• Technik,  Unterricht

    1 Jahr digitaler Unterricht – Fazit

    Von all dem Equipment, das ich über die Jahre als Lehrer nutze, gibt es immer wieder Utensilien, die irgendwann obsolet werden. Entweder segnen sie von alleine das Zeitliche, oder der Zahn der Zeit nagt sie einfach kaputt. Mein Netbook ist so ein Fossil. Geboren und gekauft anno 2010, um in der Schule als mobiler PC herzuhalten, liegt der kleine Kerl seit Monaten unbeachtet im Schrank und setzt Staub an. Die vorzeitige Rente hat mehrere Gründe. Zum einen ist das Netbook mittlerweile 4 Jahre alt und über die Zeit deutlich langsamer geworden. Und das wo ich wie ein Zerberus aufpasse, dass auf dem System nichts landet, was nicht in irgendeiner Weise für die Schule relevant sein könnte. Das sieht man der Festplatte auch an. Von den 250 GB sind bis heute gerade mal 70 belegt. Alles, was ich ans System ranlasse, ist meine Unterrichtsvorbereitung und Evernote. Dennoch: Alleine das Hochfahren dauert mittlerweile fast drei Minuten, Videodateien können gerne mal eine Minute brauchen, bis sich der Media Player zum Abspielen bequemt. Das nervt. Kein Wunder, das sich hier mittlerweile das Tablet als die deutlich brauchbarere Alternative herausgestellt hat. Ernsthaft: Ich hätte nie gedacht, eines Tages sagen zu können, dass ein Tablet ein Notebook ersetzen kann. Aber die Konfiguration, wie ich sie dieser Tage pflege, kommt dem schon verdammt nahe.

    SAMSUNG DIGITAL CAMERA
    Mein aktuelles Setup: Ein Samsung Note 8.0 und eine Microsoft Wedge Tastatur – läuft!

    Wer mit den regulären Formaten arbeitet, findet dank Unterstützung durch diverse Apps eine (FAST!) vollwertige Alternativen. Nichts gegen mein bisheriges Netbook, aber das war durch den monströsen Akku so dick wie ein Lexikon und machte sich im Schulranzen spürbar bemerkbar. Jetzt bin ich nur noch mit dem Tablet und einer mobilen Bluetooth-Tastatur von Microsoft unterwegs und kann darauf das Meiste erledigen, was ich für den mobilen Betrieb brauche. Alles andere erledige ich nach wie vor zuhause am heimischen PC. Eventuelle Probleme zwischen Android und diverser Bluetooth-Tastaturen behebt die App External Keyboard Helper Pro. Gab es früher bei der Darstellung gewisser Sonderzeichen Probleme, gehören diese nun der Vergangenheit hat. Nicht nur das: es lassen sich sogar individuelle Tastenbelegungen programmieren, so z. B. Shortcuts für immer wiederkehrende Vorgänge, was nerviges Rumgeklicke erspart. Alles, was man zur Aktivierung tun muss, ist das Input-Menü abzuwarten, sobald das Tablet sich mit der Tastatur verbindet: Ein Tipp auf den EKH-Treiber und das war’s.
    Das Herumspielen mit den Apps und der Hardware bringt mir nicht nur für den Workflow große Vorteile, sondern auch für den Unterricht. Übungen, die die Schüler bearbeiten müssen, lasse ich nun Schüler auf dem Tablet mit Stift erledigen. Das Ergebnis wird drahtlos an den Beamer übermittelt und kann anschließend gesehen werden. Workbook-Seiten bei der Hausaufgabenverbesserung kann ich von Schülern einfach abfotografieren, auf den Beamer streamen und für alle sichtbar korrigieren. Der eine heult jetzt bestimmt wegen Datenschutz oder Degradierung des Schülers, wenn die Hausaufgabe schludrig gemacht wurde. Aber umgekehrt kann man ebenso argumentieren: Einen größeren Anreiz die Hausaufgaben sauber und akkurat zu gestalten, kann ich mir nicht vorstellen.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Uncategorized

    I CAN'T GET NO SLEEP sleep sleep sleep

    Es ist jedes Schuljahr dasselbe: Ich komme einfach schwer in den Schulrhythmus zurück. Nachdem sich meine biologische Uhr über fast sieben Wochen lang an das Lotterleben gewöhnt hat, kann ich sie nur mit Schwierigkeiten an den frühen Vogel gewöhnen, der mich ab jetzt wieder gegen sechs Uhr in der Früh aus dem Schlaf holen soll. Dabei ist das Aufwachen weniger das Problem als vielmehr das Einschlafen. In der Nacht unmittelbar vor dem ersten Schultag liege ich noch stundenlang wach. Ich kann machen, was ich will. Vorher ausgiebig im Fitnessstudio schuften, mehrere Kilometer abjoggen, mich in der Sauna müde schwitzen, sich auf Betriebstemparatur lesen – es nützt nichts. Sobald das Licht aus ist, komm ich einfach nicht zur Ruhe. Wie ein Teenie vor dem Boyband-Konzert oder ein Kleinkind vor seinem Geburtstag wälze ich mich von einer Seite zur anderen. Meine autosuggestiven Fähigkeiten mich zum Einschlafen zu bringen, sind leider sehr rudimentär entwickelt, und der Gedanke, endlich mal an nichts zu denken, um einzuschlafen, führt leider nur zum Gegenteil. Ich gehe im Kopf die Klassen durch, die ersten Worte an meine neue Mittelstufe, führe mir die ganzen Termine vor Augen, die es über die nächsten Monate zu absolvieren gilt… und schon ist es drei Uhr früh. Habt ihr irgendwelche Tipps? Nicht dass es am Ende soweit kommt wie bei Rollo von Faithless (deren Insomnia ich auch das Heading dieses Posts verdanke), der davon träumen möchte, seiner Freundin mit den Zähnen die Strumpfhose zu zerreißen. Rettet mich vor dem Wahnsinn!
    I can’t get no sleep sleep sleep sleep!
    http://www.dailymotion.com/video/xos46_faithless-insomnia_music

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Pädagogik,  Prüfungen,  Technik,  Unterricht

    Retrospektive 2013/2014

    avat_jubeWährend sich ein Großteil Deutschlands vermutlich schon wieder im letzten Drittel der wohlverdienten Sommerferien wähnt, geht’s in Bayern erst dieser Tage so richtig los. Sie sind wie immer heiß ersehnt – in diesem Jahr ganz besonders. Deswegen will ich auch dieses Jahr ganz kurz innehalten, um über das letzte Schuljahr zu reflektieren. Da das erst meine zweite Retrospektive in Blogform ist, hoffe ich, dass sich die Wiederholungen in Grenzen halten. Wer das selber nachprüfen möchte, möge sich die Retrospektive des Vorjahres durchlesen

    • Ich darf dieses Jahr stolz verkünden, keinen Tag krankheitsbedingt gefehlt zu haben. Wo bleibt der Schampus? Wo bleibt die Tanzeinlage? Wo die herzliche Umarmung des Kultusministers? Oh…
    • Meinen Vorsatz, es in diesem Schuljahr etwas langsamer anzugehen, durfte ich angesichts der diesjährigen Arbeitsbelastung auf Eis legen. Vielleicht war es naiv, anzunehmen, bei einem Stundendeputat, das zu 70% Oberstufenunterricht mit Fokussierung auf das Abitur beinhaltet, den Stress einfach mit einer Hand von der Schulter wischen zu können. Well, you live and learn… Wen übrigens die Arbeitsbelastung interessiert, kann gerne im Archiv und beim Lehrerfreund nachlesen, der die Aufstellung thematisiert und damit eine gewaltige Diskussion vom Zaun gebrochen hat.
    • Wieder mal war das Schuljahr geprägt von den immer noch anhaltenden Querelen. G8 in Bayern ist immer noch ein Streitpunkt, zu dem jeder Bürger eine Meinung haben möchte. So scheint es zumindest. Denn bietet man Möglichkeiten an, aus den acht Jahren neun zu machen, nimmt sie keiner in Anspruch. So zum Beispiel das Flexijahr, das die Stundenplaner der Schulen in den Wahnsinn treibt. Das Konzept, einzelnen Schülern in Problemfächern das halbe Lerntempo in individuellen Stunden zu ermöglichen, ohne sie dabei aus der Klassengemeinschaft herauszureißen, ist nur mit viel organisatorischem Aufwand möglich – und wird von so gut wie keinem an unserer Schule genutzt (aktuell: 2 Schüler). Ähnliches Bild beim Volksbegehren der freien Wähler Anfang Juli, in dem die Bürger wählen konnten, ob Schulen künftig G8, G9 oder gar beides anbieten sollen. Die Beteiligung war bis zum Ende lächerlich niedrig (gerade mal 3%). Offensichtlich ist das Thema doch nicht so eklatant wichtig, wie’s in den Medien immer gekocht wird…
      Da stellen wir uns als Lehrer die Frage: Wieso wird in den Medien so viel über unser angeblich defizitäres gymnasiales Schulsystem gelästert, wenn sich dann wieder keiner beteiligt, sobald es eine ECHTE Möglichkeit der Veränderung gibt? Die Chance ist jetzt vertan. Deswegen lasst uns jetzt endlich mit den ständigen Querelen in Ruhe und unsere Arbeit tun.
    • Abiturprüfungen ohne Verschnaufpause in ein paar Wochen zu packen, ist eine Zumutung – für alle Seiten. Mit den Augenringen, die ich in dieser Zeit zu sehen bekommen habe, könnte man stundenlang Hoola-Hoop spielen. Aber wer will das schon?
    • Meine Videospiel-History ist auch in diesem Jahr sehr überschaubar. Von den großen Blockbustern rotierte lediglich das mächtige Batman: Arkham Asylum im Laufwerk. Ansonsten waren es eher kleine Häppchen aus dem Download-Bereich. Ron Gilberts The Cave war eine wunderbare Reminiszenz an vergangene Adventure-Tage. Völlig überrascht hat mich die Reihe zu The Walking Dead. Was Telltale Games mit der Zombie-Saga an Emotionen an mir herausholt, ist phänomenal. Selten wurde ich vorher vor derartige Dilemmata in einem Spiel gestellt. Und jede Entscheidung tut auf irgendeine Weise weh, weil sie damit das Schicksal eines anderen Charakters besiegelt. Unbedingt mal ausprobieren!
    • Das im November abgehaltene Probe-Abi war gut gemeint, geriet aber wegen der durchwachsenen Ergebnisse zur Farce. Mit der offiziellen Lösung war keiner so wirklich zufrieden. Viel Arbeitsaufwand und am Ende größtenteils umsonst. Für Schüler wie auch Lehrer.
    • Viele Schülerschicksale sind nach wie vor niederschmetternd. Auch dieses Jahr gab es wieder eine ganze Reihe von Kindern, denen man als Verbindungslehrer nicht mehr bieten kann als ein Ohr. Sozialpädagogen, die sowohl die nötige Ausbildung als auch die nötige Zeit mit sich bringen könnten, um sich mit diesen Schülern in angemessener Weise zu beschäftigen, sind auf den Gymnasien leider nach wie vor sehr rar. Dabei haben wir die einen oder anderen Brandherde mittlerweile genauso wie an jeder anderen Schule.
    • Insgesamt merke ich zum ersten Mal dieses Jahr, wie wichtig es ist, mit seinen Kräften hauszuhalten. Wenn selbst Lehrer wie Nicholas Provenzano, einer der progressivsten Vollblutlehrer, die ich kenne, auf einmal von Depressionen geplagt wird, ist es Zeit umzudenken. Schule darf nicht alles werden.
    • Die digitale Umstellung macht mir nach wie vor viel Spaß. Ich lerne täglich dazu und komme teilweise auf ganz neue Möglichkeiten. Wenn man die ausgetretenen Pfade mal verlassen hat, kommen diese Ideen von ganz allein.
    • … und was mir nicht einfällt, das lehrt mich der Edchat im Handumdrehen. Das Format, das Thorsten und André Anfang September nach Deutschland gebracht haben, ist ein rasantes Chatformat, in dem man einmal die Woche in 60 Minuten zu einem vorher festgelegten Thema in sechs Kernfragen plaudert. Großartig!
    • Mit Moodle kann ich mich langsam, aber sicher anfreunden. Als Plattform finde ich das Ding etwas sperrig. Man muss schon einiges an Zeit investieren, um zu verstehen, was alles möglich ist. Aber hat man es erstmal soweit, ist es ein durchaus nützliches Tool.
    • Das liegt vor allem auch an dem neuen Hardware-Gespann, mit dem ich meinen Unterricht gestalte. Nachdem ich mein HTC Flyer mit Hass und Häme aus meinem Setup verbannt habe, kam mir ein Samsung Note 8.0 ins Haus bzw. in die Tasche. Nebst wLan-Dongle, der 1A-Screening vollführt. Komplett ohne lästige Kabel!
    • Die Anzahl an neuen und nützlichen Tools ist schwindelerregend. Zum Glück kann ich durch meine Twitter-Kollegen den Überblick behalten…
    • Insgesamt hat sich im letzten Jahr mein Ton in den Beiträgen etwas verändert. Ich hab das Gefühl, in den letzten 10 Monaten überwiegend nachdenkliche bis kritische Artikel verfasst zu haben. Das gibt mir insgesamt einen guten Eindruck, dass dieses Schuljahr doch recht anstrengend war. Ich hoffe, das ist kein Abwärtstrend, sodass ich mich jedes Jahr im Schwarzmalen aufs Neue übertreffe…

    >Naja, jetzt wird erstmal ausgespannt. Deswegen verzieht sich der Herr Mess jetzt erstmal für zwei Wochen in den wohlverdienten Ausspannurlaub, der digital sehr entschleunigt vonstatten gehen dürfte. Neue Artikel gibt’s daher wohl auch erst wieder hinterher. Aber ich habt ja hoffentlich jetzt auch Besseres zu tun, als den lieben langen Tag was über Schule zu lesen. Geht raus! Genießt die Sonne, solange sie sich noch zeigt!
    Valete!
    Image

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Technik,  Unterricht

    Apps im Unterricht: Darstellung von Zitaten (Folge 6)

    Von all den Episoden aus meiner Schulzeit, an die ich mich bis heute lebhaft erinnern kann, haben sich zwei Szenen unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt: Einmal unser Englischlehrer in der zehnten Klasse, der mitten in der Stunde aufs Pult stieg, um Martin Luther Kings Rede “I have a dream” auswendig vorzutragen. Und unser in die Jahre gekommener Lateinlehrer, der mit uns gewettet hatte, er könne das erste Buch der Aeneis auswendig vortragen. Und das tat er dann auch. 45 Minuten am Stück. Fehlerlos. Ohne eine einzige Denkpause. Es lief.
    Solche Gedächtnisleistungen habe ich immer bewundert. Schon zu meiner Zeit wurde das Auswendiglernen außer bei Vokabeln auf ein Minimum im Unterricht reduziert. Gedichte auswendig zu lernen haben wir am Gymnasium lediglich in der fünften Klasse praktiziert und dann nie wieder. Heute ist es auf weite Strecken verpönt. Warum eigentlich? Klar ist es Drill. Aber es setzt etwas voraus, was essentiell fürs Lernen ist: Konzentration, Ruhe und Disziplin.
    Ich will nicht, dass meine Schüler aus dem Lateinunterricht gehen, ohne auch nur eine Zeile aus einem Werk zitieren zu können oder Sprichwörter zu Gesicht bekommen zu haben. Das dachte auch mein Seminarlehrer in der Referendariatsausbildung und hatte sich für seine Klassen immer ein “Wochenmotto” ausgedacht. Jede Stunde wurde über einen Zeitraum von 5 Tagen ein lateinischer Sinnspruch an die Tafel geschrieben, den es zu memorieren galt. Das Problem: Dank Tafeldienst wurde die Sentenz nach jeder Stunde gelöscht und musste wieder angeschrieben werden. Mit Tablet geht das viel schneller. Und auch hübscher. Zum Beispiel mit der App Notegraphy.
    Die App wandelt Zitate in ein grafisch ansprechendes Gewand. Möglich wird das durch zahlreiche Templates, die der App beigepackt sind. Jedes Template hat zudem bis zu drei unterschiedliche Varianten, mit denen man herumexperimentieren kann. Das Ergebnis ist gelegentlich skurril, aber optisch immer imposant.
    Untitled design
    Ist man mit seinem Werk zufrieden, kann man es entweder über diverse soziale Medien verbreiten oder einfach als Bilddatei exportieren.

    Dieses Video auf YouTube ansehen.
    Die Verbindung zu YouTube wird erst bei einem Klick auf den Screenshot hergestellt.

    Wer Apps für das digitale Äquivalent einer schmutzigen Tennissocke hält, kann auch das Internet bemühen. Dort gibt’s notegraphy nämlich auch. Oder man schaut eine Adresse weiter zu recitethis.com. recitethis.com funktioniert ganz genauso, ist aber in seiner Handhabung doch um einiges komfortabler als Notegraphy, da sich die Funktionen nicht alle auf Mini-Fummel-Buttons auf einem Smartphone oder Tablet tummeln, sondern alles auf einem Monitor zu sehen ist. Auch hier liegen diverse Templates vor, um die Weisheiten in entsprechende Kleider zu hüllen. Allerdings sind diese (noch!) nicht so zahlreich wie bei Typography. Auch hier lässt sich das Ergebnis entweder in soziale Netzwerke verbreiten oder als Bilddatei auf der heimischen Festplatte sichern.
    recitethis
    Und dann? Ganz einfach. Die Dateien entweder als Zitat ausdrucken, laminieren und als Motto zentral über der Tafel aufhängen. Oder – und das ist viel einfacher und schützt Bäume – auf dem Tablet als Bildschirmschoner einstellen. Jedes Mal, wenn das Tablet schlafen geht, thront so das Motto im XXL-Format an exponierter Stelle. Oder in eine Klassen-Twitter-Timeline übernehmen. Oder, oder, oder…
    Kurt Tutschek hat mich noch auf zwei weitere Tools hingewiesen, die hier thematisch wunderbar passen: Quozio und Proquoter. Vielen Dank für den Tipp!

    Eine noch aktuellere Aufstellung liefert der Blog von Johanna Daher.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Alltag,  Latein,  Prüfungen

    Wenn ich einmal groß bin (Teil 2)

    avatarHeute beim Aufräumen fiel mir plötzlich eine schillernde Scheibe in die Hand, die schon seit Jahren mein Regal als passiver Bestandteil meiner CD-Sammlung befüllt. Unsere Abi-CD des Jahrgangs 1999. Damals haben mein bester Schulfreund (heute beim Radio und auch sonst ein Vollblut-Tausendsassa) und ich dieses Opus erstellt und sämtliche Schüler unseres Jahrgangs interviewt: Zum Leben an unserer Schule, zum Abitur, zum Abistress, zu allem, was danach kommen würde. Das alles gebrannt… nein… gepresst auf eine Silberscheibe, die damals professionell in einem Presswerk gefertigt wurde. Das war 1999 wohlgemerkt. Ich war damals für die Technik zuständig und bin halb wahnsinnig geworden, so viel Audiomaterial damals auf meinem 166er Pentium, den ich damals besaß,im Magix Musik Maker zu schneiden und abzumischen.

    Oh mein Gott, ein CADDY!

    Dann der Alptraum, 650 MB Audiomaterial auf einem Rohling zu verewigen, der in einem CD-Brenner der ersten Generation (mit Caddy!!!) eine Überlebenschance von knapp 50% hatte. Es war furchtbar. Wir haben das Audiomaterial damals vor- und zurückgehört, um Fehler aufzuspüren. Immer und immer wieder. Das hat es mir so sehr verleidet, dass ich seit 1999 die CD kein einziges Mal wieder eingelegt habe. Das ist nun 15 Jahre her.
    Im Jahr 2014 sieht man das ein bisschen anders. Dieses Jahr werde ich wieder einen Kurs zum Abitur führen. Der wird dann in der ähnlichen Situation sein wie ich anno 99. Und in diesen 15 Jahren ist so viel dazwischen passiert, dass mich doch die Neugier gepackt hat, wie ich bzw. wir damals so drauf waren, und ich das Ding angehört hab. Was soll ich sagen? Es ist wie die Rückkehr in eine Wohnung, die man vor Jahren verlassen, aber doch irgendwie liebgewonnen hat. Man fühlt sich sofort wieder heimisch, weiß genau, wo welches Möbelstück stand und erinnert sich sofort an die Leute, die sie bewohnt haben. Die Stimmen unserer Klassenkameraden von damals lassen sofort wieder die dazugehörigen Gesichter vor dem geistigen Auge entstehen. Die Aufnahmen wurden vor den Prüfungen geführt, teilweise 5 Minuten vor Abiturbeginn (!), in den Pausen und auf den üblichen Feiern, die dem Abistress folgten. Die Euphorie über unsere gefühlte Mammutleistung ist allgegenwärtig zu hören. Damals hatten wir noch keine Ahnung, dass das eigentlich nur der Anfang war, und sich die Anstrengungen eines Abiturs durchaus steigern lassen. Jeder, der zwei Staatsexamen hinter sich gelassen hat, weiß, wovon ich rede.
    fbaa717dfab36507a35c938761be7fedAm interessantesten fand ich jedoch, die beruflichen Pläne von den vergessenen Schulkameraden aus der Vergangenheit zu hören und mit dem Heute zu vergleichen. Was war nochmal aus Julia geworden, die auf der CD noch vollmundig erklärt, Brauereiwesen zu studieren? Toni, der Jurist werden wollte? Hat Basti die Pilotenprüfung jemals bestanden, auf die er, wie man seinem Interview entnehmen kann, gerade lernt? Auch ich habe erst während dieser Monate, in denen ich in einem Krankenhaus gearbeitet habe, meine Ambitionen eines Medizinstudiums begraben, meinen Plan einer Ausbildung zum Tontechniker verworfen, und mich für das Lehramt entschieden – sehr zur Erleichterung meiner Eltern.
    Was hat mich eigentlich dazu bewogen, das Lehramt zu ergreifen? Bei mir war es kein P-Seminar, kein Expertenvortrag oder eine Berufsmesse. Der Grund kommt ein paar Minuten später auf der CD zu Wort. Als er zu reden beginnt, muss ich sofort an ihn denken: Mein Lateinlehrer. Seine ruhige, distinguierte Ausdrucksweise und dieses schier endlos scheinende Wissen über lateinische Literatur, Geschichte und Sprache hatten mich damals unglaublich beeindruckt. Seine Begeisterung für das Fach schwappte auf mich über und wurde irgendwann auch die meine. Und das so sehr, dass ich diese Sprache studiert habe. Ob er das weiß? Habe ich ihm das jemals gesagt? Ist es für einen Lehrer nicht die höchste Adelung, wenn er weiß, dass er seine Schäfchen so inspiriert hat, dass sie es ihm gleichtun wollen?
    Auch wenn mich die Produktion dieser ollen CD damals zur Weißglut getrieben hat, hat sie zumindest etwas Gutes: Mein Lateinlehrer wird nächstes Schuljahr endlich erfahren, wie wichtig er für mich war.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Alltag

    Vom schwersten Wort der Welt

    avat_traurigNein, es ist nicht “Sorry”. Da kann Elton John noch so sehr im Verbund mit einer Boyband trällern. Das geht mir wunderbar von den Lippen. Nein, für mich ist ein anderes Wort recht schwer geworden – und das, obwohl ich es schon zweimal in diesem Artikel benutzt hab. Zumindest im Schulbetrieb. Richtig geraten: Es ist “nein”. Das Wort, das den trotzigen Zweijährigen bei Tisch im Minutentakt rausrutscht. Das Wort, das den Suppenkasper letztlich in den Hungertod treibt. Das Destiny’s Child berühmt machte. Oder 2Unlimited, weil sie mir weiß machen wollten, es gebe keine Limits  (und das zwölfmal hintereinander – ich hab’s nachgezählt!). Nur ich bekomm’s nicht hin. Das ist garantiert eine Verhaltensweise aus den Urzeiten des Referendariats, wo man aus allen Richtungen mit Arbeit zugeballert wird – und sie bereitwillig auf sich nimmt, um sich seine berüchtigte Krawattennote nicht zu versauen.
    Ein paar Jahre später: Die Arbeit ist nicht weniger geworden. Aber rein nüchtern betrachtet besteht heutzutage die Möglichkeit, sie abzulehnen, wenn’s einfach zu viel wird. Zumindest theoretisch.
    Letztes Jahr war ich beispielsweise als Lehrer bei einer Theateraufführung dabei, die von der gesamten Schulfamilie gestemmt wurde. Das war ein Haufen Arbeit, aber wir haben es gerne auf uns genommen. Es war eine tolle Erfahrung, da Schüler wie Lehrer gemeinsam etwas auf die Beine gestellt und aufgeführt haben, frei von “Standesgrenzen”, die sich zwischen den beiden Seiten immer wieder auftun. Tja, dieses Jahr ist etwas ähnliches geplant. Aber dieses Jahr bin ich auch ins Abitur eingespannt. Und zwar mächtig. Ein riesiger rauschender Papierberg wartet auf mich, der abgearbeitet werden “möchte” bzw. muss. Daher hab ich im Vorhinein meine Teilnahme an der diesjährigen Aufführung abgesagt. Ein erstes “nein” war gemacht. Aber das reichte nicht. Seitdem werde ich jeden Tag von einem Kollegen belabert bearbeitet überzeugt, einem Schüler, dem Regisseur, der mir vorheult, wie wichtig es wäre, möglichst viele Lehrer in die Aufführung zu bringen, dass es doch ein tolles Statement wäre, wenn ALLE in der Schulfamilie ihren Beitrag dazu leisteten. Ist es ja auch. Viel wichtiger: Das hab ich doch. Nur halt letztes Jahr. Dass ich dieses Jahr einfach zu viel zu tun habe, interessiert keinen.
    Genauso letzte Woche: Von einer ehemaligen Kollegin aus dem Referendariat angesprochen, ob ich bei der nächsten von ihr veranstalteten Fortbildung in Augsburg im Juni einen Vortrag halten könne, der sich mit meinem letzten Buchprojekt auseinandersetzt. Auch hier hab ich abgesagt, mit dem Hinweis auf die Abiturvorbereitung meiner Schützlinge – und große traurige Augen geerntet. Ein einfaches “nein” hat nicht gereicht, egal, wie sehr ich es auch logisch begründen kann. Stattdessen wird täglich nachgebohrt, insistiert und wenn das nicht reicht: geschmollt. Wegen mir. So rede ich es mir zumindest ein.
    Die Wahrheit ist doch letztendlich die: Beide Beispiele bergen denselben Denkfehler in sich: Man suggeriert der Person mit einer solchen Anfrage, unentbehrlich zu sein. Das schmeichelt natürlich erst einmal. Aber dahinter verbirgt sich eigentlich ein anderer Zweck: Nämlich dass sich andere Leute aufgrund meiner Leistung mit fremden Federn schmücken wollen. Wenn dem nicht so wäre, würde bei Absagen nicht so geschmollt werden. Das Gegenüber sieht sich enttäuscht, allein gelassen, verraten. Aber nüchtern betrachtet: Das ist nicht mein Problem. Mein Problem wäre es, nach einer Zusage gezwungen zu sein, irgendwo zwischen Schule, Unterrichtsvorbereitung und Abiturkorrektur mir noch ein paar Zusatzstunden aus den Rippen zu schneiden, um den Erwartungen der anderen gerecht zu werden – und irgendwann am engen Zeitkorsett zu zerbrechen. Versteht mich nicht falsch, ich bin von Haus aus sehr gesellig und mische sehr gerne bei solchen Aktionen mit. Aber wenn es zeitlich nicht drin ist, muss doch eine Absage einfach möglich sein.
    Wir haben es beim Lehrersein mit einem Beruf zu tun, bei dem es nach oben hin kein Limit gibt. Die Arbeit hört nie auf. Wir haben keinen Feierabend, keine 9-to-5-Jobs. Man macht so lange, wie es einem der persönliche Berufsethos gebietet. Und man muss höllisch aufpassen, dass man sich auch mal freischwimt und zur Abwechslung auch ein bisschen an sich selbst denkt.
    Damit bin ich bestimmt nicht allein. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass die Römer das Wort “Nein” nicht kannten. Vielleicht bin ich latinophiler als ich gedacht hatte…
    Ich werd’s künftig einfach so machen und mir ein paar dieser Sticky Notes kaufen:

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Technik,  Unterricht

    Apps im Unterricht (Folge 5): EZ Test Maker

    avat_schielen_technikEs ist eine Zeit her, dass ich mich mal in einem Artikel auf die Suche nach Apps gemacht habe, die ich in irgendeiner Weise als OHP-Ersatz sehen kann. Größtenteils handelte es sich hier um PDF-Annotationsprogramme und Notizen-Apps. Und so wirklich glücklich war ich damit nie. Natürlich bieten diese Apps die Möglichkeit, in oder auf Dokumenten mit dem Stylus zu schreiben wie auf einer OHP-Folie. Aber mehr geht dann irgendwie doch nicht. Wie decke ich z. B. einzelne Teile einer Folie bzw. PDFs in den Programmen ab, um die Schüler auf einzelne Aspekte hinzuweisen und nicht mit geballten Wissen zu überfahren? Das und noch einiges mehr bietet seit Neuestem eine App von Unidocs, die mit EZpdf mein persönliches Lieblingsprogramm zur PDF-Bearbeitung geschaffen haben: Nämlich ihrem Testmaker.
    Screenshots_2014-05-01-12-13-22Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach: Man nehme ein reguläres PDF, lege im mitgelieferten PC-Programm ein Layer an und garniere es mit zusätzlichen Elementen, speichere es neu ab und lädt es vom Tablet aus mithilfe der Android App EZpdf clear, die dieses Extralayer zu interpretieren versteht. Das können zum Beispiel Felder sein, mit denen man einfach relevante Aspekte abdeckt und per Fingerdruck auftauchen lassen kann (z. B. Vokabeln, Verbformen etc.). Oder viel besser: Textfelder, in die Wörter oder Zahlen eingegeben werden müssen. Stimmen diese mit der Buchstaben- und Zahlenfolge unter dem Layer überein, gibt es eine positive Rückmeldung. Damit geht die App weit über das hinaus, was man mit Folien machen könnte. Eine logische, und vor allem sinnvolle Weiterentwicklung. Da diese Funktion im Unterricht allerdings nur dann sinnvoll genutzt werden kann, wenn man jedem Schüler ein Tablet in die Hand drückt, habe ich dieses Feature noch nicht realiter ausprobieren können. Aber die CSU hat ja vor ein paar Quartalen versprochen, bis 2020 jeden bayerischen Schüler mit einem Tablet auszustatten. Dann können wir ja uns auf die Features in sechs Jahren freuen… und spekulieren, ob es auch bei dem Versprechen bleibt.

    Dieses Video auf YouTube ansehen.
    Die Verbindung zu YouTube wird erst bei einem Klick auf den Screenshot hergestellt.

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Alltag,  Prüfungen,  Unterricht

    All work and no play

    avat_traurigKurz vor den Ferien zieht der Schulkosmos nochmal alle Register, um seinen Beteiligten das Fürchten zu lehren. Vor allem die Oberstufe ächzt gerade über den engen Terminplan: Vor den Osterferien müssen alle Klausuren geschrieben, von uns korrigiert und herausgegeben sein. Dann kommen die Osterferien und schließlich das für die Schüler sagenumwobene Finale, auf das sie seit nun mehr 12 Jahren hinarbeiten: Das Abitur.
    Während für die Leute in der Zwölften diese Zeit durchaus etwas Tragisch-Magisches hat – immerhin befinden sie sich auf der Zielgeraden und genießen es trotz des Stresses, in der Schülernahrungskette mittlerweile ganz oben angelangt zu sein – ist das für uns Lehrer mittlerweile Alltag. Und der muss auch fernab von Q12 weitergehen. In Zeiten von gesteigertem Korrekturaufwand direkt vor dem Abitur eine durchaus stressige Zeit. Aber wie stressig? Ist der Stress systemisch oder selbst auferlegt? Um das zu überprüfen, hab ich mir eine der letzten Wochen mal herausgepickt und so gut es ging protokolliert. Das Ergebnis stelle ich hiermit mal öffentlich, damit auch Fachkollegen den einen oder anderen Tipp haben, wie ich eventuell effizienter arbeiten kann. Zum anderen bietet das auch mal wieder Gelegenheit, um mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen (oder um sie zu zementieren). Klar werden davon auch eingefleischte Kritiker nicht überzeugt sein und fleißig Häme versprühen. Aber die ließen sich auch nicht umstimmen, wenn man mit einer Videokamera bewaffnet die folgenden Tage abgeschrieben wäre. Sei’s drum, los geht’s:
    thursday2

    • Regulärer Unterricht von 8.00 bis 13.00. Dazwischen:
    • Freistunde 10.45-11.30: Schulaufgaben geordnet, Oberstufennoten eingetragen, im P-Seminar nach Bewertung gefragt. Erwartungshorizont für Q12 Latein ausgedruckt, Klausur Q12 Englisch alphabetisch geordnet und mit Erwartungshorizont an die Fachleitung übergeben
    • Präsenzstunde: Präsenzstunde, in der ich eine Nachholschulaufgabe für die fünfte Klasse erstellt habe.
    • 13.15-14.00: eigentlich frei, aber Gespräch in der Funktion als Verbindungslehrer mit einer Schülerin in der Mittelstufe, die sich nach Angaben ihrer Freundinnen etwas antun will. Unangenehmes Thema, das einen auch lange nach Schulschluss begleitet.
    • 14.00-14.45: nachgeholte Lateinschulaufgabe geschrieben.

    Aufbruch nach Hause.

    • Ankunft gegen 15.15
    • Kaffee: 15.30
    • Vorbereitung 15.40 -17.00 (heute recht kurz)
    • 17.00-17.30: Korrektur der Latein SA

    17.30-18.45 Einkaufen und Abendessen, Kaffee und los geht’s

    • 19.10 Bewertung der Portfolios des P-Seminars – 21.57

    11h 10min

    friday

    • 8.00-11.30: Unterricht
    • 16.30-18.10: Erste Unterrichtsvorbereitungen für Montag
    • 21.20-22.52: Weitere Bewertung des P-Seminars

    6h 40 min

    Saturday2

    • 10.05-11.21: Korrektur der Lateinschulaufgabe
    • 11.30-11.40: Exkursion fertigmachen
    • P-Seminare: Wertungsbögen finalisieren
    • 13.45.16.12:  Unterrichtsvorbereitung
    • 16.53-17.17: P-Seminarbewertungen

    4h 17min

    sunday2

    • 10.40-13.38: Unterrichtsvorbereitung
    • 13.53-14.10: Ordnen der Unterlagen
    • 14.30-15.26: Korrektur der Schulaufgabe meines Referendars

    4h 13min

    monday2

      • Vorbereitung: 16.00-19.10

     

    10h 10min

    tuesday2

    • 8.00-16.00: Unterricht mit einer Freistunde, die für eine Vertretung draufging
    • 16.00-17.45: Schreiben der Zertifikate für das P-Seminar
    • 18.16-20.00: Unterrichtsvorbereitung
    • 20.00-21.00: EdChatDE (Fortbildungsveranstaltung 🙂

    12h 29 min

    Wednesday2

    • 8.00-13.00: Schule
    • 13.15-14.00: Lerncoaching als Verbindungslehrer für einen Schüler, der sich beim Lernen zunehmend schwer tut
    • 14.00-16.15: Fertigstellung der P-Seminarzertifikate

    Ankunft zuhause 17.00

    • 17.20-19.30: Unterrichtsvorbereitung (nach Kaffee) 

    9h 50min

    Am Ende 58h 42 min

    Das Ergebnis hat mich gelinde gesagt überrascht. Ich wusste schon, denn ich wohl mehr mache als der klischeebeladene Schwellenpädagoge, aber fast 60 Stunden? Respekt. Zum Glück läuft nicht jede Woche so, aber zu gewissen Hochzeiten wird mit entsprechenden Arbeitszeiten öfters mal zu rechnen sein (Zeugnis, Abitur, Notenschluss, Maiwarnungen).

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Allgemeines,  Technik

    Gut gebrüllt, Löwe: Wörterlernen mit Leo

    Alte Besen kehren ja besonders gut. Vor allem, wenn man viel zu spät merkt, dass der Besen in Wirklichkeit ein Schweizer Taschenmesser ist. So ist es mir jüngst geschehen mit einer Seite, die vermutlich jeder Fremdsprachenlehrer als Student oder Lehrer schon einmal bemüht hat: Leo.
    Ich selber bin in meinem Studium nur sehr beiläufig mit Leo in Berührung gekommen. Bis zum Hauptstudium waren es hauptsächlich Lexika und Lernwortschätze, mit denen ich meine Vocab-Fähigkeiten erweitert habe. Naja, das und Vokabelkärtchen. Ich selber bin ein großer Fan davon. Über das Studium habe ich bestimmt eine ungelogen fünfstellige Anzahl an diesen kleinen Helferlein angefertigt (mit dem Ergebnis, dass ich eine gewisse Menge bis heute an den unmöglichsten Stellen finde). Denn sie vereinen gleich mehrere Vorteile in sich:

    • Änderung der Abfolge der Vokabeln ist jederzeit möglich.
    • Aufteilung von gewussten und ungewussten Vokabeln ist machbar, um sich in einem zweiten Anlauf ausschließlich den nicht-gewussten Wörtern zu stellen.
    • Man kann eine gewisse Menge zum häppchenweisen Lernen einfach und jederzeit herausnehmen.
    • Wenn nötig, lassen sich auf den Karten Kommentare, Merkhilfen oder Zeichnungen unterbringen.
    • Die motorische Repräsentation durch das Verschriftlichen hilft beim Lernen.
    • Man kann in beide Richtungen abfragen.

    Und all das bietet auch Leo.  Dafür muss man sich allerdings erst einmal registrieren. Hat man dann eine ungewusste Vokabel nachgeschlagen, bietet Leo per Mausklick die Möglichkeit, die Vokabel in einer individuellen Liste abzuspeichern. So entsteht über Tage, Wochen, Monate, Jahre ein kleines eigenes Vokabelheft.
    Leo-abspeichern
    Damit nicht genug: Es werden auch mehrere Möglichkeiten geboten, über den sog. Trainer diese Wörter einzulernen und zu üben.
    Trainer
    Nach Auswahl eines entsprechenden Wortschatzes, der aus den abgespeicherten Vokabeln besteht, werden verschiedene Methoden zur Auswahl geboten, mit der sich die Vokabeln präsentieren und abfragen lassen.
    Üben
    Natürlich ist das Lernen vor einem Bildschirm am heimischen Computer gerne etwas umständlich. Wie praktisch, dass es von Leo auch eine App gibt, die auf dem Smartphone installiert und mit den abgespeicherten Wortschatzlisten kommunizieren kann.
    In den Optionen lassen sich Abfragemenge, Abfragerichtung (Englisch – Deutsch oder umgekehrt) und Art der Vokabeln auswählen (die neuesten Vokabeln, die älteren, die härtesten Nüsse etc.), und schon kann man loslegen.

    Screenshot_2014-03-22-17-58-07

    Bei Bedarf werden die Vokabeln noch einmal vorgelesen. Auch sehr clever: Wer statt Einzelvokabeln die Wörter lieber in einem Satzzusammenhang lernen möchte (hilft mir persönlich ganz besonders beim Lernen), hat die Möglichkeit, Merkhilfen als individuelle Kommentare zu den entsprechenden Vokabeln abzulegen. Bei der Abfrage kann man mit einem Fingertipp auf selbige zurückgreifen. Alles sehr komfortabel. Am Ende informiert Leo den Benutzer über seinen Lern(miss-)erfolg und gibt ein kurzes Feedback ab.
    Eine wirklich clever gemachte Lösung, die so manches kommerzielle Produkt alt aussehen lässt. Nur schade, dass es das nicht für Latein gibt..

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0
  • Technik,  Unterricht

    Design leicht gemacht: easel.ly und canva

    avat_schielen_technikSchaubilder sind eine tolle Sache – wenn man’s denn kann. Zum Glück gibt es seit längerer Zeit viele wunderbare Lösungen, die dem Laien in der Hinsicht tatkräftig unter die Arme greifen und Ergebnisse liefern, die weit über die Word-Clipart-Kollagen hinausgehen. Nachdem scoop.it mir schon den einen oder anderen Info-Artikel zu dem Thema geliefert hat, war es irgendwann Zeit, sich diese Programme auch mal genauer anzusehen. Kandidat Nummer 1 der erste Dienst, der mir damals unter die Augen kam: easel.ly
    Bei Easel.ly handelt es sich um einen Online-Editor zum Erstellen von Infografiken. Und der ist komplett kostenlos. Nach der Registrierung kann man sofort loslegen und sich auf einer virtuellen Plakatwand austoben. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. VThemes liefern komplette Layouts mit Balken, Icons, Rahmen und diversen Grafikelementen, die man nach Lust und Laune verändern oder erweitern kann. Beispielsweise mit sog. Objects, die in Unterkategorien wie Food oder People eingeteilt sind. Jedes Element auf dem Screen lässt sich stufenlos skalieren, drehen oder in seiner easellyTransparenz beeinflussen. Auch an unterschiedliche Ebenen hat man gedacht und verbannt mit einem Klick aufdringliche Elemente im Vordergrund zu Nebendarstellern auf den hinteren Rängen. Das Arbeiten geht schnell von der Hand und liefert rasch schöne Ergebnisse – vorausgesetzt, man kommt mit dem derzeit doch recht begrenzten Repertoire aus, das dem Benutzer in dieser Beta-Version präsentiert wird. Von den VThemes sind gerade mal 15 verfügbar, auch die Anzahl an Icons ist mit gerade mal 120 etwas dünn. Natürlich kann man jederzeit eigene Elemente aus dem Netz oder der Festplatte hinzufügen. Aber die müssen erst umständlich über einen Editor hochgeladen werden. Schade…
    Dass es von allem etwas mehr sein kann, das beweist canva – ebenso wie easel.ly in einer Beta-Version und (deswegen?) kostenlos. Alles in allem sind die beiden Programme in ihrer Handhabung recht ähnlich. Zu Beginn entscheidet man sich bei canva für ein Grunddesign, das vor allem Auswirkungen auf die Auswahl hat. Abhängig davon, ob man ein Din/A4-Design, ein Facebook-Banner, eine Präsentation oder eine Blog-Grafik erstellen möchte, schlägt canva Layout-Vorlagen (in easel.ly waren es VThemes)vor, die genau auf das gewählte Format abgestimmt sind. Diese sind schon in der jetzigen Version deutlich umfangreicher als bei easel.ly. Allein bei den Präsentationen gibt es 40 Layouts, ein Din/A4-Dokument kann sogar mit mehr als 50 Vorlagen geschmückt werden. Dazu noch die üblichen Tools, die wir auch aus easel.ly kennen: Text Tool, Banner, Symbole. Alles lässt sich auf die virtuelle Leinwand ziehen, vergrößern, rotieren, auf unterschiedlichen Ebenen anlagern, in der Transparenz beeinflussen. Insgesamt sind beide Programme in der Handhabung recht ähnlich – auch wenn man bei Canva vielleicht etwas mehr fummeln muss, um die einen oder anderen Funktionen zu finden. Das funktioniert bei easel.ly einen Hauch unkomplizierter, weil man nicht erst in Untermenüs nach canvaFunktionen wie der Transparenz oder Farbwahl suchen muss. Auch bei der Arbeitsgeschwindigkeit merkt man zwischen den beiden Plattformen einen deutlichen Unterschied. Während easel.ly aufgrund seines schlichten Designs (und auch seiner Auswahl) sehr flott arbeitet, merkt man bei canva einen deutlichen Lag. Kann sehr gut sein, dass dieses Problem in einer der nächsten Versionen behoben wird. Aber im Moment ruckelt’s ab und an schon bedächtlich. Dennoch würde ich canva den Vorzug geben. Aufgrund der riesigen Auswahl an Grafikelementen und der deutlich unkomplizierteren Möglichkeit eigene Grafiken in sein Projekt einzubinden, macht canva einfach Spaß – Lag hin oder her.

    The Faces of (1)
    War dank Canva innerhalb von Minuten gemacht…

    Image
    Update: In der aktuellen Version unterstützt canva sogar Filter, die man einfach über die einzelnen Elemente legen kann. Damit ist der Vorsprung zu allen anderen Diensten noch um ein ganzes Stück größer geworden. Natürlich ersetzt canva weder ein ordentlich ausgestattetes Gimp oder gar einen Photoshop. Aber die Möglichkeiten sind mehr als ausreichend, um mal auf die Schnelle ein bisschen Pep in sein Schaubild zu bringen. Wem das nicht langt, sollte mal auf dem hauseigenen Canva-Blog vorbeisegeln, wo die Entwickler und Designer einige Kniffe verraten, um seine Infografik vom Durchschnitt abzuheben. Großer Geheimtipp! Da kann man wirklich eine Menge lernen! Way to go!

    Hast du eine Meinung dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar oder eine Wertung.
    0