Letzte Woche habe ich noch mit meiner Oberstufe gescherzt. Über die Schließung von Schulen in Italien aufgrund von Corona. Der eine Teil der Abi-Klasse fand die Vorstellung von ein paar “extra Tagen frei” eigentlich ganz nett. Dem anderen Teil verging das Lachen eher im Hinblick auf die Abiturvorbereitung und die gesundheitlichen Bedenken. Und dieser Teil überwog quantitativ deutlich. Ich versuchte damals noch die Situation mit einer beiläufig flapsigen Bemerkung wieder zu normalisieren: Für den Fall, dass es bei uns zu einer ähnlichen Situation kommen sollte, würde sich bei uns im Kurs an der Kommunikation nichts ändern. Die Oberstufe würde weiterhin von mir über mebis mit zusätzlichem Material versorgt werden. Da haben wir alle noch geschmunzelt. Das war letzte Woche.
Jetzt sind wir zu. Ein positiver Befund bei uns an der Schule zwingt uns in eine Quarantäne von zunächst zwei Tagen. Diese wird im Laufe des Dienstags noch um einen weiteren Tag verlängert, da sich einige Personen bei der Schulleitung gemeldet haben, die sich in den Ferien in einem der Risikogebiete aufgehalten haben und noch auf ihren Befund warten. Zunächst ist das für mich kein Grund zur Beunruhigung. Im Gegenteil: die neu gewonnene Zeit möchte man brav nutzen, um bis Dienstschluss viele der Arbeiten, zu denen man im Schulalltag immer zu wenig Zeit findet, zu erledigen. Schulaufgaben ordnen und respizierfertig machen, Arbeitsblätter einordnen, Evernote in Ordnung bringen und dort neue Links und Techniktipps in Unterordnern verstauen. Unterrichtsvorbereitung an die Oberstufe schicken. Das geht alles ganz wunderbar. Am zweiten Tag fällt mir das aber zunehmend schwerer. In Erwartung auf neue Infos zum aktuellen Stand an der Schule sind bei mir am PC simultan gleich drei Kommunikationswege offen: einmal der inoffizielle Lehrer-Chat, dann das Telefon und zuletzt das Infoportal, das bei uns das offizielle Sprachrohr zwischen Kollegium und Eltern darstellt. Regelmäßig wird aktualisiert, Informationen dringen nach draußen. Mal im einen Chat, mal im anderen. Auf dem Portal der Stadt München werden laufend Daten über geschlossene Schulen aktualisiert. Ebenso auf der des Kultusministeriums. Und auf unserer Homepage. Mal sagen sie unisono dasselbe, dann hat die eine Seite ein anderes Quarantäne-Datum als die andere, und im Lehrerchat geht die Unruhe los. Und so klickt man sich bei offener Unterrichtsvorbereitung von Tab zu Tab – und kommt nicht umhin die Nachrichtenseiten zu lesen. Corona. Es geht um nichts anderes mehr. Infektionen durch Corona. Sterberate durch Corona. Ausbreitung von Corona. Deutsche Todesfälle durch Corona. Börsencrash durch Corona. Alles andere ist vergessen: Das humanitäre Drama, das sich derzeit an den südöstlichen Grenzen der EU abspielt, ist vergessen. Jetzt geht es um das eigene (Über-)leben. Und da ist man erstmal sich selbst der Nächste. Traurig.
Auch im öffentlichen Leben da draußen fällt es sehr schwer, sich der Hysterie zu entziehen. Jedes Husten erregt bei mir Aufmerksamkeit. Jedes Niesen auf der Straße oder in der U-Bahn, wenn man sich überhaupt nach draußen traut, wird sofort mit einem hektischen Blick ins Umfeld gesondert. Das Fassen ins Gesicht, versuche ich mir abzugewöhnen, aber meine Denkerstirn hat seit Dekaden eine innige Freundschaft zu meiner Handfläche geschlossen. Es gelingt mir nicht. Und jedes Mal erschrecke ich darüber ebenso wie Bob Blume in seinem Tweet.
Offiziell machen wir morgen wieder auf. Aber da kommt die nächste Meldung ins Haus. Dieses Mal von der Stadt München. Sie empfiehlt im Falle eines positiven Befundes. Schulschließung für zwei Wochen. Das würde bei uns alles durcheinander bringen. Vor allem das Abitur. Wie schnell dieses System dann doch in sich zusammenfallen kann. Fragil wie ein Kartenhaus.
Gespenstisch.
2 Comments
Herr Rau
Uiuiui. Spannend. Und ja, Kartenhaus, denke ich mir öfter, aber in anderem Zusammenhang. (Eher noch apokalyptischer, so bei Herr der Fliegen oder bei Erzählungen aus vorstädtischen Kulturen.)
herrmess
Wahnsinn, wie sich das in nur ein paar Tagen weiterentwickelt hat…