• Allgemeines,  Latein

    Weihnachtsgeschichte nach Lk 2, 1-19

    avatarxmasHo ho ho! Auch zu diesem Feste im Jahre 2015 möchte ich etwas Besinnliches beitragen. Nämlich – wie sollte es anders sein – Latein. Wie schon zu Ostern hab ich ein bisschen Vulgata gewälzt, um die Originalstellen zur Weihnachtsgeschichte herauszusuchen und für Schüler im G8 nutzbar zu machen. Deswegen sind die folgenden Zeilen aus dem Lukas-Evangelium von mir editiert worden und mit zusätzlichen Wortschatzangaben versehen worden. Auf dass es Lateinlehrer der künftigen Generationen nutzen können und in der letzten Stunde mehr machen als einfach nur einen Film zu zeigen…
    (1) Factum est autem in diebus illis exiit edictum (edictum, -i: Edikt) a Caesare Augusto, ut describeretur universus orbis. (2) Haec descriptio prima facta est praeside (praeses, -idis m.: Statthalter) Syriae Cyrino. (3) Et ibant omnes, ut profiterentur (profiteri hier: sich offiziell melden) singuli in suam civitatem. (4) Ascendit autem et Ioseph a Galilaea de civitate Nazareth in Iudaeam civitatem David, quae vocatur Bethleem, eo quod esset de domo et familia David, (5) ut profiteretur cum Maria desponsata (desponsare: verheiraten) sibi uxore praegnate (praegnans, -antis: schwanger). (6) Factum est autem, cum essent ibi impleti sunt dies, ut pareret, (7) et peperit filium suum primogenitum (primogenitus, -a, -um: erstgeboren) et pannis (panna, -ae f.: Tuch) eum involvit (involvere, involvo, involvi, involutum: einwickeln) et reclinavit (reclinare: hineinlegen) eum in praesepio (praesepium, -i n.: Krippe), quia non erat eis locus in diversorio (diversorium, -i n.: Herberge). (8) Et pastores erant in regione eadem vigilantes (vigilare: wachen) et custodientes vigilias noctis supra gregem (grex, gregis m.: Herde) suum, (9) et ecce angelus Domini stetit iuxta illos et claritas Dei circumfulsit (circumfulgere, circumfulgeo, circumfulsi: umstrahlen) illos et timuerunt timore magno. (10) Et dixit illis angelus: „Nolite timere; ecce enim evangelizo (evangelizare: künden) vobis gaudium magnum, quod erit omni populo, (11) Quia (=Nam) natus est vobis hodie salvator, qui est Christus Dominus, in civitate David. (12) Et hoc vobis signum invenietis: infantem pannis involutum et positum in praesepio.“ (13) Et subito facta est cum angelo multitudo militiae caelestis (militia caelestis: himmlische Heerschar)  laudantium Deum et dicentium: (14) „Gloria in altissimis Deo et in terra pax in hominibus bonae voluntatis!“ (15) Et factum est, ut (hier: ‘dass’ ohne Konjunktiv) discesserunt ab eis angeli in caelum, pastores loquebantur ad invicem (invicem: wechselweise, untereinander): „Transeamus usque <ad> Bethleem et videamus hoc verbum, quod factum est, quod fecit Dominus et ostendit nobis.“ (16) Et venerunt festinantes (festinare: eilen), et invenerunt Mariam et Ioseph et infantem positum in praesepio. (17) Videntes autem cognoverunt de verbo, quod dictum erat illis de puero hoc, (18) et omnes, qui audi<v>erunt, mirati sunt et de his, quae dicta erant a pastoribus ad ipsos. (19) Maria autem conservabat omnia verba haec conferens in corde suo.

    from Bavaria
    Feiert schön!
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Latein

    De triduo Paschali: Die Auferstehung Jesu am Ostersonntag

    Die Auferstehung Jesu am Ostersonntag nach Mt. 28,1-10

    21 vespere autem sabbati (sabbatum, -i n. = Sabbat), quae (= cum) lucescit (lucescere = erhellen) in primam sabbati, venit Maria Magdalene et altera Maria, [ut] videre[nt] sepulchrum.
    2 et ecce terraemotus (= Erdbeben) factus est magnus angelus enim Domini descendit de caelo et accedens revolvit lapidem et sedebat super eum.
    3 Erat autem aspectus eius sicut fulgur (= Strahlen, Blitzen) et vestimentum eius sicut nix (= der Schnee).
    4 prae (prae Präposition mit Abl. = vor) timore autem eius [ex]territi sunt custodes et facti sunt velut mortui
    5 Respondens autem angelus dixit mulieribus: „Nolite timere vos. Scio enim quod Iesum, qui crucifixus est, quaeritis.
    6 Non est hic. Surrexit enim, sicut dixit. Venite! Videte locum, ubi positus erat Dominus.
    7 Et cito euntes dicite discipulis eius quia surrexit et ecce praecedit (praecedere = vorausgehen, hier mit Akk.) vos in Galilaeam. Ibi eum videbitis, ut praedixi (praedicere = voraussagen).“
    8 Et exierunt cito de monumento cum timore et magno gaudio currentes, [ut] nuntiare[nt] discipulis eius.
    9 Et ecce Iesus occurrit illis dicens: „Avete.“ Illae autem accesserunt et tenuerunt pedes eius et adoraverunt (adorare = anbeten) eum.
    10 Tunc ait illis Iesus: „Nolite timere. Ite! Nuntiate fratribus meis, ut eant in Galilaeam, Ibi me videbunt.”

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    De Triduo Paschali: Leidensweg und Kreuzigung Jesu am Karfreitag

    Der Leidensweg und die Kreuzigung Jesu nach Mt. 27,27-56

    27 tunc milites praesidis (praeses, -idis m. = der Vorsteher) suscipientes Iesum in praetorio congregaverunt ad eum universam cohortem
    28 et exuentes eum clamydem (clamys, -idis f. = der Mantel) coccineam (coccineus, -a, -um = scharlachrot) circumdederunt ei
    29 et plectentes (plectere = flechten) coronam de spinis (spina, -ae f. = der Dorn) posuerunt super caput eius et harundinem (harundo, -inis f. = Schilfrohr) in dextera eius et genu flexo (= mit gebeugtem Knie) ante eum inludebant dicentes: „Ave, rex Iudaeorum.“
    30 Et exspuentes (exspuere = anspucken) in eum acceperunt harundinem et percutiebant caput eius
    31 et postquam inluserunt ei exuerunt eum clamyde et induerunt eum vestimentis eius et duxerunt eum, ut crucifigerent (crucifigere = kreuzigen).
    32 Exeuntes autem invenerunt hominem cyreneum (cyreneus, -a, -um = aus Zypern) nomine Simonem. Hunc angariaverunt (angariare = zwingen), ut tolleret crucem eius
    33 et venerunt in locum, qui dicitur Golgotha quod est calvariae (calvaria, -ae f. = der Schädel) locus
    34 et dederunt ei vinum, [ut] bibere[t] cum felle (fel, -lis n. = Galle) mixtum et, cum gusta[vi]sset (gustare = kosten, probieren), noluit bibere.
    35 Postquam autem crucifixerunt eum, diviserunt vestimenta eius sortem mittentes
    36 et sedentes servabant eum
    37 et imposuerunt super caput eius causam ipsius scriptam: Hic est Iesus, rex Iudaeorum.
    38 Tunc crucifixi sunt cum eo duo latrones, unus a dextris et unus a sinistris.
    39 Praetereuntes autem blasphemabant (blasphemare = schimpfen) eum moventes capita sua
    40 et dicentes: „Vae, qui destruit templum et in triduo illud reaedifica[vera]t: Salva temet (= te) ipsum, si Filius Dei es. Descende de cruce!“
    41 Similiter et principes sacerdotum inludentes cum scribis (scriba, -ae m. = der Schreiber) et senioribus dicentes:
    42 „Alios salvos fecit, se ipsum non potest salvum facere. Si rex Israhel est, descendat nunc de cruce et credemus ei.
    43 Confidit in Deo. Liberet nunc eum, si vult. Dixit enim: Quia Dei Filius sum.“
    44 Id ipsum autem et latrones, qui fixi erant, cum eo inproperabant (improperare = schimpfen) ei.
    45 A sexta autem hora tenebrae factae sunt super universam terram usque ad horam nonam
    46 et circa horam nonam clamavit Iesus voce magna dicens: „Heli Heli lama sabacthani.“ Hoc est: Deus meus, Deus meus, ut quid dereliquisti (derelinquere = relinquere) me?
    47 Quidam autem illic stantes et audientes dicebant: „Eliam (Akk. von Elias)vocat iste.“
    48 Et continuo (= sofort) currens unus ex eis acceptam spongiam (spongia, -ae f. = Schwamm) implevit aceto (acetum, -i n. = Essig) et inposuit harundini et dabat ei bibere.
    49 Ceteri vero dicebant: „Sine videamus an veniat Elias liberans eum.“
    50 Iesus autem iterum clamans voce magna emisit spiritum.
    51 Et ecce velum templi scissum (= zerrissen) est in duas partes a summo usque deorsum (=unten) et terra mota est et petrae (petra, -ae f. = Stein) scissae sunt.
    52 Et monumenta aperta sunt et multa corpora sanctorum, qui dormi[v]erant surrexerunt (= sie sind wieder auferstanden).
    53 Et exeuntes de monumentis post resurrectionem (resurrectio, -onis f. = die Wiederauferstehung) eius venerunt in sanctam civitatem et apparuerunt multis.
    54 Centurio autem et [ii,] qui cum eo erant, custodientes Iesum viso terraemotu et his, quae fiebant, timuerunt valde dicentes: „Vere Dei Filius erat iste.“
    55 Erant autem ibi mulieres multae a longe, quae secutae erant Iesum a Galilaea ministrantes (ministrare = dienen) ei.
    56 Inter quas erat Maria Magdalene et Maria Iacobi et Iosephi mater et mater filiorum Zebedaei.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Latein

    De Triduo Paschali: Das Abendmahl am Gründonnerstag

    avatar alle, die sich mal gefragt haben, wir die letzten Tage Jesu in der lateinischen Vulgata klingen, gebe ich hier ein paar Kernstellen aus dem Matthäus-Evangelium für den Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag in leicht editierter Form heraus. Mit regulärem Schullatein dürfte der Text eigentlich gut verständlich sein. An ein paar Stellen habe ich Wörter angegeben, die man so wohl nicht bei regulären Schulautoren finden würde. Schöne Feiertage, bzw. pascha!

    Das letzte Abendmahl nach Mt. 26, 17-30

    17 Prima autem die azymorum (azymi, -orum m. = die Reinen) accesserunt discipuli ad Iesum dicentes: „Ubi vis [ut] paremus tibi comedere pascha?“
    18 At Iesus dixit: „Ite in civitatem ad quendam et dicite ei ‘Magister dicit tempus meum prope est apud te facio pascha cum discipulis meis’“.
    19 Et fecerunt discipuli, sicut constituit illis Iesus et paraverunt pascha.
    20 Vespere autem facto discumbebat cum duodecim discipulis
    21 et edentibus illis dixit „Amen dico vobis, quia unus vestrum me traditurus est.“
    22 Et contristati (contristare = betrüben) valde coeperunt singuli dicere: „Numquid ego sum, Domine?“
    23 At ipse respondens ait: „Qui intinguit (intinguere = eintauchen) mecum manum in paropside (paropsis, -is f. = Schüssel), hic me tradet.
    24 Filius quidem hominis vadit sicut scriptum est de illo vae autem homini illi per quem Filius hominis traditur bonum erat ei, si natus non fuisset homo ille.“
    25 Respondens autem Iudas, qui tradidit eum dixit: „Numquid ego sum rabbi?“ Ait illi: „Tu dixisti.“
    26 Cenantibus autem eis accepit Iesus panem et benedixit ac fregit deditque discipulis suis et ait: „Accipite et comedite: Hoc est corpus meum.“
    27 Et accipiens calicem (calix, -icis m. = der Kelch) gratias egit et dedit illis dicens: „Bibite ex hoc omnes.
    28 Hic est enim sanguis meus novi testamenti, qui pro multis effunditur in remissionem (remissio, -onis f. = die Erlassung) peccatorum (=peccata, -orum n. = die Sünden).
    29 Dico autem vobis non bibam amodo (amodo Adv. = von jetzt an) de hoc genimine (genimen, -inis n. = Frucht) vitis (vitis, -is f. = die Weinrebe) usque in diem illum, cum illud bibam vobiscum novum in regno Patris mei.“
    30 Et hymno dicto exierunt in montem Oliveti.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Latein,  Unterricht

    Heilig, heilig, heilig…

    Jeder, der in der Mittelstufe mal vor einer Lateinklasse stand, kennt das: Langweiliger Stoff meets gelangweilte Klasse. Zumindest unser Lateinbuch scheint in der Disziplin “Gähn” Spitzenplätze zu belegen. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich dort in erschreckender Weise Kapitel zum Thema Kirche und Religion tummeln, bei denen von Jahr zu Jahr immer mehr die Augen im Klassenzimmer gerollt werden. Über mehrere Seiten werden dort Bibelgeschichten und Heiligenlegenden ausgewälzt, die in der Grundschule noch Anklang gefunden hätten. Aber in der Welt eines pubertätsgebeutelten Jugendlichen rangiert der verlorene Sohn, oder der heilige Georg, der auszieht, um einen Drachen zu töten, irgendwo auf der Rangliste zwischen Zimmer-Aufräumen und dem Erledigen einer Steuererklärung. Sicher, die Auseinandersetzung mit der Bibel im Lateinunterricht ist sinnvoll.
    Immerhin handelt es sich hierbei um das weitverbreitetste Buch in lateinischer Sprache überhaupt. Aber müssen es ausgerechnet die schon längst bekannten Stories sein? Vor allem bei den Heiligenlegenden gibt’s

    Die heilige Lucia
    Die heilige Lucia; Quelle: wikipedia

    auch für Erwachsene noch echt interessante, weil schauerliche Geschichten zu entdecken. Und seit ich da im Mittelalter etwas stöbern war, sieht’s mit der Motivation wieder deutlich besser aus. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Gesichtspuder einen Patron hat? Oder Gartenfallobst? Selbst der Feierabend ist vielen so heilig, dass Notburga von Rattenberg ihn schützen muss. Für die Schüler (wie auch für mich) war so etwas ein absolutes Erweckungserlebnis. Vor allem aber die Heiligendarstellungen hatten es uns irgendwann angetan. Denn die lassen sich als super Aufhänger nutzen, um auf die jeweilige Lebensgeschichte zu spekulieren. Denn ebenso wie antike Götter sind die Heiligen immer an Attributen erkennbar, die einen Hinweis auf ihre (Leidens-)geschichte geben. Warum hat beispielsweise diese Dame einen Becher in der Hand, der scheinbar sehen kann? Weil’s sich hier um die heilige Lucia handelt, die ungerechtfertigter Weise von ihrem eigenen Ehemann angeklagt wurde und schließlich ein Schwert in den Hals gestoßen bekam. Aber um zu zeigen, dass ihr das nichts ausmacht, hat sich Madame kurzerhand auch noch die Augen rausgerissen. Die heilige Mutter fand das so beeindruckend, dass sie ihr neue Augen schenkte. Wieder was gelernt! Und jetzt guten Appetit!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0