verständlich sein. An ein paar Stellen habe ich Wörter angegeben, die man so wohl nicht bei regulären Schulautoren finden würde. Schöne Feiertage, bzw. pascha!

Das letzte Abendmahl nach Mt. 26, 17-30

17 Prima autem die azymorum (azymi, -orum m. = die Reinen) accesserunt discipuli ad Iesum dicentes: „Ubi vis [ut] paremus tibi comedere pascha?“
18 At Iesus dixit: „Ite in civitatem ad quendam et dicite ei ‘Magister dicit tempus meum prope est apud te facio pascha cum discipulis meis’“.
19 Et fecerunt discipuli, sicut constituit illis Iesus et paraverunt pascha.
20 Vespere autem facto discumbebat cum duodecim discipulis
21 et edentibus illis dixit „Amen dico vobis, quia unus vestrum me traditurus est.“
22 Et contristati (contristare = betrüben) valde coeperunt singuli dicere: „Numquid ego sum, Domine?“
23 At ipse respondens ait: „Qui intinguit (intinguere = eintauchen) mecum manum in paropside (paropsis, -is f. = Schüssel), hic me tradet.
24 Filius quidem hominis vadit sicut scriptum est de illo vae autem homini illi per quem Filius hominis traditur bonum erat ei, si natus non fuisset homo ille.“
25 Respondens autem Iudas, qui tradidit eum dixit: „Numquid ego sum rabbi?“ Ait illi: „Tu dixisti.“
26 Cenantibus autem eis accepit Iesus panem et benedixit ac fregit deditque discipulis suis et ait: „Accipite et comedite: Hoc est corpus meum.“
27 Et accipiens calicem (calix, -icis m. = der Kelch) gratias egit et dedit illis dicens: „Bibite ex hoc omnes.
28 Hic est enim sanguis meus novi testamenti, qui pro multis effunditur in remissionem (remissio, -onis f. = die Erlassung) peccatorum (=peccata, -orum n. = die Sünden).
29 Dico autem vobis non bibam amodo (amodo Adv. = von jetzt an) de hoc genimine (genimen, -inis n. = Frucht) vitis (vitis, -is f. = die Weinrebe) usque in diem illum, cum illud bibam vobiscum novum in regno Patris mei.“
30 Et hymno dicto exierunt in montem Oliveti.

Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
0

6 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert