Schließungswoche zwei ist bei uns nun Ende. Die Woche ging recht turbulent los, der Stress hat sich allerdings wie erwartet zunehmend gelegt. Die funktionierenden Infokanäle haben sich eingespielt, die defizitären wurden über Bord geworfen. Mebis hat mächtig aufgestockt, um dem riesigen Ansturm an Anmeldungen gerecht zu werden. Und der war, wenn man den Zahlen vom Kultusministerium glauben will, riesig.

So hat nun jeder sein System, über das man mit seinen Klassen in Kontakt steht. Bei mir läuft es auf eine Kombination von digitaler Ablage für die Unterstufen und Mebis für die obere Mittelstufe und die Abschlussklassen heraus. Das sind die Klassen und Kurse, die mit der Plattform ohnehin schon arbeiten und gut damit zurecht kommen. Echten Unterricht übersetzt das natürlich freilich nicht, aber es groovt sich ein. Nach anfänglichen Stolperfallen.
Auch mir fällt das komplette Arbeiten mit Fernunterricht zu Beginn etwas schwer. Das Erstellen von Aufgaben und das Erklären von neuen Inhalten dauert inklusive der Lösungen, die ich gebe, zweimal so lange wie eine reguläre Stundenvorbereitung. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass ich diese Stunden künftig auch so halten kann – schülerzentriert und nicht mehr als Dozent. Das bringt künftig ein bisschen Abwechslung und Selbständigkeit. Es bleibt also nichts für die Tonne produziert.
Die Kinder selbst scheinen insgesamt gut mit dem gewählten Procedere zurechtzukommen und bedanken sich brav per eMail für ihr Arbeitspensum (vermutlich mit dem mütterlichen Nudelholz im Anschlag, das ließ sich aber mangels Videochat nicht nachprüfen). Aber dennoch: Als Grundtenor scheint immer wieder durch: Das Menschliche fehlt einfach. Regelmäßig werden Rufe laut, ob man sich denn nicht einfach mal kurz zu einem Videochat treffen könne. Bei Zoom zum Beispiel. Oder Skype. Oder Twitch. Oder einem Hangout. Das meiste verbietet sich leider aus gewissen Datenschutzgründen, aber die Verlockung bleibt bestehen, sich auf die Suche nach einer unproblematischen Lösung zu begeben. Aktuell ist die Schul.Cloud bei den Messengern hoch im Kurs (Chats und Mitteilungen wurden bei mebis leider aufgrund des hohen Datenaufkommens vorübergehend deaktiviert), bei Video hat Stephan Hanauska Jitsi lobend hervorgehoben. Vielleicht kann ich mich in dieser Hinsicht mal in einer ruhigen Minute dahinter klemmen und nachforschen. Mal was Neues probieren. Horizont erweitern. Und sei’s nur, um mal ein bisschen seine Fertigkeiten zu optimieren. Ich werde berichten.
Endlich. Ein bisschen Ruhe. Das erste Mal, seit unsere Schule zugemacht wurde. Für den Außenstehenden kommt dieser Wunsch nach Erholung absolut unverständlich. “Wieso das denn? Du hast doch im Moment eh nichts zu tun”, bekomme ich von einem Freund gesagt, der mich für morgen in die Berge einladen will. Au contraire, mon frère…


Ich kann mich noch erinnern, wie ich im Studium erstmals vom Ausdruck des Fachidiotismus gehört habe. Diesen wenig schmeichelhaft klingenden Ausdruck zum Beschreiben eines Zustandes, dem man nach mehreren Jahren in seinem Metier erliegt, kannte ich theoretisch, aber wirklich vorstellen konnte ich mir das damals nicht. Frisch aus dem Abi war ich nämlich eigentlich ganz gut aufgestellt, was das Allgemeinwissen betraf: Kurvendiskussionen, Vektorenrechnung, das Verständnis von dominant-rezessiven Erbkrankheiten, die unterschiedlichen Evolutionstheorien, Atommodelle. War alles damals kein Problem für mich.
Erfolgreich. Ausnahmslos jeder hat sich das Dokument vor der Schulaufgabe angesehen und auf diese Weise durch die Bank ganz grandiose comments in der Klausur verfasst. Die ganze Arbeit hat sich also gelohnt. Und es wird nicht bestimmt das letzte Mal gewesen sein, dass ich mich mal wieder selbst in die Rolle des Schülers begebe…
Unter den Aktivitäten, die mit H5P für Zuschauer am eindrucksvollsten sind, gehört definitiv die Aktivität Image Juxtaposition – eindrucksvoll deshalb, weil man sie in der Regel vor allem von professionellen Nachrichtenseiten kennt. Über einen Schieberegler kann man stufenlos zwischen zwei Bildern hin- und herschalten, sodass Gemeinsamkeiten und Unterschiede im direkten Vergleich zutage treten – perfekt für kontrastive Vorher-Nachher-Aufnahmen von Satelliten, Statistiken oder Kunstwerken, die sich so im Unterricht in Windeseile integrieren können.

Es ist kaum zu glauben, aber war: Mit diesem Monat werden es nun doch tatsächlich zehn Jahre, die ich an dieser Schule verbringe. Zehn Jahre. Eine komplette Dekade. Es war meine allererste Stelle, die ich nach dem Referendariat angetreten habe. Ich habe Kollegen kommen und gehen sehen. Manche wurden pensioniert, andere sind gegangen, um sich den Traum vom Häuschen im Grünen außerhalb von München zu verwirklichen. Es ist wirklich einiges an Fluktuation im Kollegium gewesen. So wie vermutlich an jeder anderen Schule auch. Ein fester Kern blieb. Ich gehöre dazu.
Was für einen tollen Beruf wir doch haben!