Tja, und mit den ganzen Vorarbeiten aus Teil 2 ging es dann auch langsam in die praktische Phase über. Nach den offiziellen Einladungen und dem Verschicken zur Laufphase planten die einzelnen Referierenden an ihren Fortbildungen für den pädagogischen Nachmittag.
Kurz vorher war noch einmal ein bisschen Aufregung aufgekommen, denn die Übertragungsraten im Schulnetz waren auf ein Minimum geschrumpft. Maximal 150 Kilobyte pro Sekunde waren die Übertragungsraten unserem Standort – und wie wir über diverse Nachfragen an den Schulen herausfanden, im gesamten Stadtgebiet München. Über fast zwei Wochen 😑.

Eine Katastrophe gerade zur rechten Zeit. Denn bei dem Gedanken, dass wir mit einem 70 Personen starken Kollegium am pädagogischen Nachmittag, der ja mehr oder weniger komplett auf Online-Tools ausgerichtet war, mit solchen Geschwindigkeiten gestraft sind, machte mir Bauchschmerzen. Wenn das an diesem einen Tag, auf den wir seit Monaten hinarbeiten, nicht ordentlich funktioniert, würde das Thema bei uns für die nächste Zeit völlig passé sein. Wozu sich in die Materie digitales Arbeiten reinknien, wenn es dann vor aller Augen nicht funkioniert? Ohne schnelles Internet macht kollaboratives Arbeiten weder Spaß noch Sinn.
Wie lief’s jetzt?
Kurze Antwort: wie am Schnürchen. Zunächst gab es einen kurzen theoretischen Input über Sinn und Zweck des Projektes und die Umsetzung desselben an der Schule. Bei der Ausrichtung gehen wir in Summe in dieselbe Richtung wie ein Großteil der Schulen, die wir auf den Vernetzungstreffen gesprochen haben:
- Die Geräte werden gezielt und nicht inflationär eingesetzt.
- Ob die Geräte im Unterricht eingesetzt werden, liegt in der jeweiligen Entscheidung der Lehrkraft.
- Wer partout damit nicht digital arbeiten will, muss das nicht tun und weiter so unterrichten, wie er es gewohnt ist. Aber die Möglichkeit dazu muss für jeden, der das machen möchte gegeben sein (und derer gibt es bei uns tatsächlich erstaunlich viele)
Vor allem letzter Punkt hat die Leute sehr beruhigt, weil ohne praktische Erfahrungswert bei vielen doch eine gewisse Grundangst herrscht. Vor allem Lehrkräfte, die selbst Kinder an Schulen haben, die mit der 1:1-Ausstattung früher angefangen haben als wir, berichten immer wieder von Schauergeschichten, die viele beunruhigen. Wieviel da tatsächlich dran ist, ist wie immer zu hinterfragen. Streckenweise klingt das für mich so, als ob man den Kindern einfach Geräte ohne Rechteeinschränkung in die Hand gegeben hat. Dass die damit natürlich alles mögliche herunterladen und im Unterricht installieren, ist klar. Aber da fehlt uns tatsächlich noch die Erfahrung. Um entsprechende Einblicke aus anderen Schulen bin ich immer dankbar. Auch gerne über diesen Blog.
Danach ging es sofort mit praktisch angelegten hands-on-Fortbildungen los. Und da lief alles prima. Das Internet blieb stabil, die Raten waren einigermaßen ok, sodass in jedem einzelnen der Workshops sinnvoll gearbeitet werden konnte. Viel mehr noch: an unserer kleinen Schule machte sich fast ein bisschen dasselbe Gefühl bereit wie an den Mebistagen oder einem Barcamp. Die Leute waren gut drauf, tatsächlich neugierig und schlugen bei vielen cleveren Ideen der Referierenden die Hände über dem Kopf zusammen. Wie viel Arbeit man sich mit ein paar Klicks spart… wenn man weiß, wie und wo.

Sowohl Drive als auch die kleinen Einstiegsdrogen wie ZumPad oder Taskcards kamen bei den Leuten super an. Für manch andere Schule sind diese Programme und die Möglichkeiten mittlerweile bestimmt alte Hüte. Aber ich bin mir sicher, dass am heutigen Tag 80% unserer Leute zum ersten Mal das Drive-Symbol in ByCS überhaupt aktiv wahrgenommen und bestenfalls geklickt haben.
Und so fahren wir heute als Steuerungsgruppe ziemlich erschöpft, aber dann doch sehr beseelt nach Hause. Den Feiertag morgen haben wir uns redlich verdient.