• Buch,  Technik

    Zwischenfazit mit dem Tolino Shine

    Es ist jetzt schon eine Zeit her, dass ich mich schrecklich über das Ableben meines geliebten Kindles geärgert habe. Grund war nicht ein technischer Defekt, sondern einfach ein Einfrieren des Supports – was mich maßlos geärgert hat und letztlich dazu bewog, für den Nachfolger einen weiten Bogen um Amazon zu machen – selbst wenn die neuen Kindles immer wieder die Bestlisten der eReader anführen. Nimm das, Herr Bezos!
    Und so wurde es dann irgendwann ein Konkurrenzprodukt – nämlich ein Tolino Shine – ich glaube Version 3. Nach mehr als einem Jahr hab ich damit ein bisschen herumgelesen und kann nun einen kleinen Zwischenbericht geben, wenn auch mit einer gewissen Verspätung.
    Da isser!

    Preis

    Mit knapp 140€ hat mein Tolino Shine damals doch ein gutes Stück mehr gekostet als ein Kindle, der 30 Tacken weniger gekostet hätte. Aber dafür ist man dann auch dem Griff eines Amazon entwischt… und begibt sich gleich in eine andere systemische Umarmung…


    Installation

    Denn anders als beim Kindle stehen auf einem Tolino mehrere Shops zur Verfügung, aus denen man sich mit Literatur eindecken kann. Neben Hugendubel stehen auch Osiander, Thalia und die weniger bekannten Anbieter ebook.de und meineBuchhandlung zur Auswahl. Die Shops kann man bei Bedarf wechseln. Allerdings erfordern diese dafür eine Eröffnung eines separaten Kundenkontos – neben einem eigenen Konto bei Tolino. Wenn man also das Gerät mit Hugendubel nutzen möchte, benötige ich eine Kennung für Tolino und für Hugendubel. Beides lässt sich online einrichten und hinterher mit dem Gerät verbinden. Anders als ein Kindle lassen sich auch Online-Ausleihen von Stadtbibliotheken anzapfen – sofern man dort ein Konto hat. Alles, was man dazu machen muss, ist auf dem Browser auf dem Tolino die Homepage der Bibliothek ansteuern, auf einer für eReader vereinfachten Seite die Kennung eingeben und schon kann man über die reguläre Suchmaske der Homepage suchen und Bücher über sein Bibliothekskonto auf den Tolino laden. Ist ein tolles Feature (danke an Markus auf Mastodon für den Hinweis, das hatte ich bislang immer ignoriert), ist aber auf dem Gerät selbst eine ziemlich Qual. Stichwort: Touch-Display:
    Mein alter Kindle verfügte nämlich dafür über eine Tastatur, entsprechend tue ich mir mit dem Tippen auf einem Ink-Display schwer. Es reagiert verzögert, verschluckt gerne mal eingetippte Buchstaben, oder wählt mir einen anderen aus als den, den ich eigentlich antippen wollte. Das kann natürlich auch gut an meinen bayerischen Weißwurstfingern liegen. Aber dennoch: Das nervt. Kann gut sein, dass das bei einem Kindle mit ähnlicher Technologie genauso ist. Aber das macht es nicht wirklich besser. Daher würde ich für so Dinge wie Online-Ausleihe erst über den Rechner zuhause machen und hinterher die ausgeliehenen Titel nach dem Login auf dem Tolino mit zwei Klicks einfach unter “Ausgeliehene Medien” herunterladen. Wie das funktioniert, sieht man in diesem Video von Youtube.

     

    Dieses Video auf YouTube ansehen.
    Die Verbindung zu YouTube wird erst bei einem Klick auf den Screenshot hergestellt.

    Alles andere finde ist sehr suboptimal und frustbehaftet. Und das ist leider auch bei der üblichen Navigation so.


    Formfaktor

    Der Kindle mit Tastatur hatte aufgrund seiner Abmessungen für mich schon immer etwas Buchähnliches. Deutlich höher als breit, hatte man immer das Gefühl einen Mini-Schmöker in der Hand zu halten. Entsprechend gut lag das gute Stück auch in der Hand. Bei den jetzigen Geräte ist das für mich ein bisschen anders. Das ist jetzt nichts Tolino-eigenes, da die Standard Kindlegeräte aktuell ähnliche Maße haben, die Richtung quadratisch tendieren. Entsprechend schwer tue ich mir mit der buchstäblichen Handhabung. Aufrecht ist es mir zu klein. Horizontal liegt es wie ein zu großes Smartphone in den Handflächen.
    Meine eReader im Direktvergleich. Der Kindle kommt deutlich buchartiger daher.


    Handling

    Der alte Kindle hatte an den Seiten kleine Tasten, mit denen man bequem nach vorne und hinten im Buch blättern konnte, ohne seine Hand großartig bewegen zu müssen. In der Regel reichte eine kleine Verlagerung des Gewichtes der Lesehand an den Rand, um mit dem Daumengelenk eine der Tasten zu betätigen. In Ermangelung von echten Tasten gehört das beim Tolino der Vergangenheit an. Leider…
    Um nun umzublättern, tippt man auf dem Display auf die rechte Seite. Ein Wisch auf der linken Seite blättert nach hinten. Ein Tipp in die Mitte lässt das Optionsmenü einblenden. Dort lassen sich dann die Standard-Funktionen des eReaders einstellen. Hier ist alles versammelt, was man so kennt: Beleuchtung, Schriftgröße und -art (letztere kann man angeblich um eigene erweitern, wenn man sie auf den Tolino lädt, das habe ich aber noch nicht in Angriff genommen) nebst Zeilenabstand einstellen, Lesezeichen setzen, Notizen nachschauen. All das ist übersichtlich am oberen Rand angeordnet und verschwindet sobald man noch einmal in die Mitte tippt. Und hier muss man für meine Begriffe sehr genau sein. Andernfalls interpretiert der Tolino den Finger als Wisch nach links oder rechts und blättert einfach eine Seite weiter oder zurück. Mit ein bisschen Übung kann man das aber trainieren. Das hat jedoch gedauert. Ebenso wie so manch anderer Handgriff. Das Markieren von Passagen zum Beispiel:
    Das lief seinerzeit am Kindle nach einer kleinen Eingewöhnungszeit wunderbar. Dank Steuerkreuz konnte man zeichengenau innerhalb von Zeilen seinen Startpunkt setzen und Absätze, ja ganze Seiten markieren – und damit über die Seitengrenzen hinaus. Beides ist beim Tolino bei mir nur mit einer gewissen Fummelei möglich. Einmal tue ich mir wirklich schwer auf dem Touchscreen wirklich punktgenau einen Marker zu setzen. Gelegentlich wird der Handgriff vom Gerät sogar missinterpretiert und beginnt dann auf die vorige/nächste Seite zu blättern. Zum anderen – und das nervt schon mehr – habe ich keine Möglichkeit gefunden eine Markierung über eine Seite hinaus zu setzen. Ich muss umblättern und dann von Neuem markieren. Auf dem Gerät werden diese beiden zusammengehörigen Passagen dann als zwei Zitate abgelegt.


    Batterielaufzeit

    Großes Meh. In der Hinsicht hatte mein Kindle auch noch nach 12 Jahren Langzeitdienst die Nase deutlich vorn. Wo ich mit einem aufgeladenen Kindle oftmals über zwei Monate hinkam (3G-Modul ausgeschaltet, solange ich es nicht brauche), ist beim Tolino nach spätestens 3 Wochen die Luft raus. Und ich bin kein exzessiver Leser. Auch hier war das Gerät im Flugmodus, sobald ich die Bücher hatte, die ich brauchte, und trotzdem musste das Gerät einmal im Monat an die Steckdose. Ist jetzt kein Supermanko, aber im Vergleich zu einem 12 Jahre alten Konkurrenzprodukt doch sehr auffällig.


    Sonstige Features

    In dieser Hinsicht erwarte ich von einem eReader bestimmt kein Innovationsfeuerwerk. Aber was 2012 auf dem Kindle unter dem Menüpunkt experimental features im Menü zu finden war, war für damalige Zeit schon sehr funky: Neben einem kaum nutzbaren Browser versteckte sich dort auch eine Sprachsynthese, die für damalige Verhältnisse auch ganz brauchbare Ergebnisse lieferte und Textpassagen der eBooks vorlesen konnte. Dazu noch ein Kopfhörerausgang für die Wiedergabe von MP3s und Audiobooks. Man kann meine Begeisterung für das ganze Gerät auch heute noch nachlesen. War immerhin einer meiner ersten Artikeln vor zwölf Jahren auf diesem Blog hier…
    Tja, nun ist es 2024 und ich finde nichts davon in einem Tolino. Außer den Webbrowser. Und der ist in seiner Geschwindigkeit echt genauso wie 2012 auf dem Kindle. Und damit eigentlich unbrauchbar. Aber ganz ehrlich: Wer surft auf einem eReader schon im Internet…


    Machen wir’s kurz…

    Ich hab einen eReader gebraucht, weil der andere nicht mehr wollte, ohne große Ansprüche zu stellen. Der Tolino tut, was er soll, aber auch nicht mehr. Er ist auf ein Minimalpensum reduziert, und das ist ok. Nicht ok ist diese Langsamkeit und die Umständlichkeit bei vielen (buchstäblichen) Handgriffen. Das vergällt es mir schon ein bisschen zu sehr.
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    1
  • Alltag,  Technik

    Kindle gezwungen tot

    Mein Kindle ist tot. Naja, nicht tot. Aber faktisch nutzlos. Von heute auf morgen bekam ich angezeigt, dass der Kindle Shop auf meinem Gerät ab sofort nicht mehr zur Verfügung steht und ich stattdessen auf ein anderes Gerät ausweichen solle. Angeblich kann ich über Computer oder mobile device weiterhin Titel kaufen, die automatisch auf mein Gerät synchronisiert werden. Aber das klappt nicht. Weder über 3G, das auf einmal nur noch in Edge Geschwindigkeit operiert. Noch im WLAN. “no new items found” heißt es. Na, vielen Dank.

    Damit ist meine Kindle-Bibliothek statisch auf die 110 Titel begrenzt, die sich in all den Jahren darauf angesammelt haben. Mehr kann ich auf diesem Gerät nicht mehr hinzufügen. Dabei wäre es noch top in Schuss. Und das, wo es schon gut in der Welt unterwegs war. In Rucksäcken, in Schultaschen, auf Reisen in Deutschland, in Europa, in Amerika. Es sah Gebirge, die Strände des Mittelmeers, des Pazifiks und die Ufer des Colorado. Weit gereist, aber immer noch gut drauf.

    Alte Besen kehren gut

    Gut, es ist nicht mehr das neueste. Wir sprechen hier von der dritten Kindle-Generation, die ich mir 2011 geleistet habe. Damals waren die Amazon-Geräte quasi konkurrenzlos. Und vor allem konkurrenzlos gut: Mein Gerät hat noch eine komplette Tastatur, ein separates 3G-Modul, um auch frei von WLAN Bücher zu kaufen, eine Kopfhörerbuchse und eine tatsächlich brauchbare Vorlesefunktion. Das Gerät war für mich erwähnenswert genug, um einen der ersten Technik-Artikel im Blog hier vor zehn Jahren zu verfassen. Der Speicher von 3 GB ist aus heutiger Sicht vielleicht eher niedlich, aber ganz ehrlich: Wieviel verbraucht so ein ebook schon? Nach 12 Jahren im Einsatz sind darauf noch 2950 MB frei. Ich bräuchte eigentlich keinen neuen eReader. Aber ich werde dazu gezwungen, weil irgendjemand dem Gerät den Support abdreht. Bei Smartphones, die auf hochkomplexen Betriebssystemen laufen und vor den steigenden Hardwareanforderungen der Apps irgendwann kapitulieren, verstehe ich das ja. Aber wie komplex ist im Vergleich denn dazu ein eReader? Ich will mit dem Ding keine 3D-Shooter zocken, kollaborativ ein Spreadsheet befüllen, oder AR-Apps nutzen. Ich will einfach nur lesen.

    Aber aus die Maus.

    Neue Besen – woher nehmen?

    Ich brauch ein neues Gerät. Und wenn ich meine Kindle-Bibliothek weiter behalten möchte, führt wieder kein Weg an Amazon vorbei. That’s the price you pay. Das ärgert mich gerade maßlos. Und zwar so sehr, dass ich mir sehr ernsthaft überlege, einen Nachfolger außerhalb des Amazon-Imperiums zu holen. Es ist nicht mehr 2011, und die Konkurrenz hat nicht geschlafen und gut aufgeholt. Aber was soll es letztlich werden?

    Ich werde berichten.

    Mögliche Vorgehensweisen sind hier von Lesern auf Mastodon im Thread beschrieben.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    5
  • Alltag,  Technik,  Unterricht

    Spiel und Spaß mit Kindle-Zitaten und Evernote

    avatarEiner der großen Vorteile eines eReaders ist die schnelle Nutzbarmachung von Passagen für den Unterricht. Fand man vor 20 Jahren in seiner Lektüre eine im wahrsten Sinne des Wortes (be-)merkenswerte Passage, war das Vorgehen klar: Abtippen. Und das dauerte lange. Vor 10 Jahren ging das mit Scanner und OCR-Software wie dem Abbyy Finereader schon um einiges schneller. Aber auch hier war desöfteren händische Kosmetik gefragt, wenn Buchstaben oder ganze Wörter nicht erkannt wurden. Dass das Buch beim Auflegen auf den Scanner mehrmals gut durchgedrückt und verrenkt wurde, ist dem Gebrauchsleser egal. Dem Bibliophilen schossen aber ob einer solchen Vergewaltigung der beliebten Wälzer sofort Tränen in die Augen. 2015 habe ich nun auf Anregung eines älteren Artikels von Herbert Hertramph eine angepasste Version seiner Methode übernommen und ausgebaut, die blitzschnell funktioniert.
    Ein eReader wie Kindle speichert sämtliche Highlights und Kommentare, die man bei seiner Lektüre in einer Cloud, sodass man sie bei Bedarf wieder finden kann. Über die Seite kindle.amazon.com sind sämtliche Titel mit den darin getätigten Markierungen gespeichert und können auf Knopfdruck angezeigt werden.
    skitch

    Ein weiterer Klick öffnet die Seite zu den Zitaten im jeweiligen Werk in einem zusätzlichen Fenster.
    skitch
    Aktiviert man jetzt die Evernote Side Bar mit der Option “Artikel ohne Formatierung” werden sämtliche Zitate aus diesem einen Werk in einer Notiz in einem Evernote-Notebook gespeichert: Autor, Werk sowie numerisches Ordnen der Zitate und Verschlagwortung nimmt Evernote von alleine vor.
    skitch
    So habe ich über Monate eine richtige Zitatenbibliothek in Evernote, die ich bei Bedarf durchsuchen kann – Worterkennung sei dank.

    skitch
    Meine Zitat-Bibliothek in Evernote
    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Technik,  Unterricht

    Hardware für den Unterricht (Folge 1): eReader

    eReader. Für die einen sinnlos wie ein Kropf. Für die anderen (und mich!) eine gelungene, weil zeitsparende Art, für den Sprachunterricht mit Texten zu arbeiten. Ursprünglich war ich von diesen Dingern überhaupt kein Fan. Mir kamen sie irgendwie vor wie das ungeliebte Resultat eines Seitensprunges von einem Tablet und einem Casio-Taschenrechner. Was sollen diese ollen Dinger denn bitte mehr können als Text darzustellen? Ehrlich gesagt: Nichts. Darin sind sie aber besonders gut (im Textdarstellen, nicht im Nichtstun…). Wohl mit Abstand am weit verbreitetsten ist Amazons Kindle. Ich besitze die 3G-Variante, die den superbequemen Vorteil hat, dass man mit dem Kauf einen eingebauten 3G-Link in den Amazon Kindle Store hat, der keinerlei Mehrkosten erzeugt (also keine monatlichen Abozahlungen). Wenn man im Zug unterwegs ist und gerade seinen Harry Potter, sein Wimpy Kid oder ähnliches durch hat und heiß auf den Nachfolger ist, kein Problem: einfach in den Shop runterladen und eine Minute später kann’s weitergehen. That’s 21st century, baby!
    Jetzt aber mal zu den lebensrettenden Maßnahmen eines eReaders wie dem Kindle. Ganz abgesehen, dass er einem Sehnenscheidenentzündungen erspart, weil man die King of Thrones-Romane nicht mehr wie Hanteln an den Armen durch die Gegend tragen muss, hat das Gerät ein paar pfiffige Möglichkeiten zum Export von Textpassagen. Mithilfe des Cursors werden entsprechende Passagen einfach markiert und per Knopfdruck in eine eigene Datei befördert (myclippings.txt), in der die Worte komplett unformatiert im txt-Format ruhen. Wenn man den Kindle anschließend per USB an SAMSUNGseinen PC hängt, kann man auf die Datei zugreifen und sich die gewollte Passage zur Bearbeitung in die nächstbeste Textverarbeitung ziehen. Eine sehr clevere Funktion, die einem gleichzeitig auch die Buchrücken seiner Werke schont, die man für OCR-Erkennung auf dem Scanner oft so auseinanderbiegen muss wie Schlangenmenschen im chinesischen Staatszirkus.
    Achja: Theoretisch hat der Kindle 3G sogar eine Vorlesefunktion mit an Bord, mit der sich die eine oder andere Listening Comprehension für den Unterricht bewerkstelligen ließe. Bevor nun aber alle aus dem Häuschen sind, sollten sie erstmal den hypnotischen Klängen der Synthetik-Dame lauschen und sich ein eigenes Bild machen.

    Mich erinnert sie ein bisschen an Shodan aus System Shock 2.

    Übrigens Tipp an die Altsprachler: Ihr wärt erstaunt, wie viele kostenlose Public-Domain Übersetzungen man aus dem Hause Reclam über den kindle store findet. Selbst so Schätze wie die Paradoxa Stoicorum verstecken sich dort. Top!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0