Allgemeines

Auszeit in Berlin

Einmal im Jahr verschlägt es mich privat in die Hauptstadt der Bundesrepublik. In der Regel in den Pfingstferien. Auch wenn man sich mit den Jahren hier immer besser auskennt, ist kein Besuch in Berlin wie der andere. Und andersiger als in München ist er ohnehin. Das geht schon bei den Geschäften los:

Jeder zweite Laden in der Innenstadt ist hier wahlweise ein Café, ein Restaurant oder eine Boutique mit einem kuriosen Namen über der Eingangstür. Sie heißen Frieda Schlamassel, Charlöttchen, Posh Teckel oder kleiner Knorsh – oder sind gänzlich ohne Bezeichnung. Wer braucht das schon? Genauso wie ein konsistentes Design in den Etablissements selbst. Das Mobiliar ist hier oft wild zusammengewürfelt, die Wände nur notdürftig verputzt – wenn überhaupt. Aber es hat irgendwie Stil. Kreuzberg shabby chic, wie ich jüngst gelernt habe.

Davon gibt es auch außerhalb von Lokalen satt: In vielen Vierteln liegen Glasscherben herum, Matratzen auf den Straßen, die Fassaden der Häuser sind im Erdgeschoss bis zur Unkenntlichkeit zugesprayt und mit Plakaten oder Aufklebern verunstaltet. Aber es gehört einfach zum Stadtbild dazu. Und ich merke in solchen Momenten, wie sehr ich als Südbayer doch eine echte Landpomeranze bin.

Meine Damen und Herren, ein Schulgebäude

Von allem etwas – und davon viel

Es stört mich nicht, dass jede Lokal seine eigene Modalitäten hat, wenn es ums Bezahlen geht (only cash, only card, paypal, bitcoin). Dass Bedienungen höflich darum bitten, die Bestellung auf Englisch aufzugeben, weil sie kein Deutsch verstehen. Oder dass der Geruch von Gras in den Partyvierteln ein ständiger, unsichtbarer Begleiter ist. Aber es fällt mir auf. Vor allem die Extreme. Berlin hat von allem mehr: Schicke Nobelviertel mit prächtigen Altbautenensembles – eine Fassade schöner als die andere, in aufwändigen Ornamenten kunstvoll verziert. Dann aber auch die gleichförmige Eintönigkeit eines Plattenbauviertels nahe dem Frankfurter Tor. Die unglaubliche Rate an dunklen Mercedes und Bonzenrasern in der Innenstadt, und umgekehrt Obdachlose, die im Außenbereich von Restaurants im Vorbeigehen die zurückgelassenen Essensreste direkt vom Teller der eben gegangenen Gäste verzehren. Und doch gibt’s in diesem Spannungsfeld viele tolle Momente.

Ruppig und herzlich

Die Leute in Berlin sind definitiv freigiebiger im Umgang mit den sozial Schwachen als die Münchner. Wo man sie bei uns tendenziell ignoriert, geben die Berliner gerne mal ein paar Euro. Straßenmusiker in der S-bahn werden bei uns nach den ersten Noten mit Schimpf und Schande aus dem Wagon gejagt, in der Hauptstadt hört man gerne mal zu, spendet bei Gefallen Applaus und bestenfalls ein paar Münzen. Der Geldbeutel sitzt hier insgesamt schon ein gutes Stück lockerer als im Süden. Ebenso wie das Mundwerk. Die Art, mit der man gerne mal im Vorbeigehen einen Kommentar reingedrückt bekommt, wenn man sich (un-)bewusst daneben benimmt, ist für uns zugeknöpfte Südbewohner schon eine Herausforderung. Aber sie hat auch ihre guten Seiten: Man kommt mit den Leuten sofort ins Gespräch – egal in welcher Situation. Das mag ich.

Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
5

3 Comments

  • N. Aunyn

    Die Überschrift des Beitrags trifft es gut. Ich finde es erschreckend, in welchem Ausmaß und Tempo die sichtbare Armut steigt. Und Geld bekommen vorwiegend die, die noch einigermaßen nahe an bürgerlichen Vorstellungen dran sind und / oder durch Humor beeindrucken.

  • frandevol

    Berlin, oh ja, Berlin!
    Die kleine, unbekanntenn Ecken mitten in der Stadt, die aussehen, als gehörten sie eigentlich woanders hin, wie die Dorfkirche in Alt-Tempelhof oder die Hafenszene gegenüber vom Ullstein-Haus,
    die vielen, vielen Parks und ihre Brunnen und Denkmäler, Bäume überall, die kleine Kunst an den Wohngebäuden im Osten und die etwas größere, die dazwischen verteilt ist, die Planschen, die Notpumpen, die kostenlose ÖPNV-Fahrkarte für Berliner Schulkinder und der freie Eintritt in die Museen für alle Kinder, die vielen Spielplätze, darunter wirklich wunderbare Themenspielplätze, der Luxus, sich mitten in der Stadt das Tempelhofer Feld zu leisten, das Buchkaufhaus, das bis Mitternacht geöffnet ist, das freundliche Miteinander von Fußgängern und Bauarbeitern an den Dauerbaustellen (die einen stellen morgens alle Absperrungen auf, die anderen schaffen nach Arbeitsende allseits geduldete Durchbrüche, um riesige Umwege zu vermeiden), das Wasser die Möwen, die Brücken, das Chaos und das Sich-immer-wieder-neu-erfinden… ich mag’s einfach!
    (Ich wohne aber auch außerhalb des Rings)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert